RENS1374d, Haarnadel-Kathode

ID: 139170
Dieser Artikel betrifft das Bauteil: Zur Röhre/Halbleiter

RENS1374d, Haarnadel-Kathode 
22.Apr.07 18:48
2862

Rolf Nickel (D)
Beiträge: 240
Anzahl Danke: 8
Rolf Nickel

Liebe Freunde,

bei der Demontage des Systems meiner zerbrochenen RENS 1374d

Siehe: Papagei + Katastrophe

bin ich auf das so genannte "Magnesia-Röhrchen" gestoßen, siehe Position 2 im Bild unten.



Es hat mindestens drei Aufgaben
  1. Isolation des Heizfadens gegen das Kathodenröhrchen
  2. Aufrechterhaltung eines definierten Isolationsabstandes zwischen den beiden Hälften des "Haarnadel"-Heizfadens Position 1.
  3. gleichmäßige Wärmeabfuhr und -Verteilung, d. h. "möglichst gute wärmemäßige Ankopplung des Heizfadens an die Kathode".

Was mir unklar ist bzw. imponiert hat (Hut ab vor den Konstrukteuren und den Arbeiterinnen !):

Wie hat man dieses Röhrchen mit Außendurchmesser 1,3 mm gefertigt, genauer gesagt, die beiden hauchdünnen "Bohrungen" (eigentlich sind es "Längslöcher") in Längsrichtung erzeugt ?
Oder sind die "Längslöcher" gar nicht gebohrt worden, sondern erst im Laufe der Fertigung durch "Umpressung" des Heizfadens entstanden, wie dieser Artikel
Elektrokeramischer Isolierwerkstoff
vermuten lässt ? Dann müsste der Isolationsabstand jedoch zunächst durch bestimmte "provisorische" Maßnahmen sichergestellt worden sein, aber wie ?

Hier bin ich nicht weitergekommen. Später hat man den Heizfaden verdrillt und den beiden Hälften dadurch mechanische Stabilität verliehen, aber bei diesem "älteren Modell" war man noch nicht so weit. Vielleicht weiss das einer unserer Röhrenspezialisten ?

Bandwurmlinks verkürzt. Wolfgang Bauer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.