Röhrensammler und Röhren-Admins (Administratoren)
Röhrensammler und Röhren-Admins (Administratoren)
Inzwischen konnte ich klären, dass die von mir mit dem Codex verglichenen Werte richtig sind - doch gibt es sowohl eine Triode (USA) wie auch die Regelröhre (Urdox bzw. International). Da haben wir sicher Aufräum-Bedarf - überall, wo es mehrere Röhren mit gleicher Bezeichnung gibt.
Rören-Administratoren
Von den Werkzeugen her gibt es drei Arten von Administratoren:
1.
Bildsortierungen (Löschungsmöglichkeit entfernt)
Da kann ich einfach auf einen Namen klicken und betreffende Mitglieder haben einen Link mehr, mit dem sie Röhrenbilder pro Röhre sortieren können: "Bestes Bild in die Anzeige" ist das Ziel.
2.
Röhrenbild-Admin
Der Röhrenbildadmin übernimmt die Aufgabe zu prüfen, ob ein Bild richtig platziert und richtig ausgeführt ist. Er aktiviert oder löscht. Er erhält eine Spezialadresse plus Name-Passwort-Kombination. Bei jedem Bildupload erhält er vom Server automatisch eine eMail-Benachrichtigung (wie bei den Modellbildern). Er sollte innerhalb von 24 Stunden agieren können, weshalb wir ebenfalls wie bei den Modellen ein Zweierteam bilden wollen.
3.
Röhrendaten-Admin
Er ist verantwortlich für die Richtigkeit der Röhrendaten. Er kann alle Daten verändern und neue Röhren einführen - auch hier wollen wir ein Team einsetzen. Röhrendaten-Admins haben sich besonders gut auszukennen und entsprechende Literatur zu besitzen. Sie agieren auf Mitgliedervorschläge aber kämmen den Anfangsbestand auch selbständig auf Lücken oder Fehler durch. Sie erhalten ebenfalls eine URL und eine Namens-Passwort-Kombination - für jeden die gleiche. Ein Admin koordiniert die Aktivitäten.
Die Röhrenprogramme decken noch lange nicht das ab, was nötig ist. So fehlt z.B. die "menschliche Sortierung" der Röhren oder die Möglichkeit, nach Verwendungshäufigkeit zu suchen etc. Vor allem fehlen weitere Begriffe, eine saubere, auf Röhrentyp spezialisierte Anordnung, Hilfsprogramme für Gesamt-Bereinigungen und Programme, die es Mitgliedern direkt erlauben, Datenvorschläge einzubringen oder neue (Sammler-) Röhren. Der Röhrendaten-Admin wird sicher Wünsche zusammenstellen, die wir aber erst in ferner Zukunft realisieren können.
Wahrscheinlich werden Jacob Roschy und Hans-Thomas Schmidt das eine oder andere Amt übernehmen, doch benötigen wir weitere Röhrenkenner, die sich als Admin zur Verfügung stellen. Wer meldet sich hier oder per eMail bei mir zu einer solchen Aufgabe? Bitte etwas über Kenntnisse und Unterlagen schreiben und sich für eine der drei Tätigkeiten entscheiden. Danke.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
7 Tage nach Aufschaltung der Röhrenseiten
Der Aufruf hier hat eine grosse Überraschung gebracht:
Keine Antwort auf meinen Artikel hier, dafür selbstverständliche Mitarbeit als Hochlader und Antworten per eMail.
1.
Peter Steffen ist für Bildsortierungen zuständig. Bitte orientieren Sie ihn, wenn sie mit Klick auf "Mehr ..." eindeutig bessere Bilder unter dem vorgestellten finden.
2.
Jacob Roschy und H.-Thomas Schmidt werden als Röhrendaten-Admins tätig sein. Warten Sie aber bitte noch eine Woche mit Wünschen, dass wir neue Röhren anlegen. Wir sind erst dann mit dem Programm so weit.
3.
Röhrenbild-Admin:
Ich suche noch zwei Personen als Röhrenbild-Admin, die also beim Eintreffen eines neuen Bildes ein eMail erhalten und das Bild prüfen und frei geben. Es sollten eher pensionierte sein, die regelmässig "dran" gehen können, da jemand hofft, dass wir innert 24 Stunden entscheiden. Darum auch zwei Personen ...
Die grosse Überraschung:
Eigentlich hatte ich erwartet, dass einige Röhrenfotos kommen aber es mit den viel wichtigeren technischen Unterlagen evtl. harzen würde. Das Gegenteil ist eingetroffen.
In ziemlich genau EINER Woche nach dem Freischalten sind 3056 Bilder gekommen. Stellen Sie sich mal die Zahl vor - nicht weil ich alle administrieren musste, sondern von der Arbeit und Vorarbeit der Hochlader her.
Konkret haben wir nun:
877 Röhrenfotos
1206 Sockelbilder
77 Kennlinien/techn.Unterlagen und
896 Umgebungsschaltbilder !
Natürlich hat es bei einzelnen Bildern Mehrfachbelegungen, also kann man das nicht ganz voll nehmen, doch wenn man nun ein Modell klickt, sieht man meistens viele Röhren schon als Link dargestellt und erhält die Röhrenseite so ganz direkt. Meistens darf man dann mit technischen Daten rechnen und nicht nur mit einem Röhrenfoto.
Die erfolgreichsten Hochlader von Bildern von technischen Daten sind:
Karel de Reus (Holland) und Michael Schlör für die ganz wichtigen Röhren-Schaltungsumgebungs-Bilder, meist mit Sockelanschlussbilder integriert. Ermöglicht hat diese rasche Arbeit Frank Philipse, der selbst eine ausgezeichnete Röhren-Info-Seite führt auf
http://home.wxs.nl/~frank.philipse/
Bei den Sockelanschlussbildern sind die Spitzenreiter Wolfgang Bauer und Martin Renz, gefolgt von Gerhard Heigl, Jörg Kulbe und Michael Sigmund.
Datenblätter, Kennlinienblätter und technische Unterlagen (die dritte Bildergruppe) haben vor allem Gerhard Heigl und Uwe Rössler geladen. Da gibt es auch die meisten Probleme wegen zu grosser Files (KB). Hier ist unbedingt darauf zu achten, dass man nur 4 Graustufen erlaubt.
Jacob Roschy hat sich schon lange für Röhrenfotos gut vorbereitet und ist darum hier absoluter Spitzenreiter, auch was die Qualität anbetrifft. Aber auch Iven Müller, Werner Raacke, Peter Steffen, Olaf Toenne und andere haben verschiedenste Bilder eingebracht - vor allem auch vorerwähnte Mitglieder. Die weitere Liste würde zu lang, doch danke ich allen Mitstreitern!
Ich muss mir überlegen, ob wir den Link bei den Modellseiten nicht reduzieren sollten auf solche Röhren, wo zumindest auch eines der anderen Bildtypen vorhanden ist, die Seite also technische Information bietet. Was meinen Sie dazu?
