SABA Freiburg W mit UKW-Teil???
? SABA Freiburg W mit UKW-Teil???
Ich habe gerade einen Saba Freiburg W (Laut-RW) vor mir. Gemäß RM.org-Liste müsste er ohne UKW sein. Meiner hat aber serienmäßig ein UKW-Teil integriert. Sieht nicht nach nachträglichem Einbau aus.
Worunter dieses Gerät archivieren?
Gruß von Hans-W.Ellerbrock
Anlagen:- Freiburg W - Chassis (170 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Baujahre ungleich

Hallo Herr Ellerbrock.
Ihrer Aussage "original" muss ich widersprechen.
Der Freiburg W ist aus dem Jahr 1950, der´UKW. Einbausuper SABA SIII von 1954.
Es wird ein nachträglicher Einbau sein, wofür SABA den SIII und S5 geschaffen hat.
Ich bin immer wieder überrascht, dass man annimmt, eine angelernte Arbeitskraft im Werk könnte den Einbau besser machen, als ein gelernter RF- Techniker in einer Fachwerkstatt oder Werksvertretung,.
mfg. knoll
Anlagen:- UKW Einbausuper S III (211 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Varianre UKW

Hallo Herr Ellerbrock,
bitte legen Sie das Modell an, so wie Sie es schon bei vielen anderen Modellen gemacht haben.
In die Variante schreiben Sie bitte "mit UKW".
In die Bemerkung können Sie ja schreiben das es sich um ein UKW-Modul
"UKW Einbausuper S III" handelt.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Neues Modell ?

Wenn ein neues Modell angelegt wird, sollten auch die beim jetzigen Modell hochgeladenen Bilder, die das UKW-Teil zeigen, dort hin verschoben werden.
Ob aber ein neues Modell angelegt werden muss bezweifele ich. Wie Herr Knoll angemerkt hat, ist der Freiburg W aus dem Jahr 1950 und das UKW-Teil aus dem Jahr 1954. Also zwei verschiedene Geräte mit jeweils einer Modellseite. Beim Freiburg W ist in den Wellenbereichen angegeben "UKW vorbereitet". In den Bemerkungen müsste lediglich auf den UKW-Zusatz (mit Verlinkung) hingewiesen werden.
Wenn der UKW-Zusatz nachträglich (wie vorgesehen) in das Radio eingebaut wird, entsteht ja kein neues Modell im Sinne der Fertigung, aber das ist meine persönliche Meinung.
Bei den Geräte-Fotos, die den UKW-Zusatz zeigen, sollte das in der Bildlegende nachgetragen werden.
HDH
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Was meint Knoll dazu?

