saba: 333WL: Zierleiste und Lautstärkeregler
saba: 333WL: Zierleiste und Lautstärkeregler
Wer hat ein solches Gerät im Originalzustand? Ich habe gerade eines erworben, dessen Gehäuse stark restaurierungsbedürftig ist. Die umlaufende Leiste besteht aus Holz, das offenbar einmal goldfarbig gestrichen war. Bei den Modellbildern gibt es sowohl diesen Goldton als auch eine silberne Leiste, die eher nach Aluminium aussieht. Wer kann helfen, den usprünglichen Zustand zu ermitteln?
Grüße!
J.G.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Das erste Problem ist noch nicht gelöst. Nun ist bei der Demontage ein weiteres aufgetaucht. Im Schaltbild fungiert ein Differentialdreko in der Antennenleitung als Laustärkeregler. Bei meinem Gerät sitzt aber an dieser Stelle ein 50-KOhm-Poti alter Bauart. Ich tippe eher auf einen Reparaturversuch, bin mir aber nicht sicher. Hat denn niemand so ein Radio?
mfg
J.G.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wellenschleuse
Der Differentialdrehko (von Saba "Wellenschleuse" genannt) ist ein Zink-Spritzgußteil und normalerweise mittlerweile so verquollen, daß er nicht mehr beweglich ist. Das dürfte der Grund dafür sein, daß sich in Ihrem Gerät da ein Poti befindet.
In "Menzel, W.: SABA, Die Produktion von 1924 - 1949, GFGF Schriftenreihe Bd. 5" steht im Kapitel "Reparaturerfahrungen" zum S333WL u.a.: "... Eine Instandsetzung ist durch die durch nochmals vermehrte Verwendung von Spritzgußteilen und weiteren Schwierigkeiten in fast allen Fällen aussichtslos. Außer Drehkondensatoren, Wellenschleuse und Rückkopplungskondensator sind auch Teile für den Grob- und Feinantrieb aus Spritzguß, so daß der Skalenantieb nicht mehr in Gang gebracht werden kann. Weitere Schwachstellen: Unterbrochene Anzeigeinstrumente (durch 7 KΩ ersetzen), aufgequollene Eisenkerne in den HF-Spulen (Spulen müssen ersetzt werden). ..."
Mit der Reparatur des S333WL haben Sie sich eine ehrgeizige Aufgabe vorgenommen.
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Vielen Dank, Herr Rudolph, für Ihre hilfreichen Informationen. Ihre letzte Bemerkung hat meinen Ehrgeiz ja nur gesteigert, aber Sie haben schon Recht. Obwohl das Chassis insgesamt einen recht ordentlichen Eindruck macht, wird alles, was Mechanik ist, nicht einfach. Alleine die Platten des großen Abstimmdrehkos zu richten könnte mich bis Weihnachten beschäftigen. Man gönnt sich ja sonst nichts ...
freundliche Grüße
J. Glüder
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
S333WL Kundendienst und Beschreibung mit Abgleich
Aus der SABA Kundendienstschrift 5 (1935) habe ich die Schaltung und Ersatzteile des S333WL hochgeladen.
Zusätzlich eine Beschreibung des S333WL mit Hinweisen zum Abgleich.
Hoffentlich kann mit diesen Informationen der S333WL wieder zum Leben erweckt werden.
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Danke!
Allen Helfern sei herzlich gedankt! Auch das Gehäuse-Problem ist nun geklärt.
J.G.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.