Vor allem ist das erst ein Anfang, denn wir haben ja jetzt schon mehr als 16'000 Röhren zu "besetzen". Zuerst gilt es die wichtigsten Datenfelder einzuführen um dann Mitglieder zu gewinnen, solche Datenfelder auszufüllen. Werke dazu haben wir. Wer meldet sich dazu? Es gilt auch noch viele falsche Daten aufzuräumen - vor allem dort, wo es zwei oder mehrere Röhrentypen unter der gleichen Bezeichnung gibt - wir stehen also am Anfang! Aber mir gefällt der Anfang sehr - Ihnen auch?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Generelles Problem, besonders bei amerikanischen Röhren
Beispiele:
1. 6J5 ohne weitere Bezeichnung entspricht jetzt der klassischen, amerikanischen Stahlröhrenform
2. 6J5G hat Glaskolben
3. 6J5GT hat Glaskolben, tubular
4. 6J5MG hat Glas mit Metallhülse außen (auf einer meiner Röhren steht aber nur 6J5M drauf). Also wohin damit? Neues Datenblatt anlegen (wenig sinnvoll) oder bei 6J5MG hochladen, obwohl 6J5M draufsteht??? Da blickt ein Anfänger garantiert nicht durch.
5. 6K7V hat Glas mit aufgespritzter Metallisierung, die ist bisher nicht angelegt. Neu anlegen? Wenn nicht, wohin mit dem Bild?
Anbei zwei Fotos, die ich noch nicht hochgeladen habe als Beispiele, weil ich praktisch alle oben genannten Formen der 6J5 hier vorliegen habe.
Da es sich für mich um eine prinzipielle Frage handelt, stelle ich sie hier im Forum, damit eine eindeutige Zuordnung gefunden wird.
Herzlichen Gruß,
ein grübelnder Martin Steyer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Röhrentyp und Röhrenausführung
1.
Eindeutige Bezeichnung im Namensfeld
Das System benötigt beim Melden eines Radios eine eindeutige, im System vorher angelegte Bezeichnung, gefolgt von einer Leerstelle. Es lehnt alle anderen Meldungen ab. Doppelbelegungen dürfen nicht vorkommen. wir müssen das System noch dazu bringen, dass wir da Gross- und Kleinschreibung auch als "anders" erkennen. Eindeutigkeit und Vermeidung von Redundanzen ist der Sinn einer relationalen Datenbank. Da ändern wir nichts (Tabu).
2.
Eindeutige Eingabe der Röhre
Ein Sammler (mit wenig Erfahrung) muss die Röhren so eingeben können wie er das auf der Röhrenbezeichnung findet. Das war die erste Prämisse, die zweite: Die Modell-Administratoren müssen nicht zugleich Röhrenspezialisten (weltweiter Überblick!) sein.
Ein Modell kann natürlich "neuere" aber kompatible Röhren führen, ohne dass das dem Sammler oder dem Modell-Admin unbedingt auffällt. Vor allem bei den mit US-Röhren bestückten Modellen führt das dazu, dass dort statt einer Metallröhre (Grundtyp) eine Glasröhre (Zusatz G), Glasröhre mit schlankem Aufbau (GT für Glass tubular) oder z.B. in Frankreich eine Metallglasröhre (M oder MG) steckt. Selten kommen auch metallisch gespritzte Röhren vor. Es gibt aber auch bei den US-Zahlenröhren z.B. die später 27 genannte Röhre als UX-227 (und oder UY-227), 227, 127, C327, C-327 - vielleicht mehr. Natürlich sollten wir bei den Röhren immer auf die Grundtype und mögliche Ersatztypen (=) hinweisen, doch gibt es Grundtypen, die auf dem Modell wegen Hitze (grössere Leistung als ursprünglich bei der Metallröhre vorgesehen) gar nicht laufen könnten, also z.B. "G" nötig. Wer weiss das schon?
3.
Das nur nebenbei für die Röhrenspezialisten:
Wir haben einen Kürzel und einen Langnamen im System, was aus der Zeit stammt, als wir aus Platzgründen im gedruckten Katalog bei RE, REN, RENS etc. nur die Nummer abbildeten und führten. Inzwischen hatten wir das geändert. Wir geben aber noch immer den Langnamen aus. Den sollten wir wohl heute "verschwinden" lassen und dem System beibringen, den Kurznamen auszugeben. Vorher sind aber Probleme zu lösen wie "oder" bzw. Langname "oder/or" indem wir z.B. beides zu lassen: "oder" und "or". Jedenfalls können wir nicht pro Sprache ändern - vielleicht sollten wir nur "or" zu lassen. Allenfalls weitere Probleme müsste ich noch analysieren (wann ...). Bitte also Langname nicht mehr ausfüllen - kürzlich habe ich dort "WE54/AZ1" gesehen und zurück geändert auf WE54.
4.
Wir wollen in erster Linie eine Lösung für Radiosammler - aber in zweiter Linie auch eine für Röhrensammler (Zukunftsmusik).
Da haben wir auch rasch das Problem der gleichen Bezeichnung aber anders gebauten Röhre wie anderes Kathodenmaterial (z.B. Bi für Bifilar, was wir aber NICHT in die Bezeichnung mit aufnehmen) oder Heizfaden (z.B. Thorium oder Oxyd beim gleichen Typ). Aber auch verschiedenes Aussehen, z.B. anfänglich mit Spitzli, später nicht mehr und noch später mit Aussenbeschichtung etc. - die Reihe könnte man beliebig fortsetzen. So wird es da ganz verschiedene interessante Bilder geben. Das wollen wir sogar fördern - sicher aber nicht mit einer weiteren Type, denke ich (kein Tabu).
5.
Heute habe ich leider eine eMail unbeantwortet lassen, weil jemand immer wieder mit Programmänderungen daher kommt obwohl mir der Kopf voll steht, wie wir in nützlicher Frist die wichtigsten Sachen unter Dach bekommen. So etwas gehört ins Board "Talk" im Forum - und ich beantworte dort nur, wenn ich das als sinnvoll und ausführbar betrachte. Ich kann auch hier nur auf Lösungen eintreten, die keine grossen Programmänderungen implizieren - nicht mal dann, wenn sie jemand bezahlen würde, da schlicht kein Manpower für das frei ist. Ich betone aber nochmals, dass ich den Vorschlag von Martin Steyer als sehr nützlich betrachte, zwingt das uns doch, die beiden Wege zu überdenken. Gute Vorschläge von Spezialisten sind jetzt gefragt - mit Aufzählung der Vor- UND Nachteile.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Problemfall amerikanische Röhren
Die Röhrentypen hier in den RM.o Röhrenseiten wurden überwiegend vom Röhrencodex übernommen.
Als wichtigstes Verkaufsargument wurde beim Röhrencodex eine Riesenanzahl von Röhrentypen hervorgehoben, weshalb auch alle unterschiedliche Ausführungsformen von Röhren als eigene Typen geführt wurden, sobald diese Typen einen unterschiedlichen Suffix hatten. Besonders trifft dies für Octalröhren zu, wobei als Grundversion ohne Suffix eine Metallröhre gemeint war und ein Suffix verschiedenartige Glas- und Metall-Glas- Versionen bezeichnet.