Hallo Herr Hasse.
Hallo Leser.
Ich möchte mich bei ihnen für die Unterstützung hier, ausdrücklich bedanken.
Manches mal, kommen doch Zweifel ob man ( ich) hier noch ernst genommen wird.
So verstehe ich jedenfalls den Text in post #3 was ohne einen Dialog so ablaeuft.
Es gibt ein Model Freiburg W (ID 65 88) in dem ein SABA S 5 mit Lötleiste und einer richtigen Bemerkung gezeigt wird.
Das hat man so hingenommen weil korrekt. Wozu jetzt noch ein Modell schaffen. Das ist mir nicht klar was das soll?
Bei den hier folgenden Modellen: dem Freiburg W10 (Gegentakt) ID 6583
Liegen 2 Bilder mit SABA UKW- Einbausuper SIII, ID 52 38 50
und 52 51 86, in der Legende der beiden Bilder ist richtig vermerkt: „mir Einbausatz SIII “
Beide Modelle haben die Lötleiste auf dem Drehko.
Das Photo von H. Ellerbrock hat diese Leiste nicht. Was zwar dazu verleiten kann,
das Radio sei eben schon ohne Lötleiste, ab Werk mit dem SIII ausgestattet worden.
Die Baujahre lassen diesen Schluss nicht zu.
Das Model Freiburg W ID 6588 zeigt ein Bild 383 115 mit dem S 5 und der Lötleiste, dort ist eindeutig vermerkt: mit dem UKW. Empfangsteil S5 ( ID 20627 von 1955. 1957)
Das Model Freiburg W10 US ID 6584 zeigt mit Bild ID 22 858 richtig, den ab Werk eingebauten UKW-S ID 65 95.
Dazu noch mit den Bildern ID 109 088 und 109 089 einen SABA SIII wenigstens mit dem Hinweis: andere Ausführung des UKW- Supers und andere Ausführung des UKW- Supers mit EC92.
Das als Dank für die Amtshilfe durch Herrn Haase.
Hans M. Knoll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Das ist nicht konstruktiv und hilfreich!!
EE:
Ja, das was Sie, Herr Ellerbrock, geschrieben haben, ist nicht konstruktiv und hilfreich. Ich habe Ihren Text gelöscht. Man löst so keine Probleme, sondern schafft neue!
Da schon mal solche Seitenhiebe durch Sie vorkamen, habe ich Ihre Schreibrechte unterbrochen.
Das kann die Konsequenz sein, wenn man im RMorg andere Mitglieder unsachlich im negativen Sinn behandelt. Sie können später wieder mal auf mich zukommen, denn Sie sind ein sonst positives und sehr aktives Mitglied.
Dieses Modell hat seine Tücken. Herr Knoll hat völlig Recht, doch gibt es noch andere UKW-Einbaumöglichkeiten - aus der Zeit -, die jetzt Konrad Birkner mit einem neuen Modell belegen wird. Das Modell von Arpad haben wir gelöscht. Ich hoffe, dass wir uns so wieder finden können.
Die volle Wahrheit benötigt manchmal mehrere Ansichten. Die haben wir jetzt beisammen, der Prozess der Wahrheitsfindung sollte nun beendet sein.
Beim Suchen und Hochladen sollen keine Unsicherheiten auftreten - mit wieder neuen Modellen.
Wir haben nun dafür die pragmatische Lösung der zwei Modelle (aber nicht 1953-1955).
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Neues Modell

Sg. Herr Ellerbrock,
ich versuche, zu verstehen, was Herr Knoll falsch gemacht haben könnte.
Er hat doch nur darauf hingewiesen, dass es keinen Sinn macht, ein Modell anzulegen, bei dem die Baujahre der Komponenten so weit auseinander liegen.
Da müßte ja jedes Fernsehmodell, bei dem ein UHF Einbau möglich war, als gesondertes Modell angelegt werden, sobald ein UHF Tuner eingebaut wurde.
Das ergibt dann eine Unzahl an Möglichkeiten und eine unüberschaubare Menge an Modellen.
Genau so ist es mit den Aufrüstbausätzen für UKW.
Besser ist es doch, solche Besonderheiten in die Bemerkungen in der Bildlegende zu schreiben.
Dann ist alles klar und jeder kennt sich aus.
MfG. WB.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Keine Originalzusammenstellung

Den Feststellungen von Hans Knoll, Hans-Dieter Haase und Wolfgang Bauer kann ich nur zustimmen. Diese Zusammenstellung eines Gerätes des Modelljahrgangs 1950/51 und einem Saba UKW-Teil von etwa 1954 hat es "ab Werk" so nicht gegeben. Das originale Modell mit UKW aus 1950/51 ist Saba Freiburg W10 US.
Warum sollte ein Hersteller so etwas machen? Es lagen doch wenigstens 3 Modelljahrgänge zwischen dem Freiburg W10 und dem Erscheinen des UKW-SIII: Saba Konstanz W, Freiburg WII und Freiburg WIII. Und 1954 erschien bereits der Freiburg-Automatic 3DS.
Es könnte für den Laien der Eindruck entstehen, Saba habe dieses Modell so 1954 gebaut und verkauft.
Die Bilder mit dem nachträglich eingesetzten Saba UKW-SIII gehören zum Grundgerät Saba Freiburg W10, in die Bildlegende der Hinweis auf die Erweiterung. Jedenfalls rechtfertigt das m.E. kein eigenes Modell.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Freiburg WUS

