Qualität moderner Kondensatoren !?

ID: 180834
Qualität moderner Kondensatoren !? 
05.Jan.09 11:26
0

Christian Bruckner (A)
Beiträge: 37
Anzahl Danke: 13

Hallo,

immer öfter frage ich mich ob die Qualität von Kondensatoren jüngerer Fertigung, also nach Jahr 2000 so viel besser ist als die alten Bauteile die oft erst nach mehreren Jahrzehnten ausfallen.

Sicher ist es so daß viele "moderne" Geräte sehr an der Grenze dimensioniert sind, aber das was ich in der letzten Zeit an defekten Kondensatoren verschiedenster Bauart durchaus mit großem Erfolg getauscht habe gibt mir schon zu denken...

Jedenfalls lohnt sehr oft vor dem Entsorgen von Geräten einen ein scharfer Blick nach verdächtigen Kondensatoren, also aufgeplatzten Elkos und auch Folienkondensatoren speziell in Bereichen höherer Belastung wie z.B. Netzteilen.

Andererseits stellt sich die Frage wie sich moderne Bauteile in historischen Geräten verhalten? Ich sehe hier irgendwie die Gefahr daß die möglicherweise sehr viel schneller wieder erneuert bzw. restauriert werden müssen als die ursprünglichen Komponenten.

 

Beste Grüße,

Christian

 

Anlagen:
  • C (25 KB)

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
05.Jan.09 14:58

Henning Oelkers (D)
Redakteur
Beiträge: 588
Anzahl Danke: 11
Henning Oelkers

Hallo, Herr Bruckner,

die heutigen Schaltungen, insbesondere Schaltnetzteile, Step-Down Wandler, oder Dimmerschaltungen verlangen den Bauteilen ( Elko's ) eine ganze Menge ab. Insbesondere die Ströme, die solche kondensatoren mit hoher Frequenz verarbeiten müssen, belasten die Bauteile. Und heute gilt noch mehr als früher, das die Kosten so gering wie möglich sein müssen.

Frage: Welcher heutige "Otto Normalverbraucher" gibt für z.B. einen DVD Player nur deshalb 60 statt 50€ aus, weil bessere und großzügiger dimensionierte Bauteile verbaut sind? Vermutlich niemand!

Und warum sollte man zurückbetrachtet vor 10 Jahren mehr für seinen VHS Videorecorder bezahlt haben, nur um eine höhere Lebensdauer zu haben? Heute gibt es DVD Recorder, oder solche mit Festplatte, zudem andere Bildformate, HQ, Dolby Surround und wer weiss noch was. 

Die heutigen Bauteile sind sicher nicht schlecht, sondern, wenn korrekt dimensioniert, wahrscheinlich besser, als die damaligen. ein 100µF Elko, in einem Röhrenradio als Kathodenelko der Endstufe hält sicher länger, als der gleiche Elko in einem eng gebauten und heiss werdenden Schaltnetzteil. ( Es sei dann, dieser elko ist der Strahlungswärme der Röhre zu sehr ausgesetzt... )

Mit freundlichen Grüßen,

Henning Oelkers 

PS: Beruflich habe ich mit professioneller Elektronik zu tun, die dortigen Baugruppen sind zwar teuer, aber in den letzten 20 Jahren ist mir kein Ausfall eines Kondensators erinnerlich ( und das bei Leiterplatten erheblicher Größe und Packungsdichte, allerdings gut belüftet. )

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
05.Jan.09 16:40

Johannes Bernhauser (A)
Beiträge: 67
Anzahl Danke: 10
Johannes Bernhauser

Hallo Herr Bruckner,

ich habe schon oft Kondensatoren und Elkos aus alten Schaltnetzteilen bei der Reparatur von Röhrengeräten eingesetzt, bei denen es nicht auf originalgetreues Restaurieren angekommen ist.

Meist sind diese Bauteile wenige Jahre in Betrieb gewesen (also schon in diesem Jahrtausend gefertigt).

Ich verwende nur Bauteile, die ich einzeln mit einem Isolationstester geprüft habe und - wenn möglich - mit höherer Spannungsfestigkeit als der des Originalteils. Bis jetzt kein einziger Ausfall.

Mit freundlichen Grüßen, Johannes Bernhauser

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.