Die meisten anderen Röhrendatenbücher, z. B. die Franzis- Röhren- Taschen- Tabelle erwähnen nur die Grundversion, z. B. 6K7 und verweisen auf die Datengleichheit der verschiedenartigen Ausführungsformen.
Wie es Herr Steyer schon anspricht, kommt es leicht zu Verwirrungen, wo jetzt welches Röhrenbild einzutragen ist. Das Problem verschärft sich, dass auch viele Hersteller, besonders nicht-amerikanische, sich nicht an die Suffix- Nomenklatura hielten und fehlende oder falsche Angaben machten.
Daher wird es wohl die beste Lösung sein, die Untertypen alle abzuschaffen. Es würde bestenfalls genügen, bzw. wäre vorteilhaft, wenn man bei der jeweiligen Type angeben könnte, unter welchen Ausführungen sie hergestellt wurde, z. B. sollte man die 6K7 auch als G, GT und MG- Version erwähnen.
Dann wäre auch ersichtlich, dass es manche Octalröhren nie als Metallröhre gab z. B. 5Y3, 6SN7 oder 6SL7, was man aber aufgrund einer Bezeichnung ohne Suffix vermuten könnte.
Allerdings muss man bei einem Kahlschlag vorsichtig sein, denn manche Versionen habe tatsächlich andere Daten. So ist die 5Y3GB indirekt geheizt mit 1,6 A Heizstrom, während 5Y3G und 5Y3GT direkt geheizt sind mit 2 A Heizstrom. Eine 5Y3 ohne Suffix, also eine Metallversion, gab es nie.
Auch bei europäischen Röhren muss man diesbezüglich vorsichtig sein. So unterscheidet sich z. B. die E443H stark von E443 und E443N !
Für Glas- Versionen von Telefunken- Stahlröhren wie UCH11g, UBF11g, etc. bräuchte man wieder keine extra Datenseiten. Man muss also von Fall zu Fall entscheiden.
Sortierung von Röhrenbildern :
Überlegungen sollte man auch zur Sortierung von Bildern machen, besonders, wenn in Zukunft verschiedene Bauformen zusammengefasst werden.
Die Priorität sollte vorrangig nach dem historischen Verlauf und erst danach untergeordnet nach Schönheit und Qualität des Bildes sein.
Die Sortierung sollte daher wie folgt aussehen:
1. Bild (Titelbild) : Die früheste Version einer Röhre vom herausgebenden Ersthersteller !
So soll z. B. als erstes Bild einer UL41 eine Röhre aus dem Philips- Konzern, mit Metallring und verjüngtem Oberteil zu sehen sein, danach als
2. Bild eventuell eine UL41 mit Metallring, aber nicht mehr verjüngtem Oberteil und erst dann als
3. Bild eine solche mit nur- Glas- Sockel.
Von welcher Philips- Konzerntochter von Philips herausgebene Röhren sein sollten, ist unwichtig. Modelle von Valvo, Mullard, Mazda-F, Miniwatt, Dario, RT, Triotron, usw. sollten gleichberechtigt zu Philips selbst sein.
Erst danach sollten Bilder von nachbauenden Marken-Herstellern folgen, z. B. eine UL41 von Siemens, und erst ganz am Schluss Nachbau- Röhren mit Handelsmarken- Namen wie Ultron, RSD, Hoges, Tronal, Standard, usw.
Rote Röhren kommen natürlich immer vom Philips- Konzern !
Ursprünglich Rote Röhren in anderen Farben kamen erst später und haben daher als Titelbild nichts zu suchen. Das betrifft besonders die goldenen Versionen EBF2, EBL1, ECH4, EF6, EF9 und EM4 von Valvo, die erst viele Jahre später, ab 1947 erschienen.
Bei Octalröhren wäre die Reihenfolge:
1. (Titelbild): Metallversion, z. B. 6K7
2. Glas- Version im großen Domkolben, z. B. 6K7G
3. Glasröhren in Metallhülse ("Blechröhren") z. B. 6K7MG
2. Glas- Version im kleinen, zylindrischen Kolben, z. B. 6K7GT
JR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
US-Röhrentypen
Folgende Gründe zwingen dazu:
1) Austauschbarkeit
1.1) mechanisch:
eine GT ist so schlank wie eine Metalltype, aber eine G wird nicht immer Platz finden, weil dickerer Kolben. Ohne Einschränkung lässt sich eine G durch eine GT ersetzen, aber nicht immer umgekehrt.
1.2) elektrisch
1.2.1) Kapazität: auch wenn die statischen Daten (annähernd) gleich sind, wird eine Glastype als Oszillator sich etwas anders verhalten als eine Metalltype (Kapazität Anode/Kolben), besonders bei höheren Frequenzen
1.2.2) Abschirmung: in der ZF kann eine Glastype (als Ersatz für eine Metalltype)Schwingneigung zeigen wegen der fehlenden Abschirmung
2) el.Parameter:
Es gibt Glastypen, die sich zB für Ablenkstufen eignen, während ihre Metallbrüder "nur" als normale Endstufen sich eignen (6V6 / 6V6GT / 6V6GTA) aus folgenden Gründen:
2.1) höhere (Impuls-)Belastbarkeit
2.2) höhere (Wärme-)Belastbarkeit (Abstrahlung)
2.3) besseres Frequenz/Impulsverhalten Kapazität Anode/Masse
2.4) besondere Eigenschaften, zB kontrollierte Aufheizzeit (6V6GTA)
---------------------------------------------------------------
So weit, so gut. Der Fachmann weiss das, aber :
Der Laie muss damit zurechtkommen ! Wir müssen an ihn denken, denn er wird die Frage nach dem Unterschied bzw. nach der Austauschbarkeit stellen.
Es wäre zweckmässig, bei allen diesen US-Typen(Oktal) eine Information anzubieten, die auf diese Unterschiede (oder wenigstens die wichtigsten betr. Austauschbarkeit) hinweist.
Konrad
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wenn eine "GT" verlangt wird, kommt man dann ja nur (sinnvollerweise) zu diesen.
Leider hat sich keiner der Experten zum Zusatz "V" für außenmetallisierte Glaskolben geäußert, von denen ich einige hier vorliegen habe. Sollte man dazu ein extra Blatt anlegen?
Herzlichen Gruß,
Martin Steyer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Definitiv: Alle Untertypen listen wir
Es sind jeweils andere Röhren, weil anders bezeichnet. Ich hoffte aber, dass gerade wegen der Aufzählung der Punkte, die wir erreichen wollen ein echtes Nachdenken über das Problem einsetzt, damit wir einstimmig zu einer Lösung kommen, weil logisch. Nur eine verinnerlichte Lösung ist gut zu akzeptieren.
