philips: Philips Vista NTR-8HA Reparatur
philips: Philips Vista NTR-8HA Reparatur
![Beat Sager](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=ch_beat_sager_2019~~1.jpg&width=120&height=140)
Auf den Modellbildern sind die durchoxydierten und ausgelaufenen Batterien nicht zu übersehen. Vom ursprünglichen Batteriehalter ist nur noch ein kläglicher unbrauchbarer Rest vorhanden, der grössere Teil einfach abgeäzt. An der Stelle habe ich eine Alu - Schiene eingebaut, die als Halterung für das 7,5V Netzteil und den Bluetooth Adapter dient. Das Netzteil ersetzt nun die Batterien und wird bestimmt nicht auslaufen. Am Gehäuse
mussten nur die kleinen Risse verleimt, und alles gründlich gereinigt werden. Die Zollschraube mit der die Stabantenne befestigt war war keine mehr, sondern nur noch ein wenig Rost. Das Messinggewinde war soweit unbeschädigt und konnte aufgebohrt und durch M4 ersetzt werden. Nun sitzt die Antenne wieder wie Neu.
Das Radio kann nun endlich eingeschaltet werden. Aus dem Lautsprecher hört man zunächst nichts. Wird die Lautstärke hochgedreht ertönt ein lautes rauschen ähnlich einem Wasserfall, empfangen werden kann daher mal gar nichts. Meine Vermutung dass die Transistoren in der ersten NF Stufe des Rauschens Ursache waren erwies sich als richtig. Nach dem Ersatz der Beiden 2SB32 durch zwei OC47 von welchen ich noch einige rumliegen habe, ist das Rauschen weg. Eigentlich war nur der Erste Transistor defekt, der welcher dem zweiten als Emitter-folger vorgeschaltet ist. Ersetzt habe ich jedoch beide. Gerne würde ich hier das Schema einfügen, aber aus Urheberrechts - Gründen ist dies leider nicht erlaubt. Ich wage hier zu fragen, wo hat der Transistor denn das Rauschen gelernt? So etwas habe ich jedenfalls noch nie erlebt. Obwohl die Ersatztransistoren nicht die gleichen Daten haben wie die Originalen, stimmen die Spannungsangaben, mit den Angaben im Schema, gut überein, alles bestens also. Der Empfang ist einigermassen gut, beim Einnachten sind auf beiden Wellen einige Sender zu hören.
Die Gegentakt - Endstufe mit den beiden 2SB263 Transistoren soll, laut den Angaben auf der Rückseitigen Abdeckung, 1.1W liefern. Das scheint mir denn doch etwas übertrieben. So habe ich mich entschlossen dies mal nachzuprüfen. Mit meinem Pico ADC-212, das ich etwa 2002 erworben habe, ein 12 Bit PC basiertes Oszilloskop mit Drucker Schnittstelle, bin ich in der Lage den Klirrfaktor THD > 0.1% zu messen. Mein alter Laptop vom selben Jahrgang hat noch einen entsprechenden Druckeranschluss und kann somit die Auswertung übernehmen. Ein Bluetooth Empfänger habe ich bereits im Radio eingebaut. Dieser dient nun als Signalgenerator. Am Smartphone muss jetzt nur noch eine Tongenerator App Installiert, und die Bluetooth- Verbindung aufgebaut werden. Mit 400 Hz Sinus und voller Aussteuerung habe ich am Lautstärke Potentiometer im Radio einen THD Wert von < 0.1% gemessen. Und nun am Lautsprecherausgang bei ca. 1.1W Ausgangsleistung an 8Ohm:
Da sehen wir also etwas zwischen einem Sinus und Rechtecksignal, THD ~ 33.6%. Ob das Stimmt? Es ist wohl eher mehr, ein reiner Rechteck hat etwa 48%. Geht man auf 0.66W zurück sieht die Sache schon besser Aus:
Der THD beträgt nun »nur« noch 8,5%. Ein Kommentar erübrigt sich hier, jeder Leser kann sich da selber ein Urteil bilden. Auf jeden Fall darf man von einem solch simplen Radio keine HiFi Qualität erwarten.
Anlagen:- THD bei 1,1W Ausgangsleistung (259 KB)
- THD bei 0,66W Ausgangsleistung (208 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.