RE11SS (RE11SS)
RE11SS (RE11SS)
![Armin Eppinger](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=bildarmin.jpg&width=120&height=140)
Ist die Röhre L.E.A.229 von HUTH eine "Neue"Röhre oder eine Variante der RE11ss ?
In einer alten Schachtel fand ich eine Röhre mit der Bezeichnung
Telefunken R.E. 11 ss
D R P ?
und gegenüberHuth
L.E.A. 229
42633
unten befindet sich eine banderole von RTV mit Prüfstrom 0,56 und Prüferzeichen und der handschriftlichen Seriennummer 42633.
Die freudige Nikolausüberraschung war gelungen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
LEA 229
![Rüdiger Walz](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=ruediger_portrait.jpg&width=120&height=140)
Die LEA 229 ist eine eigene Röhre.
Telefunken hat bis 1939 selbst keine Röhren produziert. Am Anfang produzierte AEG, dann kam der größte Teil von Osram. Zudem in der 20er Jahren bis 1935 ca 15 % von Philips, später sogar noch ein höherer Prozentsatz.
Im Rahmen von Patentauseinandersetzungen wurden von einzelnen Firmen Röhrenkontingente im kartellisierten von telefunken beherrschten deutschen Markt erstritten. Telefunken wollte nicht, dass diese Röhren frei verkauft werden, sondern über Telefunken vertrieben werden. Daher wurden z.B. die Philipsröhren mit Telefunkenstempel versehen und sind allenfalls am Aufbau als Philipsröhren erkennbar.
Warum auf der RE 11 SS sowohl Lorenz, als auch in Ihrem Fall Huth aufgestempelt ist ist mir leider unbekannt. Möglicherweise waren die Regeln im schnell wachsenden Markt um 1923/24 noch nicht so klar.
Das "S" hinter der Bezeichnung RE11 bedeutet normalerweise "Serie". Diese Röhren haben um den Sockel einen Widerstandsdraht parallel zum Heizfaden gewickelt und sind auf 580 mA eingestellt. Sie konnten ohne Eisenwasserstoffvorwiderstand betrieben werden. Dies ist auch auf der Banderole vermerkt.
Die RE 11 w hatte keinen Widerstand um den Sockel herum und wurde in den Geräten mit Eisenwasserstoffvorwiderstand betrieben.
Warum die RE11 SS zwei "S" trägt ist mir leider unbekannt.
Rüdiger Walz
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
RE11SS - Telefunken hat bis 1939 selbst keine Röhren produz
![Wolfgang Scharschmidt](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=ich15.jpg&width=120&height=140)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
RE11ss
![Armin Eppinger](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=bildarmin.jpg&width=120&height=140)
Hallo Rüdiger Walz.
über Ihre Nachricht habe ich mich sehr gefreut , insbesondere auch , weil mich vor vielen Jahren mal Ihre bezaubernden Röhrennachbauten faszinierten .Zu Zeiten von Herrn Pemmerl noch.Dass Sie nun auf meine erste Anfrage antworten , ist einfach schön. Danke.
Leider weiss ich als Newcomer noch nicht , wie man eine neue Röhre meldet.
Vielleicht schaff ich es ja noch bis Weihnachten , und auch das Photo hochzuladen
eine schöne Weihnachtszeit wünscht Ihnen
Armin Eppinger
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
RE11ss Telefunken und HUTH LEA229
![Armin Eppinger](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=bildarmin.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Wolfgang Scharschmidt
vielen Dank für Ihre geschätzte Info.Schon bald nach meinem Kontakt zu R.M org durfte ich die ungeheure Datenmenge nützen lernen und musste aber auch erkennen , wie W E N I G ich doch selbst von alten Radios weiß und kann.Ich bin beeindruckt , wie durch qualifizierte Beiträge ein großartiges Gebilde eines Nachschlagewerkes und ein Dokumentationszentrum um unser geliebtes Dampfradio entsteht .
mit freundlichen Weihnachtsgrüssen
Armin Eppinger
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Röhre angelegt
![Rüdiger Walz](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=ruediger_portrait.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Eppinger,
habe die Röhre mit einigen Daten angelegt. Freue mich schon auf Ihr Foto und Ergänzungen. Ein interessantes Stück.
Grüsse
Rüdiger Walz
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.