Etwas zu den Antworten: Ein Experte benötigt keine Aufteilung, weil er vor allem für die US-Röhren das System klar kennt mit dem Grundtyp der Metallröhren, gefolgt von Glasröhren und Glasröhren (G) mit dem kleinen Ausmass - etwa der Metallröhren (GT). Ebenso klar war für mich: "Der Anwender oder Laie braucht alle Röhren", sonst kommt es zu Verwirrungen. Eine dritte Lösung, Feld Variante wie bei den Modellen, habe ich bewusst nicht aufgezeigt, da hier nicht praktikabel.
Jede Wette würde ich eingehen, dass die US-Experten dennoch nichts mit der Metallglasröhre oder sogar der Röhre mit metallischem Glasanstrich anfangen könnten (MG, V), sondern da "verloren" wären, weil die in den USA nicht verwendet wurden. Es gibt übrigens Fachliteratur für Entwickler ohne Nennung der Untertypen (RCA) und solche mit (GE). Dass ein Werk für den "üblichen Anwender", also nicht für den Spezialisten, alle Röhren aufführt ist der einzig richtige Weg, auch wenn das die Anzahl "aufbläht".
Ich habe verlangt, dass fundierte Vorschläge für die eine oder andere Lösung über Aufzählung der Vor- UND Nachteile geht. Da hat Martin Steyer einen wichtigen Punkt erkannt: Die Modellverlinkung. Er hat gespürt, dass es gar nicht anders geht, als jede Röhre aufzunehmen. Schliesslich hat Konrad Birkner mit klaren Gründen die Nennung ALLER Röhren vorgeschlagen. Es kam in den 5 Tagen kein anderer sachlicher Grund für eine andere Lösung. Wichtig ist aber, dass wir bei jeder der betroffenen Röhren einen Link einblenden, der auf die Problematik hinweist. Den kann man später mit einem Klick einschalten. So kann sich jeder Klarheit verschaffen. Und mit der Eingabe eines Grundtyps in die "Suche nach Anfangsbuchstaben" ist auch sofort klar, welche Untertypen es dazu gab, denn eine Aufzählung bei der Röhre selbst ist nie nachgeführt.
Die Frage der russischen Röhrenbezeichnungen
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=35308
ist auch geklärt und begründet: Wie http://klausmobile.narod.ru/td/gost_e.htm aber Kleinbuchstaben (für den Grundtyp), weil wir zwischen UdSSR und USA/Europa unterscheiden müssen, er nicht. Schön wäre es, wenn jemand seine Tabelle sinngemäss (Kleinbuchstaben) für uns darstellt. Auch da müssen wir auf das schwächste Glied abstellen und können nicht Umwandlungsprogramme einbauen, wie sehr das auch wünschenswert wäre.
Auf was ich noch warte:
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=36656
Dieser Thread endet mit einem Hilferuf an die Röhrenexperten, doch ist noch keine Antwort eingetroffen, also ruht das Projekt. Es geht um den Post 3. Natürlich sind auch Antworten via eMail willkommen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Rote Warntexte für Röhren, die verwechselbar sind.
Rote Warntexte:
Wir haben sicherlich das Problem von falsch platzeirten Bildern mit der Lösung "Alle verschiedenen Bezeichnungen sind verschiedene Röhren".
1.
Grundtype, aber nur Erweiterungen existieren.
Beispielsweise führen die Franzosen oft Grundtpen auf, wo es in Wahrheit z.B. -MG-Röhren sind. Bei Röhren wie die 6E8, 6M7 und 6H8 gab es z.B. nie eine "Grundtype", sind also immer -MG-Röhren. Ob die auch mit 6E8MG beschriftet wurden, weiss ich allerdings nicht. Wenn nciht, wäre es auch kein Problem. Wenn ja, müssen wir bei der Grundtype einen Warntext einschalten können wie: "Diese Röhre ist als Grundtype bezeichnet aber es gibt sie nur in der Ausführungsform der erweitereten Ausführung - siehe dort". Bei Einschaltung dieses roten Textes könnten wir z.B. dem Programm mitteilen, dass auf diese Röhre keine Bilder oder techn. Angaben kommen ...
Damit ist auch abgedeckt: "Die Franzosen haben auf Glas- oder MG- Röhren oft nur die Grundbezeichnung gestempelt, z. B. 6E8, was ja nach der Nomenklatur eigentlich eine Metallröhre wäre."
2.
Type kann Grundtype oder andere Type bedeuten.
O-Ton Jacob:
"Vor WWII waren französische Radios bei Vorstufenröhren z. T. mit Stahl-, aber oft mit G- Typen bestückt, nach WWII wurde fast komplett auf MG- Röhren umgestellt, was sowohl neue Geräte wie auch Altgeräte betrifft, bei denen eine Stahl- oder G- Röhre durch eine MG- Röhre ersetzt wurde. Bei Endröhren wurde die 6V6G oft durch die 6V6GT ersetzt, bei Gleichrichterröhren die 5Y3G durch die 5Y3GB."
Alternativ können wir auf jeden Typ stattdessen einen Text bringen wie: "Für diese Röhre gibt es mehrere Ausführungsformen. Klicken sie auf den Link "Siehe Grundtypen und Untertypen"."
Vielleicht kann man bei einem Versuch, Bilder hoch zu laden, diesen Text auch dem Hochlader einblenden - oder ihm stattdessen einen Text präsentieren, den er zuerst wegklicken muss.
3.
Mit Grundtype bezeichnet, ist aber Untertype.
Als Type ist schon vom Hersteller falsch bezeichnet - aber im Gegensatz zu oben gibt es sie auch.
O-Ton Jacob:
"Auch findet man aus der DDR viele Octal- Glasröhren, die nur die Grundbezeichnung führen."
Auch hier könnte man beim Anlegen (oder später) einen roten Text selektieren wie: "Für diese Röhre gibt es falsche Bezeichnungen des Herstelles, also Grundtype statt Untertype. Bitte platzieren Sie Unterlagen oder Bilder am richtigen Ort. Klicken Sie vorher den Link "Siehe Grundtypen und Untertypen"."
Diese Liste von selektierbaren roten Warntexten müssen wir vielleicht noch erweitern.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wie bauen wir die Radioseiten aus?
Hier meine ersten Gedanken zum Ausbau der Röhrenseiten - noch nicht auf die Darstellung eingehend, sondern so quasi eine Wunschliste, die wir auf Lücken untersuchen sollten, bevor die eigentliche Problemstellung und das Layout entsteht. Dazu fordere ich Sie hiermit auf.
Layout IST
Bei der EL84 sehen wir ein nach "alter Manier gut gefülltes" Röhrenblatt:
Ganz rechts drei Bildtypen, links oben gross die Röhrenbezeichnung, gefolgt von Land und Hersteller sowie Typ. (und ID-Nr.).
Darunter "Bezeichnung" mit EL84 = 6BQ5 = CV2975 = N709 = 6P15-Mazda
Also den hoffentlich) exakt gleichen Röhren mit anderen Namen (Austauschtypen).
