quelle: Schaltplan Simonetta Multiplex Stereo Typ 523
quelle: Schaltplan Simonetta Multiplex Stereo Typ 523
![Sebastian Göbel](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=09_sebastiangoebel_1.jpg&width=120&height=140)
Ich werde erst nach dem Zerlegen meines Gerätes dies genauer untersuchen können.
Da das Simonetta mit "Schaltplan gesucht" markiert ist kann vielleicht jemand diese Vermutung bestätigen oder entkräften.
Wenn sich dies als richtig herausstellt wirft das die Frage auf wie man korrekt Schaltpläne eines Modelles zu einem anderen Modell kopiert.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Arpad Roth † 27.3.17](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=arpadroth.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Göbel,
es ist nicht möglich, einen Schaltplan, von einem Modell auf eine anderes Modell zu kopieren.
Nachtrag:
Selbe Röhrenbestückung reicht nicht aus um Modelle untereinander als baugleich zu bezeichnen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Sebastian Göbel](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=09_sebastiangoebel_1.jpg&width=120&height=140)
ich habe ein Simonetta hier, und ein paar Details verglichen. Gefundene Übereinstimmungen in Platinenaufteilung, -layout und Bauteilbestückung sprechen sicher dafür dass die Geräte zumindest aus einer Baureihe stammen. Ob Identität herrscht wäre zu prüfen.
Nachtrag: es sind hier von Loewe 8 Modelle vorhanden, die dasselbe Chassis/ denselben Schaltplan verwenden. Bei der Suche nach 42834 wird man fündig.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Was bedeutet 42834 ?
Grüezi Herr Goebel
Entweder meinen Sie die ID = 42834 oder die Modellbezeichnung oder ?
Bei beiden kommt man auf US-Modelle ...
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Arpad Roth † 27.3.17](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=arpadroth.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Göbel,
die Chassis-Type "42834" stand unter den "Bemerkungen" und konnte daher über die "Einfache Suchen ..." bzw. über die "Erweiterte Suche ..." nicht gefunden werden.
Konrad Birkner wurde, über "SEARCH", fündig und und hat das Chassis 42834, bei allen Modellen, am richtigen Platz eingetragen. Somit kann man das Chassis über "Einfache- bzw. Erweiterte Suche" auch finden.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Imperial-Chassis?
Meine werten Herren,
da die Firma Tonfunk um 1964 wg. Übernahme durch Grundig keine Geräte mehr an Quelle liefern konnte oder durfte, kann man über die Herkunft des Chassis grübeln. Eine ostdeutsche Fertigung ist auszuschließen, da Lautsprecher der Dortmunder-Magnetfabrik mit den schönen roten Kappen verbaut sind.
Nun der Denkanstoß: Wer liefert zu jener Zeit Rundfunk-Chassis? Körting fällt schon im Vorfeld wegen der Beteiligung des Neckermann-Konzerns aus. Andere Unternehmen vermutlich unfähig oder unwillig, dem engen Kostenrahmen des Schickedanz-Imperiums zu folgen. Als Preisbrecher unter den Chassis war die Firma Kuba-Imperial bekannt. Und folgende These möchte ich nun anbringen:
Ist es vorstellbar, daß Loewe-Opta bei Imperial Chassis zugekauft hat?
So unüblich sind Fremdfertigungen im Zeitraum von 1965-75 nicht, denke ich an die Tischradios von Blaupunkt, wo oft ein Innenleben von Südfunk oder Körting drinne war. Später galt dann noch, wenn nicht ausdrücklich "Made in Germany" draufstand, tja, wars halt nicht von hier.
Belegt ist, daß Quelle spätestens 1967 Imperial-Chassis in Tonmöbeln hat verbauen lassen.
Herzlichst grüßt,
Ilja
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Sebastian Göbel](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=09_sebastiangoebel_1.jpg&width=120&height=140)
For the moment, the technician tell me that the final amplifier is near to be identical.
Ich versuche noch zu erfahren, welche Unterschiede gefunden wurden.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.