RENS1244 (RENS1244)

ID: 117882
Dieser Artikel betrifft das Bauteil: Zur Röhre/Halbleiter

RENS1244 (RENS1244) 
07.Aug.06 14:28
0

Klaus Bayer (D)
Beiträge: 256
Anzahl Danke: 7
Klaus Bayer

Hallo,
beim Typ steht für die RENS1244 Pentode.
Ist das richtig ? Ich denke es ist eine Tetrode.

Gruß Klaus Bayer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
07.Aug.06 15:51

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2333
Anzahl Danke: 5
Konrad Birkner † 12.08.2014

 3
 
07.Aug.06 21:25

Jacob Roschy (D)
Moderator
Beiträge: 1778
Anzahl Danke: 10
Jacob Roschy

Eine Röhre, die es nie gab, kann weder eine Tetrode noch eine Pentode sein.

Jedenfalls habe ich allergrößte Zweifel, dass eine solche Röhre je existierte, bzw. überhaupt geplant war.

In der seriösen Literatur ist sie nirgends erwähnt, z. B. in "Rundfunkröhren - Eigenschaften u. Anwendung" v. Ludwig Ratheiser, Berlin 1939.
Dort gibt es u. A. eine Tabelle über "nicht mehr im Handel befindliche Telefunken- Röhren", wo sonstige Exoten, wie RENS1274, RENZ2104 und REN2204 ausgeführt sind, aber keine Spur von RENS1244 ! 
Dafür findet man sie nur in den als solchen bekannten Röhren-Märchenbüchern, allen voran dem Röhren- Codex.

Bis zum Beweis des eher unwahrscheinlichen Gegenteils sollte man diesen Phantom- Typ auf "Fehler - nicht existent" (Code 9) setzen.

MfG JR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Nicht fabriziert 
07.Aug.06 21:40

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5749
Anzahl Danke: 5
Ernst Erb

Meine Jahre-langen Recherchen hat diese Telefunken-Röhre nie an die Oberfläche gebracht. Auch die umfangreiche Prospekt- und Datenblatt- Sammlung zeigt diese Röhre nicht.

Vielleicht hat aber Konrad noch Argumente dafür ?
Zumindest vorläufig habe ich sie aber auf Code-9 gesetzt, denn führen müssen wir sie als Nachschlagewerk, denn sie kommt in zumindest zwei bekannten Büchern vor.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Das Phantom lebt weiter 
09.Oct.06 15:28

Hans-Thomas Schmidt (D)
Redakteur
Beiträge: 536
Anzahl Danke: 4
Hans-Thomas Schmidt

Liebe Röhrentechnikbegeisterte,

man glaubt es kaum, aber ich habe eine amtliche Quelle für die Existenz der RENS1244 gefunden:

In der Warenliste der Kriegsmarine, Abschnitt Nachrichtenmittel - Gruppe 700 Röhren, vom November 1943 ist folgender Eintrag zu finden:

Bezeichnung Firma Na-Nummer Verwendungszweck Ersatzröhren
RENS 1244 (Na 713280) A
 veraltet

A bei Verwendungszweck bedeutet: Audion- bzw. Mehrzweckröhre.

Offensichtlich war sie keine Telefunkenröhre, sondern hatte nur eine Telefunkenbezeichnung.

Warum also sollte das Marinearsenal in Thale/Harz diese Röhre in ihren Lagerlisten führen, wenn es sie nicht gegeben hat?

In dieser Liste sind noch zwei weitere Dinge bemerkenswert:
  • Es sind einige seltsame Typen gelistet.
  • Als Hersteller der RENS.... -Röhren ist nicht immer Telefunken gelistet. Die RENS1254, RENS1284 und RENS1294 sollen vom „Erzfeind“ Valvo stammen. Vielleicht kriegsbedingt.
Beste Grüße,  Hans-Thomas

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
 
09.Oct.06 20:09

Jacob Roschy (D)
Moderator
Beiträge: 1778
Anzahl Danke: 4
Jacob Roschy

Hallo Hans-Thomas,

das ist zwar ein Beweis, dass diese obskure Röhrentype in einer Warenliste steht, aber immer noch kein Beweis, dass es eine solche Röhre wirklich gab. Ein Lagerbestand geht daraus nicht hervor, dieser könnte ja dauernd = 0 betragen haben.

Es könnte sein, dass diese Bezeichnung als Platzhalter für eine Röhre reserviert war, die nie gebaut wurde. Zudem ist November 1943 ohnehin fast 10 Jahre zu spät für eine Röhre dieses Bezeichnungssystems. Vielleicht hat damals jemand diese Type irgendwo als Karteileiche entdeckt und sie in diese Liste aufgenommen.

In dieser Warenliste der Kriegsmarine müsste man dann ja auch ein Gerät finden, das mit dieser Röhre bestückt ist, oder ?