Beschreibung = Grosses Feld mit dem Text für den Mouse-Roll-Over wenn nicht als Link. Dann eine Liste:
Anwender, Heizart, Heizspannungsart, Sockel, Ua, Verwendung, If, Anzapfung-Heizung, Ia, Uf, Ug1, Literatur
mögliche weitere Felder aus "Röhren-Codex". Da sollte ich wissen, welche Felder wir schon führen.
Gefolgt vom "Röhren-Umgebungsschaltbild". Dieses lässt unten Platz, wenn alle drei anderen Bildtypen gefüllt sind.
Jedenfalls können wir diesen Bildtyp gut als optische Trennung zwischen zwei Arten von Daten verwenden.
Und: Obige Daten sind eher willkürlich gewählt, unvollständig und nicht in einer guten Reihenfolge. Aber: Mit den Bildern zu "Technische Unterlagen" können wir viele Daten in Bildform einbringen, doch sind diese dann nicht sortier- oder statistisch auswertbar.
Daten SOLL (ohne Layout)
Klare Gruppierung der Daten, Gliederung nach häufigster Verwendung (Wichtigkeit).
Werte für Test, Betrieb und Maximum - möglicherweise Betriebsdaten in der Mitte ohne Klammer, die anderen mit Klammer.
Wir können noch Werte für ca. 3000 Röhren von Jacobs (kryptischer Datenbank) übernehmen, sollten also auch diese Felder hier mit einbeziehen (sowieso dabei). Siehe auch Abkürzungen für Auswahllisten. Quellenangaben haben wir in einer Liste zu übernehmen - gemäss "Buch/Kat." Für Radios verwenden und nur ergänzen.
A Bezeichnungen und Verwendungen
Name, Typ etc. Wer hat wann eingebracht, ID-Nummer etc.
1. Headings
ID_Nr., Röhrenbezeichnung, gefolgt von Land und Hersteller sowie Typ. (und ID-Nr.).
Evtl. auch Sockelart und Einsatzgebiet, Röhrenfamilie etc. hier anschliessend?
Im System haben wir die Röhrenbezeichnung in Alpha und Nummernteile aufzuschlüsseln, um eine "menschliche Sortierung" realisieren zu können. Dazu bilden wir vier Felder: Nr/Alpha/Nr./Alpha. Europa-Einheitsbezeichnung beginnt z.B. bei Feld 2 (ECC88 - aber auch E88CC).
2. Warntexte in rot etc.
Wir haben zumindest 3 solche Texte zur Auswahl, doch nie miteinander. Mehr?
3. Abkürzung und Langname
Wegen den Platzverhältnissen im Katalog entstanden, soll wegfallen, doch wie (wo) wird Ersatztype jetzt erfasst?
4. Anwendung
Radio/TV, Industrie, Militär, andere etc. Kann möglicherweise bis zu drei Haupt- und Nebengebiete bedeuten.
Ro = U = I Industrie, Mess- und Signaltechnik, M = Militär, P Leistungsverstärker, R Rundfunkempfang, T Sendetechnik, V Fernsehempfang (ist auch Rundfunk …).
Ro = Spalte R für differenzierungen wie Elektrometer-Röhre, Glimm-Anzeige-Röhre, Mikrofoniearm nicht in Serienproduktion etc.
Ro = Differenzierungen für Indikator-Röhren wie mag. Augen: Leuchtring (schmäler-breiter), Anzeige (heller- dunkler), Fächer, Kreis, Rechteck bzw. Band, Leuchtwinkel, Ausrufezeichen, Zwei Empfindlichkeitsbereiche, zwei unabhängige Anzeigen..
5. Verwendung
Z.B. zu welchem Zweck (auch mehrere möglich), doch möglicherweise sollten wir noch beschreiben können, in welcher Stufe (HF, Mischer, ZF, HF-Gleichrichter, NF-Vorstufe, NF-End, Netzgleichrichter, Regelröhre, Anzeigeröhre etc. - entsprechend anders für andere Anwendungen.
6. Heizfaden/Kathoden
a) Für den Heizfaden benötigen wir noch eine mögliche Mittelanzapfung bzw. wohl bis zu vier Heizfäden/Kathoden. Die Darstellung dieser Daten müssen wir uns überlegen.
b) Heizart,
c) Heizspannungsart,
d) Kathodenmaterial. Kathodenmaterial kann wechseln, also auch in der Liste die entsprechenden Paare vorsehen (z.B. Thorium, später Azyd). Auch ohne Heizfaden vorsehen …
e) Zündspannung?
f) Heizung: direkt, indirekt, halbindirekt, keine … Hier kann man vielleicht auch die Frage der Mittelanzapfung lösen (Ro).
g) Zusatzangaben wie (Ro) für Autobatterie, Niedervoltnetze, Raumladegitter, nur für HF-Vorstufen, Zeilenendröhren, Aussteuerung im Plus-Bereich, getrennte Kathoden. Sind evtl. in Gruppen aufzuteilen.
7. Füllung
Auswahlfelder für Hochvakuum (alt), Hochvakuum (modern), Quecksilberdampf, verschiedene Gasfüllungen vorsehen.
8. Ersatztypen und Beschreibung
Wir müssen unterscheiden zwischen genau gleicher Röhre mit anderer Bezeichnung (Hersteller) und Ersatztypen mit dem Code, was zu ändern ist (Elektrisch, Sockel etc.).
9. Beschreibung
Heutiger Mouse-Roll-Over-Text - allerdings nur geeignet, wenn Ersatztype(n - es kann wohl bis zu 6 geben) nicht aus Liste gewählt und somit "verbunden".
10. Status
Da verschiedene Stufen von Vervollständigungen (oder eben nicht) möglich sind, sollte man wählen können.
B Elektrische Daten
Diese führen wir getrennt von sonstigen Daten.
1. Systeme
Die elektrischen Daten hängen ab von den Systemen (1 bis max. 4) einer Röhre. Dabei sehen wir zwei voll wählbare Systeme und zwei bis max. Tetroden vor.
Man wählt also bei der Eingabe einer neuen Röhre zuerst deren Systeme, damit man die Felder dafür erhält.
Damit erhalten wir nur Felder, die man für diese Röhre überhaupt ausfüllen kann.
a) Radioröhren
b) Bildröhren - da gibt es andere Felder - z.B. Ablenkung, Grössen etc.
c) Industrie, Militär etc.
d) Spezialröhren - kann bis Röntgenröhren, Geisslersche Röhren, Cäsium-Zählröhren, Relais in Röhrenform etc. gehen.
2. Bezeichnungen und Masse
Es gibt zudem immer auch eine Bezeichnung und ein Mass. Zumindest das Mass ist in den Sprachen wohl immer gleich geschrieben oder können wir in Englisch wählen. Das trifft bei den Bezeichnungen nicht immer zu - und wir sollten auf jeden Fall die "Obergruppe" sprachlich unterscheiden.
3. Ausdrücke, Sprache
Unterschiedlich sind sprachlich zumindest Heizspannungsart, Heizart, Kathodenmaterial, Anzapfung Heizung etc.