Liebe Kollegen, ich fürchte, alle Beteiligten haben hier eine Kleinigkeit übersehen, denn das fragliche Gerät war wohl bislang nicht im RMorg erfasst.
Laut Katalog des Rdfk.Großhandels 1950/51 gibt es ja auch den Freiburg WUS.
Um zukünftig für die Nutzer des RMorg klarere Verhältnisse zu schaffen, führen wir jetzt
- Freiburg W (UKW vorbereitet)
- Freiburg W (UKW nachgerüstet) mit beliebigem SABA UKW-Teil
- Freiburg WUS (UKW-S serienmäßig) mit Einbausuper UKW-S
- Freiburg W10 (UKW vorbereitet)
- Freiburg W10 (UKW nachgerüstet) mit beliebigem SABA UKW-Teil
- Freiburg W10 US (UKW-S serienmäßig) mit Einbausuper UKW-S
mfG
KoBi
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
W10US - aber welcher Einbausatz?

Nachdem es, wie Herr Birkner herausgefunden hat, den Freiburg W10 US mit eingebautem UKW Teil gegeben hat, kann das jedoch dann auch nur das damals verfügbare UKW Einbauteil gewesen sein.
1950/51 gab es mehrere UKW Einbauteile: UKW-A, UKW-AGW2, UKW-AW2, UKW-S
1952-1955 kam dann das UKW Einbauteil UKW-S3 (UKW-SIII) auf den Markt.
Bei dem von Herrn Birkner angegebenen Modell Freiburg W10 US (UKW serienmäßig) wird je ein Modell gezeigt,
- das den Einbausatz UKW-S hat,
- aber auch eines, das den (späteren) Einbausatz UKW-S3 hat.
Das erste Modell erscheint logisch, da zeitlich stimmig, während das zweite Modell dann und nur dann (auch) stimmen kann, wenn das Radio Freiburg W10 US (UKW serienmäßig) in bis auf den UKW Einsatz unveränderter Weise auch noch 1952 produziert wurde.
Hier gibt es noch Klärungsbedarf.
Edit: zwischenzeitlich konnte telefonisch mit Herrn Birkner geklärt werden, daß das UKW Einbauteil UKW-S original in den Freiburg W10 US (UKW serienmäßig) gehört. Entsprechendes Prospektmaterial ist vorhanden.
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Freiburg wUS u. W10 US

Nach den mir vorliegenden Unterlagen sind WUS und W10 US beide ausschließlich mit dem Interessanten UKW-S ausgerüstet (Katalog 1950/51). (Interessant deshalb, weil hier die EQ80 zur Frequenzdemodulation Anwendung findet).
Auch die Preise entsprechen genau den Anteilen:
W (DM 408.-) + UKW-S (DM 82.-) = WUS (DM 490.-) und
W 10 (DM 458.-) + UKW-S (DM 82.-) = W10 US (DM540.-).
Andere Einbauten dürften nachgerüstet sein. Das musste nicht erst später erfolgen: so konnte z.B. ein W auf Wunsch des Kunden vom Händler gleich mit einem preiswerten UKW-A (für DM 27.-) ergänzt werden, weil ihm der Preis für den WUS zu hoch war. Das kam um DM 55.- billiger (>10%)! Die Einsparung entsprach immerhin etwa dem Wochenlohn eines Arbeiters.
PS: die Bilder wurden soweit differenzierbar den einzelnen Modellen zugeordnet. Wo nur ein Frontalbild geladen wurde, endet natürlich jede Möglichkeit der Zuordnung, da von vorne alles gleich aussieht...
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
UKW-Einbausuper S-III

Ergänzend sei noch erwähnt, dass der UKW-Einbausuper S-III ausdrücklich als
"Einbaugerät für ältere SABA Wechselstromempfänger"
beschrieben ist (SABA Kundendienstschrift 1952/53). Damit ist er sogar ein weiteres Jahr früher zu datieren als oben erwähnt. Eine Saison 1951/52 wird übersprungen
Auch das schließt eine serienmäßige Ausstattung der Geräte aus.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.