radione: 648GW;
ID: 89438
Dieser Artikel betrifft das Modell: 648GW (Radione (RADIO Nikolaus Eltz); Wien)
radione: 648GW;
24.Jan.06 10:46
0
Hallo liebe Radiofreunde,
ich habe dieses Gerät von einer Dachbodenräumung erhalten. Nach genauerer Inspektion habe ich festgestellt, daß die Röhrenbestückung erheblich abweicht. Mein Gerät ist mit den Röhren CY1, UCH4, ECH11, CL4 und EFM11 bestückt. Es deutet auch nichts darauf hin, daß Röhrensockel ausgetauscht wurden, bzw irgendetwas umgebaut wurde. Die Senderskala ist auch noch vor 1948. Kann es sein daß der Radione 648GW evtl. vor 1945 gebaut wurde? Leider fehlt mir die Rückwand und der Schaltplan sodaß ich nicht feststellen kann ob alles original ist.
Sobald ich eine Digitalkamera zur Hand habe stelle ich noch Bilder vom Gerät ein.
Vielen Dank für die Mithilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schnitzenbaumer
ich habe dieses Gerät von einer Dachbodenräumung erhalten. Nach genauerer Inspektion habe ich festgestellt, daß die Röhrenbestückung erheblich abweicht. Mein Gerät ist mit den Röhren CY1, UCH4, ECH11, CL4 und EFM11 bestückt. Es deutet auch nichts darauf hin, daß Röhrensockel ausgetauscht wurden, bzw irgendetwas umgebaut wurde. Die Senderskala ist auch noch vor 1948. Kann es sein daß der Radione 648GW evtl. vor 1945 gebaut wurde? Leider fehlt mir die Rückwand und der Schaltplan sodaß ich nicht feststellen kann ob alles original ist.
Sobald ich eine Digitalkamera zur Hand habe stelle ich noch Bilder vom Gerät ein.
Vielen Dank für die Mithilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schnitzenbaumer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
24.Jan.06 11:59
![Gerhard Heigl](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_gerhard_heigl_2005.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Schnitzenbaumer,
der Röhrenbestückung zu Folge, kommt Ihr Gerät dem Vorgängermodell Radione 647GW sehr nahe. Infolge der schlechten Versorgungslage zu dieser Zeit, wurde von den Firmen sehr viel improvisiert, da ist es schon möglich, dass noch andere, vorhandene Röhren genutzt wurden.
Röhren des 647GW: UCH4, EBF11, EFM11, CL4, CY1, C2. (Aus österr. Museums-Bote Nr. 54)
der Röhrenbestückung zu Folge, kommt Ihr Gerät dem Vorgängermodell Radione 647GW sehr nahe. Infolge der schlechten Versorgungslage zu dieser Zeit, wurde von den Firmen sehr viel improvisiert, da ist es schon möglich, dass noch andere, vorhandene Röhren genutzt wurden.
Röhren des 647GW: UCH4, EBF11, EFM11, CL4, CY1, C2. (Aus österr. Museums-Bote Nr. 54)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
24.Jan.06 11:58
![Wolfgang Bauer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=wolfgang_bauer.jpg&width=120&height=140)
Sg. Herr Schnitzenbaumer,
die UCH4 kann bei einem Allstromgerät bei der restlichen Bestückung keinesfalls stimmen, da sie nur 0,1A Heizstrom hat und alle anderen Röhren 0,2A.
Außer sie wird mit einem Widerstand geshuntet wie beim 647GW, den Herr Heigl erwähnt.
Mfg. WB
die UCH4 kann bei einem Allstromgerät bei der restlichen Bestückung keinesfalls stimmen, da sie nur 0,1A Heizstrom hat und alle anderen Röhren 0,2A.
Außer sie wird mit einem Widerstand geshuntet wie beim 647GW, den Herr Heigl erwähnt.
Mfg. WB
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
24.Jan.06 12:37
Hallo Herr Heigl und Herr Bauer,
vielen Dank für die Hinweise. Der Radione 648GW ist vom Schaltbild identisch mit dem 647GW. Die Stromregelröhre C2 fehlt in meinem Gerät, das habe ich erst jetzt gesehen. Außerdem steckt statt der EBF11 eine ECH11 drin, die da nicht hingehört. Nach dem Austausch der ECH11 durch EBF11 und einsetzen der C2 werde ich das Gerät sicher wieder spielbereit machen können.
Beste Grüße
Thomas Schnitzenbaumer
vielen Dank für die Hinweise. Der Radione 648GW ist vom Schaltbild identisch mit dem 647GW. Die Stromregelröhre C2 fehlt in meinem Gerät, das habe ich erst jetzt gesehen. Außerdem steckt statt der EBF11 eine ECH11 drin, die da nicht hingehört. Nach dem Austausch der ECH11 durch EBF11 und einsetzen der C2 werde ich das Gerät sicher wieder spielbereit machen können.
Beste Grüße
Thomas Schnitzenbaumer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.