4. Umrechnungen
a)
Formel "S x D x Ri = 1" (Steilheit x Durchgriff x Innenwiderstand in Kiloohm = 1), 1914 von H.J. van der Bijl (WECO, USA) aufgestellt.
b)
Den Begriff Verstärkungsfaktor wendet man ausserhalb des deutschen Sprachgebrauchs eher an als den Ausdruck Durchgriff. Es ist der reziproke Wert des Durchgriffs: Der Verstärkungsfaktor von 25 bedeutet also einen Durchgriff von 4 %. Mutual conductance in micromhos heisst die Steilheit (Deutschland mA pro V) dann. 1 mA/V bedeutet eine "mutual conductance" (mu) von 1000 micromhos.
Wir haben alle vier Felder zu listen, doch lassen wir nur EINE Eingabe zu, wobei man zwischen den vier Begriffen wählen kann. Denn: Man gibt z.B. in den USA anders ein als in Deutschland. Wir rechnen die nicht eingegebenen Werte..
5. Wellenlängen/Frequenz
Nach int. Norm.
6. Regelspannungen
Nur bei Regelröhren soll erscheinen (?).
7. Elektroden
Gemäss den ausgewählten Systemen.
C Andere Daten
Eher Daten für Sammler wie Grösse, Material, Gewicht etc. Dazu kommen später auch Sammlerpreise. Möglicherweise drängt sich auf, dass man da auch Quellen für den Röhrentyp angeben kann inkl. Preis. Es gibt ja genügend Sammler, die Röhren in grösseren Mengen zum Verkauf anbieten - aber solche Listen zu finden ist besonders für Einsteiger sehr schwierig - und die Preise schwanken pro Anbieter enorm! Jedenfalls wird man wie bei den Modellen auch Forumsartikel zu Röhren schreiben können.
Sockelart = oben, da wichtig. Siehe Tabelle (Ro). Möglicherweise (nach Ro) Auf Grund der Europ. Abkürzungen für Gemeinschaftstypen einen Klartext erzielen wie 6,3 V Parallel, Netz + Autobatterie, Wechselstrom, Gleichstrom, Allstrom., 0,2 A-Serie … indirekt …
D Geschichte, Umfeld etc.
Speziell für Sammler und Interessierte.
Diese Angaben haben direkt nichts mit den Röhrendaten zu tun.
1.
Entwicklungsfirma (nicht Hersteller)
und ((Haupt-)Hersteller) inkl. Land (beim Hersteller gegeben) . Es sind nicht immer Firmen, sondern auch Begriffe wie Einheitstyp Europa, Einheitstyp USA, International, GB, Frankreich, Russland etc. Diese Begriffe kommen in der Auswahlliste zuerst, getrennt durch Strich. Vielleicht sollten wir gemäss Tabelle Ro L (Land) und HSL (Hersteller) getrennt führen. Ich denke aber das kann man kombinieren.
2.
Datums
a) Erste Nennung in Literatur (genaues Datum, wobei 19 bei J.Roschy dazu zu setzen ist = DAT1, Monat = 2stellig Ja, Fe …), Literaturangabe (QU1). DAT2 und QU2 für zweites Datum und Quelle!
b) Datum erste Serie (Monat und Jahr) gemäss Prospekten etc. (evtl. auch Quellenart).
c) Datum in Radios und Enddatum in Radios - herausgefiltert aus den gelisteten Radios, wobei wir nur Datums ohne Fragezeichen verwenden und nur das "von Datum" und auch nur da, wo es eine bestimmte Anzahl Modelle (in Klammer führen) gibt, möglicherweise sogar das spekulative Beginndatum (Anzahl Mod. Klein) und das nächste Jahr - und beim Ende gleich …
d) Enddatum. Da wurde die Röhre durch eine andere Type ersetzt (aber möglicherwise weiter verbaut).
e) Ende Produktion. Ab da gibt es auch keine Ersatzproduktion dieser Röhre.
3.
Ersetzte welche Röhre(n) - max. 2
Wurde durch welche Röhre(n) ersetzt - max. 2
Man kann bei der entsprechenden Röhre nachsehen, wann erschienen, wer entwickelt etc., also führen wir hier nicht.
4.
Röhrentypen im Vergleich
R PLL Paralleltyp, PA, Abweichungen Paralleltyp, OGTY für Originaltyp (Vorbild), OA Abweichungen Vorbild, VRG Vorgänger-Typ, VA, Abw. Vorgänger, NFG Nachfolger, NA Abweichung Nachfolger. Ob wir das bringen?
5.
Innovationen?
R Erste Typen für Land etc.
Erster Typ dieser Art, … in dem Land, Eintagesfliege, letzer Typ dieser Art, siehe Text.
R Abweichungsliste …. Plus Zusatzangaben dazu unter SYST.
E Administration - Statistik
Natürlich kommen nach den eigenltichen Röhrenseiten auch Programme zur Anwendung, mit denen Interessierte z.B. Statistiken oder eine Liste mit den entsprechenden Röhren anfordern können, die einem Wahlfeld entsprechen, doch das ist noch weit entfernte Zukunftsmusik. Vorher benötigen wir Programme zur Administration etc.
F History der Anlage und Änderungen
Ähnlich der Modelle halten wir die Daten und Eingeber plus Datum von Veränderungen fest.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Falsch beschriftete oder außer-Norm Octal -Röhren
Falsch beschriftete oder außer-Norm Octal -Röhren - wie zuordnen ?
1.) Diese Röhren (oben) tragen die Octal- Grundbezeichnungen 6F5, 6M7 und 6Q7, demnach müssten es Stahlröhren sein, sie sind es aber nicht, wie man sehen kann, sondern bestenfalls "Blechröhren", also Röhren mit einer Alukapsel, in der sich ein Glaskolben befindet.
Wenn wir also schon getrennte Seiten für alle Octal- Unterversionen machen, dann wäre es unlogisch, wenn unter Stahlröhren nun plötzlich MG- Röhren auftauchen. Daher müssen Bilder dieser Röhren trotz ihrer falschen Bezeichnung unter der MG- Version eingetragen werden. Von ihrer Konstruktion her sind es nun mal MG- Röhren.
6Q7V -Dario
2.) Octal -Röhren mit Suffix V gab es nur in Frankreich und dies nicht häufig. Es handelt sich meistens um Röhren mit metallisiertem Glaskolben, der auch oft die Form und Größe von den Kolben hat, wie sie in MG- Röhren stecken, aber hier ausnahmsweise nicht.
Da diese V- Röhren aber immerhin doch eine kleine Norm darstellen, sollten wir sie als solche führen.
3.) Diese mit 6E8"MG" gestempelte Röhre könnte auch eine 6E8V sein, wenn der Hersteller gewollt hätte. Von der Konstruktion her hat sie jedenfalls die Merkmale der V- Röhren.
Wo ordnen wir diese Röhre nun ein ? Unter 6E8MG geht nicht, - wo ist die Metallhülle ? Unter 6E8V ? So steht es aber nicht drauf und V- Röhren kennt fast niemand.
