saba: Restauration SABA Freiburg 9 Griffleiste, Gehäuse + Funktion

9
ID: 296640
Dieser Artikel betrifft das Modell: Freiburg Automatic 9 (SABA; Villingen)

saba: Restauration SABA Freiburg 9 Griffleiste, Gehäuse + Funktion 
01.Sep.12 22:57
5608
9

Friedrich Weber † 12.09.2014 (D)
Beiträge: 113
Anzahl Danke: 28
Friedrich Weber † 12.09.2014

Ein SABA Freiburg 9 Automatik Gerät mit Empfangsfunktion                Restaurationszeit: 2 Monate
Extra-Kosten:  Inanspruchannahme SABA Experten Herr Walter, Neckarrems, Austausch von 22 Kondensatoren, Sendersuchlauf reparieren, Abgleich und Funktionsprüfung, Materialkosten 35€ Kondensatoren und Austauschröhren, Ersatz Mitnahmehebel für Suchlaufmotor insgesamt = 200€
Ordentlicher Allgemeinzustand:

  • furniertes Holzgehäuse mit Fehlstellen, 2 tiefe Kratzer und Schleifspuren auf der Oberseite,
    2 Schleifspuren über den Goldrand, Holzabsplitterung an der hinteren Ecke, Rückwand mit Klebeabriss
  • Griffleiste mit den üblichen Kratzspuren und eine 4mm tiefe Kratereindrückung im Sichtbereich
  • Goldfarbene Zierleiste mit 2 tiefen Eindrückstellen im Bereich der Griffleiste
  • Funktionsfähig mit Problemen beim automatischen Sendersuchlauf, klemmt
  • Fernsteuerung mit Wackelkontakt - Kabel 10cm nachfassen reicht aus

Röhrenprüfung: auf Funke W19 geprüft, ausgetauscht wurden EC92, EC92, EL84, EL84, EBF89, EABC 80 und ECL80, schon als Prophylaxe wegen des durchzuführenden Automatik-Abgleichs ist eine gute Röhrenfunktion eine Muss-Forderung

Die Restauration dieser SABA Automatik Modelle ist sehr zeitaufwendig. Für den vollständigen Ersatz der Kondensatoren und die Überprüfung mit abschließendem Abgleich der Automatik benötigt man ca. 20h. Die Restauration des Gehäuses und der Griffleiste erfordern ca. 6 Arbeitstage. Insgesamt sind hier in dem Fall ca. 80 Arbeitsstunden angefallen, zusammen mit der Technik ca. 100 Stunden.

Kernsatz: Wieviel Restauration ist angebracht? Es wäre falsch alles auf Hochglanz zu bringen. Das Radio soll gut aber doch alt aussehen. Ladenneues Aussehen wäre bereits übertrieben. Was ist überhaupt restaurierbar? Weniger ist manchesmal Mehr wertig.

Diese Arbeit kann nur aus Sicht als Hobby bewertet werden. In echten Kosten, Material und Arbeitszeit kommt man schnell auf ca. 300-500€.

Aus meiner gescannten Preisliste aus Auktionen seit 2009 gibt es die Übersicht was der SABA Freiburg 9 Automatik in sehr guten Zustand wert ist:

SABA Freiburg 9   gut -1 1.687,00 € 11.04.2011
SABA Freiburg 9   gut -1    890,00 €  08.08.2012      Leider hat das Geschäft mit alten Radios stark
SABA Freiburg 9   gut -1    334,00 €  25.11.2011      nachgelassen; Vor 4-5 Jahren war man sicher
SABA Freiburg 9   gut -1    303,00 €  01.10.2010      einen gut restaurierten Radio mit Erfolg zu
SABA Freiburg 9   gut -1    299,00 €  21.12.2011      verkaufen. Heute ist es eine Seltenheit ge-
SABA Freiburg 9   gut -1    281,00 €  02.05.2012      worden. Das Interesse ist stark gesunken.
SABA Freiburg 9   gut -2    106,00 €  18.10.2010      Wenn also die Restauration einige hundert
SABA Freiburg 9   gut -1    231,00 €  14.02.2010      EURO kostet, ist ein erhoffter Weiterverkauf
SABA Freiburg 9   gut -1    205,00 €  01.11.2009      ein Risiko.                 33

