Reparierte Röhre - Type unsicher

ID: 92960
Reparierte Röhre - Type unsicher 
07.Feb.06 15:45
0

Hermann Scharfetter (A)
Redakteur
Beiträge: 68
Anzahl Danke: 6
Hermann Scharfetter

Liebe Sammlerkollegen,

In meiner Sammlung befindet sich ein historisch sicher nicht ganz uninteressantes Stück einer frühen, vermutlich französischen Röhre der Bauart 'Metal - Type R', die offensichtlich einmal repariert wurde (siehe angehängte Bilder). Die beiden seitlich am Kolben sichtbaren 'Zipfel' zeigen die Stellen, wo vermutlich der neue Heizfaden eingebracht wurde. Leider kann ich die Type nicht ohne weiteres identifizieren, vielleicht kann mir jemand helfen. Die Röhre sieht der von S.F.R gebauten 'RY' ähnlich, die von Herrn Erb eingestellt wurde. Auf der Vorderseite befindet sich ein nur schwach lesbares Emblem, von dem ich eine Zeichnung angefügt habe. Die Symbole lauten:
im oberen Feld 'S.F.?M?' oder 'S.E.?M?', wobei das 'M' verwischt ist. Wie ein 'R' sieht es aber auch nicht recht aus.
im Mittelfeld 'LICENSE'
im unteren Feld 'S.R.F.' oder 'S.B.F.'

Auf der Rückseite befindet sich ein leider recht verwischter, aber wesentlich kräftigerer Stempel mit einer Raute, in die 'BATARD' und einige sehr verwischte, unleserliche Zeichen eingearbeitet sind (siehe ebenfalls angehängtes Bild). Unter dieser Bezeichnung stehen mehrere Zeichen, deren erste beide wie 'PY' aussehen ('RY ?'). Könnte das ein Stempel des 'Reparateurs' gewesen sein ?

Auf der Sockelunterseite ist die Anode mit 'P' bezeichnet. Wenn französischer Herkunft, war das ein Exportartikel ?
Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Das sollte eine triode TML sein 
07.Feb.06 20:01

Christian ADAM (F)
Redakteur
Beiträge: 426
Anzahl Danke: 10
Christian ADAM

Hallo Herr Scharferrer,

Das ist sicher eine triode TM (Triode Militaire). Die englishe R war eine Kopie davon. Diese Reparatursart ist bekannt in Frankreich: der Faden wurde ersetzt.
P anstatt Anode ist klar: bedeutet Plaque (Offters genutzt). Für den Export bin Ich verzweifelt: im Prinzip sollte man kein Rohr von Frankreich exportieren an dieser Zeit :-). Das war steng verboten...

Also shönes Rohr,

M f G, Christian ADAM

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
10.Feb.06 11:55

Hermann Scharfetter (A)
Redakteur
Beiträge: 68
Anzahl Danke: 9
Hermann Scharfetter

Hallo Herr Adam,

Danke für Ihre Antwort. Klar 'P' kann ja auch 'plaque' heissen, ich war etwas zu sehr auf das englische 'plate' fixiert. Also dann werde ich diese Röhre als 'TM' in die Vitrine stellen. Merci bien et mes meilleures salutations.

Hermann Scharfetter

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Heizfadenreparatur 
16.Feb.06 13:04

Felix Schaffhauser (CH)
Beiträge: 189
Anzahl Danke: 7
Felix Schaffhauser

Die Tatsache, dass an Ihrer frühen R-Röhre eine Heizfadenreparatur  ausgeführt wurde, hat mein Interesse geweckt. Offenbar war das zu früherer Zeit Gang und Gäbe, wie Sie antönen. Was die konnten, können wir doch auch, aber wie? Können Sie uns Informationen geben wie der Glaskolben geöffnet und geschlossen wurde und natürlich, mit welchen Mitteln der Wolframfaden eingeführt und befestigt wurde. Wäre schön, wenn es gelänge, so alte Röhren wieder zu neuem Leben zu erwecken.
Ich bin sicher, dass auch andere Sammler an jeder Form von diesbezüglichen Informationen interessiert sind. besten Dank!
mfG
F. Schaffhauser

Bin in der Zwischenzeit auf einen frühen Artikel gestossen, der den Prozess (leider in französisch) genau beschreibt; werde den Auszug aus denSchriften des "Radio-Club du Bas -Rhin" hier im Original einstellen.(Siehe ab Seite 261). Über die nach jeder Reparatur notwendige Evakuierung schweigt sich dieser Artikel aus. Es finden sich aber in einem anderen, französischen Beitrag jene Menge Informationen über die Glasverarbeitung und die Herstellung einer sog. "Trompe", einer Quecksilberstrahl-Pumpe, die sich auch eine Amateur selbst bauen konnte.  

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Röhrenreperatur 
18.Feb.06 17:23

Rudolf Mitteregger (A)
Beiträge: 17
Anzahl Danke: 7

Guten Tag!

Ich schließe mich der Meinung des Hr. Adam an ich glaube auch das es sich um eine Triode TM handelt. Finde das ist auch ein interessanter Beitrag zum Thema: http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Ruediger-Walz-Seite.htm und zeigt das auch heute noch Röhrenreperatur interessant zumindest bei den älteren Typen. Ist aber leider ist der Zeit - und Geldaufwand sehr groß. (Material, Ausrüstung).

Mit freundlichen Grüßen Thomas Mittereger

P.S.: Oben im Profil erscheint Rudolf Mitteregger als Name das hat den Grund das der Account auf meinen Vater angelegt ist und ich in auch benutzen darf.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.