4.) Wo ordnen wir diese knubbeligen RT- 6H6 ein ? Unter "6H6" kann man sie nicht anlegen, da es keine Metallröhren sind. Sie passen aber auch nicht zu den genormten Glasversionen G oder GT - am ähnlichsten wären sie wieder den V- Röhren. Als was sollen wir sie also führen ?
5.) Diese Philips 6M6 ist natürlich auch keine Stahlröhre, wie es die Bezeichnung suggeriert.
Als Glasröhre mit Domkolben könnte man sie unter 6M6G führen, aber auch dies kann man genau genommen anzweifeln, da der Kolben keiner genormten G-Version entspricht. Tatsächlich hat diese Röhre den original- Kolben der EL3N, da es ja nichts anderes als eine EL3N mit Octalsockel ist.
Also wo einordnen ?
6.) Auch diese Dario 6F6 ist keine Stahl- 6F6, daher also keine Zuordnung unter 6F6 !
Der Kolben passt auch nicht zu den genormten Glasversionen G oder GT, am ähnlichsten sieht sie nur der 6L6GA aus. Sollen wir für sie daher extra eine Seite 6F6GA kreieren ?
7.) Ähnlich ist es auch mit dieser 6TH8. Diese Röhre ist nichts anderes als eine Tungsram- (T) ACH1 mit Octalsockel und 6,3 V Heizung. Sie hat daher den gleichen Kolben wie eine Tungsram- ACH1, also kein genormter "G"- Domkolben und dann noch metallisiert, daher wäre 6TH8G auch nicht korrekt.
Zuordnung ?
8.) Einordnung dieser Grammont 6K7 unter "6K7" ist falsch, da keine Stahlröhre.
Sie hat zwar einen original "G"- Domkolben, der aber eine Metallisierung trägt und entspricht daher nicht der original 6K7G.
Zuordnung ?
Sollen wir nun extra Seiten für alle außer- Norm- Ausführungen anlegen ?
Wie sollen wir diese Exoten- Versionen kennzeichnen ?
Vorschlag : z. B. mit einem Suffix, je nach Geschmack ~ ° ' oder #, also nach obigen Beispielen 6F5~, 6M7~, 6Q7~, 6E8~, 6H6~, 6M6~, 6F6~, 6TH8~ und 6K7~ ? Damit wäre die Andersartigkeit bzw. Außer-Norm-Version dieser Röhren gekennzeichnet.
9.) Auch diese DDR- 6H6 kann nicht unter "6H6" eingeordnet werden, da keine Stahlröhre. Sie passt aber auch nicht zu 6H6G oder 6H6GT. Da diese DDR- Octal- Glasröhren als Nachbauten sowjetischer Octalröhren gelten und fast immer auch die original- Bezeichnung in kyrillischer Schrift tragen, sollte man sie als Unterversionen sowjetischer (russischer) Röhren ansehen und auch dort unterordnen, in diesem Fall also unter 6h6s.
6J5GT/G
10.) Bild von Herrn Martin Steyer (oben)
Mit dem Suffix GT/G wollte man skeptischen Käufern andeuten, dass diese Röhren sowohl als Ersatz für GT- Röhren, wie auch für G- Röhren gelten, nachdem die G- Versionen nicht mehr hergestellt wurden. Da diese Röhren von der Konstruktion her GT- Röhren sind, sollte man sie bedenkenlos zu "GT" zuordnen.
Man kann in der Textbeschreibung vermerken:
- Die Röhre 6J5GT/G entspricht der Type 6J5GT. Der Suffix GT/G soll Benutzern zeigen, dass diese Röhre auch als Ersatz für die Type 6J5G dient, da eine GT- Röhre immer die entsprechende G- Röhre ersetzen kann.
- The 6J5GT/G is identical with type 6J5GT. The suffix GT/G tells users that the tube can also replace a tube type 6J5G, since a GT- tube can always replace the respective G- tube.
Was tun mit GA, GB, GTA, GTB- usw. -Versionen, sofern sie elektrisch nicht unterschiedlich sind ? Immer wieder eine eigene Seite einrichten ? Man wird vielleicht nie fertig damit.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Verlinkung der Röhren mit Geräten
Ein weiteres Problem durch die Verwendung getrennter Versions-Seiten entsteht bei der Verlinkung der Röhrenbestückung von Geräten im RM.org. Besonders bei französischen Radios herrscht bei den Angaben der Röhrenbestückung die große Beliebigkeit. Oft ist auf den Geräten überhaupt keine Röhrenbestückung angegeben, wenn doch, dann meist nur der Grundtyp, auch wenn dieser tatsächlich nie bestückt war, bzw. überhaupt nie existierte.
Lautet die Angabe z. B. 6E8, 6M7 und 6H8, so wird der gutgläubige Laie feststellen müssen, dass er hierfür niemals Stahl- (ersatz)typen finden wird, da solche nie hergestellt wurden, es gab sie ausschließlich nur in Glas- oder MG- Versionen.
Vor Weltkrieg II waren französische Radios bei Vorstufenröhren z. T. mit Stahl-, aber oft mit G- Typen bestückt, danach wurde fast komplett auf MG- Röhren umgestellt, was sowohl neue Geräte wie auch Altgeräte betrifft, bei denen eine Stahl- oder G- Röhre durch eine MG- Röhre ersetzt wurde. Bei Endröhren wurde die 6V6G oft durch die 6V6GT ersetzt, bei Gleichrichterröhren die 5Y3G durch die 5Y3GB.
Ebenso sind Rückwärts- Ersetzungen möglich. Ein schon mit 6E8MG bestücktes Gerät kann mit einer 6E8G ersetzt worden sein, die der Händler gerade noch auf Lager hatte.
Dazu kommt noch, dass in Frankreich die Ur-Amerikanischen Octalröhren 5Y3G, 6A8, 6K7, 6B8 und 6F6 durch die französischen Binnentypen 5Y3GB, 6E8, 6M7, 6H8 und 6M7 ersetzt wurden. Auch diese können bei Reparaturen beliebig zum Austausch verwendet worden sein, je nach Vorrat, z. B. der Händler ersetzte 6K7 durch 6M7 oder 6A8 durch 6E8.
Auch kann die laufende Produktion eines Gerätes auf andere Röhrenversionen umgestellt worden sein, z. B. von 6K7 oder 6K7G auf 6K7MG oder sogar auf 6M7MG.
Wenn man also stur auf die Röhren verlinkt, die anhand der zufälligen Bestückung vorgefunden wurden, ist der Ratsuchende nicht notwendigerweise gut bedient.
Vorschlag : Die Verlinkung sollte in diesem Fall nicht auf "Präzise Suche", sondern besser auf "Beginnt mit" erfolgen, damit der Suchende alle möglichen Versionen dieser Röhre angezeigt bekommt.
Wenn man es besonders genau machen will, kann man diese Funktion begrenzen auf Röhren, die mit 5, 6, 11, 12, 25, 35, 50 oder 70 beginnen und deren letzter oder zweitletzter Buchstabe ein G ist.