An die Existenz dieser Röhre werde ich frühestens dann glauben, wenn tatsächlich eine solche auftauchen sollte, und dann könnte es immer noch eine Fälschung sein. Besser wäre, ein damit bestücktes Gerät zu finden, mit original- Dokumentation, aus der die Bestückung hervorgeht. Bis dahin sehe ich diese Type nur als einen Papiertiger.

Röhrengrüße,

Jacob

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
 
09.Oct.06 20:55

Hans-Thomas Schmidt (D)
Redakteur
Beiträge: 536
Anzahl Danke: 5
Hans-Thomas Schmidt

Hallo Jacob,

leider habe ich von dem Marinearsenal nur die Liste von den Röhren, nicht von den Geräten.
In der Liste ist die RENS1244 als veraltet angeben (stand schon in meinem letzten Post).

In der Telefunken-Fertigungsliste von April 1944 taucht sie übrigens nicht auf; auch nicht als veraltet.

Übrigens wurden noch lange nach 1934 Telefunkenröhren mit R-Kodierung entwickelt und gebaut.

Viele Grüße, Hans-Thomas

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Jede Quelle kann irren 
09.Oct.06 21:51

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5749
Anzahl Danke: 6
Ernst Erb

Natürlich kann das auch ein "Druckfehler" sein, ein Übermittlungsfehler etc. Es gibt praktisch keine umfangreichen "Werke" ohne Fehler. Das Drama ist ja: Wenn jemand mal so einen Fehler in die Welt setzt, dann schreiben andere ab und die "Geschichte" ist nicht mehr aus der Welt zu schaffen. Interessant wäre zu wissen, welches die Quellen für das Röhrentaschenbuch DFV 1951 und für den Codex waren.

Lieber Hans-Thomas
Bitte liste uns diese R-Röhren, die "lange nach 1934 entwickelt und produziert" wurden. Ich würde dabei gerne lernen. Dabei geht es da ja (nur) um Empfangsröhren, also um RE, REN, RENS, RES und RENZ, ..., nicht um Senderöhren (RS) oder Verstärkerröhren RV etc.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
 
09.Oct.06 23:06

Hans-Thomas Schmidt (D)
Redakteur
Beiträge: 536
Anzahl Danke: 6
Hans-Thomas Schmidt

Ja, Ernst,

das ist gut möglich, dass einmal jemand das Märchen von der RENS1244 erfunden hat und das vielfach abegeschrieben wurde. Ich habe etliche weitere Quellen, auch ausländische, die diese Röhre listen ohne sie weiter zu differenzieren. Falls Daten angegeben sind, sind es die der RENS1204.

Die weiteren R-Typen, im „Empfängerbereich“ fallen mir nur wenige ein:
RFG5 entwickelt für den Einheitsfernseher E1; warum hat sie keine Gemeinschaftskennzeichnung? In Anlehnung an die ES111 hätte man sie doch EY111 nennen können.

Oder die RE404, die nur einmal kurz produziert wurde und nur in Kreiselkompassen der Marine Verwendung fand.

Viele Grüße,  Hans-Thomas

Nachtrag:
In der Marinearsenalliste ist die RENS1244 zwischen der RENS1234 und der RENS1254 gelistet. Da dieser Teil der Liste alfabetisch sortiert ist, scheidet hier ein Druckfehler aus. Die Nachrichtenmittelnummer Na 713280 kommt auch kein zweites mal vor.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
 
10.Oct.06 22:08

Jacob Roschy (D)
Moderator
Beiträge: 1778
Anzahl Danke: 5
Jacob Roschy

Hallo Hans-Thomas,

Wenn diese Phantom- Röhre nur in dieser Warenliste der Kriegsmarine, aber nicht in der Telefunken-Fertigungsliste von April 1944 erscheint, ist das doch ein weiteres Indiz dafür, dass diese RENS1244 eine Phantasieschöpfung eben dieses Marinearsenals ist.
 
Zu bemerken ist, dass innerhalb der Serie RENS1204 bis RENS1294 alle Zehnerzahlen als Typen vergeben sind, nur nicht eben jene RENS1244 !
Ein eifriger Beamter könnte beim flüchtigen Überblick den Eindruck gehabt haben, die RENS12x4- Serie wäre wirklich komplett und hat demnach alle möglichen Typen eingetragen - schon war die RENS1244 geschaffen !
 
Immerhin wissen wir jetzt mit hoher Wahrscheinlichkeit, woher diese obskure Type stammt, was ja auch schon an sich einen Wert darstellt.
 
  
Übrigens ist die RES1664d eine weiter Type der RE/N/S- Serie, die später, vermutlich erst ab 1940, herauskam. Auch diese wurde vom Rivalen Valvo mithergestellt, sogar in einer Version mit Außenkontaktsockel. Diese Röhren existier(t)en aber wirklich, die normale RES1664d gibt es noch relativ oft, die Außenkontakt- Version habe ich auch selbst gesehen, bzw. in der Hand gehabt.
  

Hobbygrüße,
Jacob

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.