saba: Reparatur SABA 453GWK
? saba: Reparatur SABA 453GWK
Hallo zusammen,
Mein SABA 453GWK funktioniert jetzt wieder auf allen Bereichen.
Ich wollte ja den Drehkondensator zum Reinigen ausbauen. Dazu muss man aber erst der Dreifach-Filter ausbauen, die Schrauben vom Drehko haben Muttern, die hinter dem Filter versteckt sind.
nach der Reinigung
Nachdem alles wieder zusammengebaut war setzte ich das Gerät über den Regeltrenntrafo unter Spannung.
Im Heizkreis schaltete ich ein Amperemeter. Der Spannungswähler hatte ich zuerst auf 240V gestellt, das musste ich aber wieder zurück auf 220V ändern, da die geforderten 200mA Heizstrom nicht erreicht wurden. Bei 220V passte es dann.
Das Gerät funktionierte auf Anhieb, es konnten auf KW mehrere Sender mit einem 4m langem Draht als Antenne (am Tag) empfangen werden.
Nun kontrollierte ich noch die Spannungen an der Siebdrossel im Heizkreis.
Am Eingang der Drossel waren es 112V~ Am Ausgang der Drossel 100V~
Also 12V~ Spannungsabfall über der Drossel.
Wenn ich jetzt über der Drossel messe, so messe ich dort 68V~
Das Oszi zeigt 70,2V Effektivspannung.
Warum messe ich dort 70V und nicht 12V~ ?
Grüße vom Westerwald
Klaus Menningen
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
saba: Reparatur SABA 453GWK
Guten Abend Herr Menningen,
ganz so einfach ist das leider nicht: Ihre Überlegung, dass sich die Spannungen aus einfacher Summen- bzw. Differenzbildung berechnen lassen, gilt nur für einen Gleichstromkreis. Der Heizkreis aus Ihrem Beispiel ist bei AC-Betrieb des Saba aber ein Wechselstromkreis, und da haben die Spannungen (und Ströme) bestimmte Phasenlagen zueinander. Also muss man die Summen- bzw. Differenzbildungen geometrisch durchführen, d.h. die Phasenlagen mit berücksichtigen. (Der Praktiker greift dabei gerne auf Zeigerdiagramme zurück und benötigt zur Berechnung den Satz des Pythagoras sowie einfache Winkelfunktionen (sin, cos, tan). Der Wissenschaftler bedient sich der komplexen Rechnung.)
In Ihrem konkreten Fall hat auch der 2μF-Kondensaor einen nennenswerten Einfluss und ist dementsprechend zu berücksichtigen. Außerdem sind da noch die unbekannten Größen wie Induktivität und Ohmscher Widerstand der Drossel. Schnell wird aus einer so einfachen Schaltung wie diesem Heizkreis ein nicht mehr ganz so triviales Zeigerdiagramm.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
saba: Reparatur SABA 453GWK
Danke Herr Steinmetz,
ich werde mich mit dem Thema noch weiter befassen.
Grüße vom Westerwald
Klaus Menningen
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
saba: Reparatur SABA 453GWK
Hallo,
Das Schirmbild zeigt die Spannung über der Drossel, also ist das ja der Strom.
Bei der gemessenen Spannung von 70V über der Drossel und einem Strom von 0,2Amp. errechnet sich also (durch den 2µF kompensierten Blindstrom) ein Scheinwiderstand Z =350 Ohm.
Grüße vom Westerwald
Klaus Menningen
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
saba: Reparatur SABA 453GWK
Ich bin zur Zeit unterwegs und kann mich frühestens ab Weihnachten mit genaueren Aussagen wieder melden.
Aber ich habe mir gestern noch flüchtig das Zeigerdiagramm ab Eingang Drossel (also die 110V-Version des Heizkreises) überlegt. Mit den gemessenen Spannungsangaben vor und hinter der Drossel ließen sich grafisch (u.a. mittels Zirkel) das Zeigerdiagramm vervollständigen und alle unbekannten Größen bestimmen. Aus der Erinnerung heraus ist der Kreis demnach immer noch vorwiegend induktiv, und die Drossel hat eine Induktivität von ca. 1 H bei einem ohmschen Widerstand von etwas unter 50 Ohm. Auch die Gegenkontrolle bei DC-Betrieb war einwandfrei. (Alle Angaben unter Vorbehalt.)
Wie gesagt: Genaueres, möglicherweise auch Korrigiertes von mir bei Bedarf erst ab Weihnachten. Aber vielleicht haben bis dahin ja andere Kollegen die Sache schon durchleuchtet und hier gepostet. Würde mich freuen, wenns so ware...
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.