MfG JR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Exoten-Röhren
Es ist uns allen klar, dass wir die Inkonsequenz bei den Röhrenbezeichnungen nicht rückgängig machen können. Schon gar nicht wollen wir diese grosse Anzahl von möglichen Untertypen auf den Haupttyp speichern. Danke, dass Du gerade aufzeigst, dass wir durch unsere Unterscheidungen von Untertypen auf dem richtigen Weg sind. Jetzt braucht es gute Antworten zu Deinen guten Fragen ...
Die würde ich gerne als Vorschlag "ausbrüten", auch wenn ich jetzt gerade "unterwegs" bin. Dazu bitte ich Dich, die einzelnen Beispiele mit einer fortlaufenden Nummer zu bezeichnen, damit man kurz Lösungen vorschlagen und auch mehrere Probleme zusammenfassen kann.
Prinzipielles zuvor:
1.
Zum Glück sind das von den deutschsprachigen Ländern und auch von der internationalen Gemeinde her gesehen nur relativ wenige Ausnahmefälle. Das können wir prinzipiell beherrschen. Verglichen mit der grossen Anzahl Röhrenbezeichnungen ist das keine Sache. Aber es ist dennoch ein Problem, das wir beachten müssen, klar.
2.
Röhren ab einem vorhandenen Gerät.
Die aktuelle Röhrenbestückung darf nie unsere Mess-Schnur sein - aber wir müssen laufend damit rechnen, weshalb wir auf die Angabe von LIteraturangaben oder so bestehen sollten. Ist das die Bestückung, dann gehört eine entsprechende Bemerkung in die Notes (Bemerkungen).
3.
Bezeichnung auf dem Modellblatt
Dein Vorschlag mit Spezialzeichen finde ich grundsätzlich gut, auch wenn ich die "Tilde" nicht nehmen würde, da nicht immer gut generierbar. Hier würde sich wohl das + eignen, das zudem anzeigt, dass da "mehr" ist. Zumindest in nächster Zeit kann ich mir aber die entsprechende Programmierung nicht erlauben.
4.
Bestehende Röhrenbezeichnungen
Ja, jede Röhrenbezeichnung, die vor kommt, ist aufzunehmen. Wir können und wollen uns nicht eraluben, dass solche von Mitgliedern gemeldet und von Admins (aus Unkenntnis) bestätigt werden. Das betrifft also Röhrenbezeichnungen, die es eigentlich nicht gibt, also in (sonst) guten Publikationen gemeldete Röhren, die dann nicht fabriziert werden oder sich als Druckfehler entpuppen. Wichtig ist da einfach der grosse und rote Hinweistext.
5.
Spezialtypen mit "normaler Bezeichnung"
Das ist wohl das grösste Problem. Grundsätzlich ist es dann einfach, wenn es nur einen Hersteller betrifft. Dann nämlich gibt es die Röhrenbezeichnung, gefolgt von einem Bindestrich und dem Hersteller bzw. einem Kürzel. Das lösen wir setzt schon so. Noch besser ist es, wenn wir beim Grundtyp auf solche Abweichungen aufmerksam machen. Möglicherweise können wir viel später einmal beim Modell z.B. nur den Grundtyp auslesen, wenn wir die vorgeschlagenen Warntexte programmtechnisch erfassen (darum habe ich das auch so vorgesehen).
6.
Abweichungen von Einheitstypenbezeichnung
Tungsram hat z.B. die verschiedenen Typen wie ACH1 mit einem T davor versehen, also heisst die gleiche Röhre dort TACH1. Viele Sammler kennen das und wissen, dass es eine ACH1 ist. Hier würde ich eher eine Inkonsequenz in Kauf nehmen und nicht alle diese auch noch vorsehen, doch hängt das davon ab, um wieviel Typen es sich handelt. Wenn überblickbar, dann sehen wir auch als TACH1 vor, machen uns einen Warntext und benutzen den Begriff nur als Hinweis, ohne dass Röhren oder Bilder auf diesen Typ kommen. Bei den Modellen lassen wir das T nicht zu.
Das mal als porovisorische Antwort, die wohl die meisten der geschilderten Probleme löst, doch habe ich noch nicht analysiert. Wenn Du kannst, bitte einfach dann jene von Deinen Nummern aufführen, wo Du der Ansicht bist, dass da noch eine Lösung offen ist. Danke.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Sali z'amme !
Ich habe mir die Sache noch mal durchdacht und bin zu dem Entschluss gekommen, doch besser keinen neuen Suffix für außer- Norm Octal -Röhren vorzusehen, um das Versions- Chaos nicht noch zu erhöhen.
Mit nur wenigen Festlegungen kann man diese Norm-Abweichler in bestehenden Versionen unterbringen.
- Falsch beschriftete Octal-Röhren, deren Bauart sich jedoch einer bestehenden Norm zuordnen lässt, werden entsprechend dieser Norm eingeordnet, ungeachtet ihrer tatsächlichen Bezeichnung bzw. Suffix.
Octal- MG- Röhren (Metall-Glas) haben eine äußere Metallhülle, meistens Aluminium, in der sich ein zylindrischer Glaskolben befindet.
Die Röhren 6F5, 6M7 und 6Q7 unter 1.) sind demnach als 6F5MG, 6M7MG und 6Q7MG zu führen.
- Wir erkennen den Suffix V als Norm an.
Octal- V- Röhren besitzen einen metallisierten, zylindrischen Glaskolben, meistens mit durchgehend gleichem Durchmesser, gelegentlich auch mit einer oberen Verjüngung. Es werden oft jene Kolben verwendet, wie sie in MG- Röhren stecken.
Röhren mit den typische Merkmalen von V- Röhren, wie die mit "6E8MG" gestempelte Visseaux- Röhre unter 3.) sind demnach unter 6E8V zu führen, ungeachtet der falschen Stempelung "MG".
Ebenso die unter 4.) gezeigten 6H6 von RT unter 6H6V.
- Wir ordnen Octal- Röhren mit nicht normgerechter Bauart ihrer nächstähnlichen Norm-Bauart zu.
Röhren mit Domkolben und Glasröhren, deren Kolben zu einem größeren Teil kegelförmig verläuft, führen wir unter Suffix G, auch wenn sie metallisiert sind.
Die Philips 6M6 unter 5.), die 6TH8 unter 7.) und die metallisierte Grammont 6K7 unter 8.) führen wir daher unter 6M6G, 6TH8G und 6K7G.
Röhren wie die Miniwatt-Dario 6F6 unter 6.) müssen wir dann als 6F6GA führen.
Die DDR- 6H6 unter 9.) führen wir als sowjetische (russische) 6h6s, so wie die Röhre bereits in kyrillischer Schrift mit 6Х6С bezeichnet ist.
Röhren mit Suffix GT/G, wie unter 10.) angesprochen, führen wir unter GT, sofern sie der Bauart GT entsprechen, was erfahrungsgemäß bisher stets der Fall war.
MfG JR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.