Plattenspieler Abtastsysteme DDR ab 1959
Plattenspieler Abtastsysteme DDR ab 1959
Für alle Sammler und Betreiber alter Schallplattenspieler aus den DDR-Betrieben möchte ich hier einen interessanten Artikel aus den RFT-Mitteilungen 1964 zur Kenntnis geben.
Außer einer tabellarischen Übersicht der verwendeten Systeme geht es um detaillierte Informationen.
Eine erste Übersichtstabelle der ab 1959 verwendeten einheitlichen Abtast-Systeme aller DDR-Firmen hier:
Die Buchstaben in der ersten Spalte bedeuten im Einzelnen:
System 3: Magnetisch, Umschaltbar (Normal-, Mikrorillen)
System 4: Magnetisch (Mono)
System 5: Magnetisch, Stereo, Diamantnadel
System 6: Kristall, Stereo
System 7: Kristall, Stereo (Nur für Export, von Elac bezogen)
System 8: Kristall (Mono, Mikrorille)
System 9: Kristall, Umschaltbar Normal-, Mikrorillen, (Mono)
Für die weit verbreiteten Plattenspieler vom Funkwerk Zittau der Modellreihen Ziphona P10- bis P20- steht eine dieser System-Ziffern als letzte Ziffer der Modellbezeichnung und gibt damit an, welches Abtastsystem eingebaut ist.
Ab 1967 auch System 15 = MS15SD: Magnet. System, Stereo, Diamantnadel.
Die Ziffer davor, also die vorletzte Ziffer, gibt den Typ des Tonarmes an:
3 = TA3: abgerundete Grundform
6 = TA6: eckige (kantige) Grundform
7 = TA7: ähnlich TA6, kantig
8 = TA8: Metall-Rohr-Tonarm (erst bei P16)
Zusätzlich angehängte Buchstaben geben noch Auskunft über die Bauform:
K=Koffer, Z=Zarge, T=Tisch, W=Wiedergabeteil.
Beispiele (siehe auch gelistete Modelle):
Pxx-36T: 3= Tonarm TA3 (gerundet); 6= Kristallabtaster Stereo, T= Tisch (Schrank)
Pxx-63KW: 6= Tonarm TA6 (kantig); 3= magnet. Abtaster umschaltbar, Mono; KW= Koffer mit Verstärker + Lautsprecher (Wiedergabeteil).
Pxx- 65K: 6= Tonarm TA6; 5= magnet. Abtaster stereo, Diamant; K= Koffer.
Pxx- 69Z: 6= Tonarm TA6; 9= Kristallabtaster mono, umschaltbar; Z= Zarge mit Abdeckhaube.
Da die Leipziger Firma, die ausschließlich die Kristall-Systeme baute, eine andere Kennzeichnung verwendete, ergeben sich für die eingesetzten Abtaster aus Spalte 2 folgende Bedeutungen:
KSS xxxx: Kristall-System Stereo ... (System 6)
KSM xxxx : Kristall-System Mikrorillen Mono (System 8)
KSMU xxxx: Kristall-System Mono Umschaltbar Normal-/ Mikrorillen (System 9)
Der vollständige Artikel als OCR-Scan in der Anlage.
Wolfgang Eckardt
Edit: Schreibfehler korrigiert.
Anlagen:- Abtastsysteme Fonogeräte DDR1964 (185 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Abtastsysteme DDR-Geräte: Ersatz
In der Zeitschrift "radio fernsehen elektronik" Heft 8/1980 fand ich einen Beitrag darüber, welche Abtastsysteme in den Plattenspielern der DDR verwendet wurden, wie diese eventuell ersetzt werden können und was bei einem Ersatz zu beachten ist. (Modellstand 1980)
In der Anlage ist der bearbeitete Scan zu finden.
Einen weiteren Beitrag "Auf der Suche nach Ersatz" fand ich in "Elektronisches Jahrbuch 1989".
Auszugsweise gebe ich hier einige relevante Passagen wieder.
Auf der Suche nach Ersatz
Abtastnadeln sehen oft besser aus, als sie in Wirklichkeit sind. Beim Erreichen der Grenznutzungsdauer der Abtastnadel steht die Frage: nur Nadelwechsel oder Austausch des gesamten Systems? Bei piezoelektrischen Systemen ist das Auswechseln der Nadelträgereinheit recht problemlos. Ersatznadelträger sind (-waren- W.E.) handelsüblich. Das Bild zeigt an Hand eines Kristallsystems KS 23 SD das Vorgehen beim Nadelwechsel.
Zwei Nähnadeln werden im 45-Grad-Winkel am Nadelträgerlager angesetzt. Durch gleichmäßigen Druck auf beide wird das Trägerlager herausgehebelt. Der neue Nadelträger wird senkrecht in die Gehäuseaussparung eingedrückt. Dabei darf kein Druck auf das Kopplungsteil ausgeübt werden. Man muss die Nadelstellung nicht nachträglich justieren, das wird bereits beim Hersteller durchgeführt.
Treten bei der Schallplattenwiedergabe Störungen auf, so muss der Grund dafür nicht immer an der Gesamtanlage zu suchen sein. Es kann an der Schallplatte selbst liegen oder auch am Abtastsystem. Da letztgenannte Baugruppe betrachtet wurde, sollen abschließend Fehlerursachen, die im Zusammenhang mit Abtastsystemen auftreten können, genannt werden. Ein Anspruch auf Vollständigkeit der Tabelle wird nicht erhoben. Bei Fehlern, die sich an Hand der Tabelle nicht beheben lassen, sollte man den Fachmann zu Rate ziehen.
- Abtastsysteme Ersatz DDR 1988 (124 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Plattenspieler Abtastsysteme DDR ab 1959
Ich möchte einen Beitrag zur Weiterverwendung der kantigen Tonarme (TA6, TA7) liefern.
In einem Plattenspieler war das KST 22 verbaut und die Ersatzsysteme auch alle wegen hygroskopischer Eigenschaften der Seignettesalz systeme unbrauchbar.
In die genannten Tonarme passt der mittels Schraube gehaltene Tonabnehmer aus dem Plattenspieler PE66 sehr gut hinein. Das Gewicht stimmt in etwa mit den KST Systemen überein und neue Nadeln sind vielfach verfügbar. Auf die genaue Positionierung des neuen Schraubenlochs mit Senkung ist genau zu achten. Ob man auch die meistens im Tonarm verklebte Verkabelung tauscht ist Ansichtssache, 2 versetzt angebrachte Lötpunkte der alten Verkabelung an den Stecker des PE-Systems sorgen ebenfalls für gute Ergebnisse.
Leider habe ich für den älteren Arm (Blindschleiche) noch keinen passenden Ersatz gefunden.
Beste Grüße
Florian Henkel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.