sp-radio: Röhrenbestückung

ID: 609457
? sp-radio: Röhrenbestückung 
10.Feb.23 18:58
12

Florian Henkel (D)
Beiträge: 131
Anzahl Danke: 1

Hallo werte Sammlerfreunde,

ich habe aus dem Nachlass eines Besitzers einer Hotelkette in Dänemark eine Musiktruhe von Aalborg erworben. Das Gerät stand wohl in einer Hotellobby bis 2007.

Das Chassis trägt die Bezeichnung Aalborg Auditorium.

Leider gibt es sehr wenige Hinweise über Geräte , die vor 1945 gebaut worden sind. Jedenfalls hat dieses keine Ähnlichkeit mit dem aktuellen Modell. Mein größtes Problem ist die Identifizierung der beiden Endröhren in Gegentaktschaltung.

Fassung oktal, britiosche Herkunft evtl Endnummern ..33.

Wie könnte ich danach suchen?

Mit freundlichen Grüßen

Florian Henkel

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
sp-radio: Röhrenbestückung 
10.Feb.23 20:14
12 from 916

Florian Henkel (D)
Beiträge: 131
Anzahl Danke: 3

 3
Aalborg Auditorium, zeitliche Einordnung 
11.Feb.23 11:06
78 from 916

Bernhard Nagel (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1731
Anzahl Danke: 5
Bernhard Nagel

Hallo Herr Henkel,

danke für das Bild, was eine recht ungewöhnliche Skala zeigt. Rechts die europäische Situation im MW-Bereich, links dann die KW-Stationen "aus aller Welt", hier sehr detailliert. Ob Montevideo, Caracas, Melbourne, Chungking, Addis Abeba - hier fand man sich schnell zurecht.

Gleichzeitig verraten Skalen einiges über die Bauzeit, die bei diesem Modell nach 1950 liegen dürfte. Erstes Indiz ist immer die Lage der Stationen Beromünster und Budapest. Ab Inkrafttreten des Kopenhagen-Wellenplans März 1950 lag Beromünster am langwelligen Ende der MW, wie es hier zu sehen ist. Davor waren beide Sender "vertauscht" auf der Skala zu finden.

Saarbrücken (211m) und Luxembourg (208m) waren so ab 1951 auf Skalen zu finden. Das Baujahr würde ich also um 1951/53 ansetzen.

Bitte das Möbel als neues Modell vorschlagen, vielen Dank.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Aalborg Auditorium, zeitliche Einordnung 
11.Feb.23 20:41
183 from 916

Florian Henkel (D)
Beiträge: 131
Anzahl Danke: 6

Besten Dank Herr Nagel,

genau mit diesem Wellenplan kenne ich mich nicht so gut aus, da es nicht mein Schwerpunkt ist.

Die Röhrenbestückung ist dann schon etwas "antiquiert", ofenbar gab es von diesen Typen noch genug Bestände und angepasste Schaltungen.

Bis jetzt habe ich noch kein Bauteil gefunden, dass wie etwa bei Transformatoren und Netzteilelkos aus deutscher Fertigung häufig, ein Herstellungsjahr trägt.

Selbstverständlich werde ich 2 neue Modelle anlegen, das Gesamtgerät und das Chassis von Sp-Radio.

Interessanterweise kann ich mit dieser Truhe auch Rückschlüsse auf ein anderes Gerät meiner Sammlung schließen mit einem Chassis von Tandberg Radio:

Gleiches Baumuster, identisch eingesetzte Tischlerarbeit (keine Pressspanverwendung).

Letzteres trägt keine Bezeichnung auf der Rückseite mehr,. da später durch UKW-Vorsatz, Aufsatztonbandgerät und neueren Plattenwechsler der Originalzustand auf der Rückseite verloren gegangen ist.

Ich lege das dann aber auch als 2 neue Modelle an, da es sich entgegen der hier im Forum früher dazu geäußerten Meinung doch nicht um ein Selbstbaugerät handelt.

Mit besten Grüßen

Florian Henkel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Aalborg Auditorium, zeitliche Einordnung 
14.Feb.23 06:56
261 from 916

Florian Henkel (D)
Beiträge: 131
Anzahl Danke: 3

Noch ein Nachtrag,

der mir bei den anderen hier in der Datenbank vorhandenen Modellen auffiel.

Das Modell Musette mit Baujahr 1952? passt dann nicht zu dieser Bauzeit der Musiktruhe.

Dort sind wie bei den anderen Modellen der 50er Jahre konsequent U-Röhren verbaut worden.

Mit besten Sammlergrüßen

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.