Hier im Restaurationsbericht bleibt die elektrische Überprüfung unberücksichtigt, weil das Radio spielte. Für Fehlersuche hierzu gibt es im RMorg Hinweise und Hilfe. Der Automatikabgleich ist dort beschrieben. Hat man zum Abgleich eines SABA Freiburg Automatik nicht genügend praktische Erfahrung ist man mit seinem Latein bald am Ende. Bei SABA gab es Serviceausbildung dazu.

Für mich ist die SABA Technik nicht unbekannt, trotzdem gehe ich immer zum geübten SABA Techniker um eine wirklich gute Funktion zu bekommen. Dort findet man auch die Kniffe und auch die Hinweise, wo in dem Radio Schwachstellen erfahrungsgemäß zu finden sind. Ich würde viel zulange dafür brauchen und ganz sicher bin ich mir nie, ist das nun die optimale gute und richtige Funktion.
Klangverhalten und Automatik für Suchlauf und Lautstärke mit Automatikabgleich sind die häufigsten Mängel.  Zur guten Funktion gehört auch ein guter ordentlicher Zustand des Gehäuses, der Lautsprecherbespannung, der Seitengitter, Rückwand, der Tasten und Griffleiste und die Beleuchtung.
Berichtet wird über die Restaurationsmethoden von der Griffleiste und dem Gehäuse.
Auf der Grundlage bereits gelungener Restaurationen und den Erfahrungen aus dem Modellbau wurden alternative Methoden angewandt, die zu einem sichtbaren Erfolg führen.
Mein Freund Horst hat mich unterstützt und gezeigt was man machen kann. Er bot mit seiner Werkstatt und seinen Erfahrungen aus dem eigenen Eisenbahnmodellbau die Grundlage die Arbeiten an dem SABA Radio durchzuführen.
Die komplette Werkstatt mit allen Hilfsmitteln stand zur Verfügung. Hier kann mit Blech und Drehteilen arbeiten, Drucken und Lackieren, Schleifen und Gießen, Stanzen und Holzarbeiten durchführen. Horst zeigte mir, wie man einige Schwierigkeiten meistern kann.
Beim Restaurieren geht man ständig auf einem Grat entlang, ein Fehlversuch kann die ganze Arbeit in Frage stellen oder gar zerstören. Es gehört eine Unmenge an Erfahrung dazu, entscheiden zu können, was man wagen kann und vor allem was tun man wenn etwas aus dem Ruder läuft.
Ich vergleiche es mit Erfahrungen beim Radioreparieren. Schaltplan lesen, Bauteile kennen reicht nicht aus zielgerecht und gut eine Reparatur zum Erfolg zu bringen. So ist es auch bei der Blechverarbeitung und beim Lackieren, was bringt den Erfolg und gerade hier beim SABA wie macht man z.B. die Leiste wieder schön. Was kann man am Gehäuse richten ohne den gesamten Lack zu zerstören. Was wurde am Original verwendet? Baumarkt und Spraydosen sind keine gute Chancen zum Erfolg.
Suchlaufgetriebe:   

 Der Getriebearm ist durch Zinkkorrossion aufgewachsen. Der Umlauf ist behindert und klemmt sich ein. Ein Austausch gegen ein besseres altes Ersatzteil wurde durchgeführt.

Kondensatoren: aus der Erfahrung mit der Restaurierung von SABA Automatik Radios empfiehlt sich die verwendeten Papierkondensatoren und Filmkondensatoren komplett zu tauschen.
Hier in dem vorliegenden Fall hatte das Radio noch eine ausreichende Funktion. Das ist für das Austauschen von Bauelementen sehr hilfreich; denn nach dem Wechsel eines Bauelements muss jedes Mal die Funktion erneut geprüft werden. So bemerkt man auch Schritt für Schritt die Änderung.

 


Diese Methode erscheint langwierig, ist aber die Sicherste. Hier ist ein Kandidat abgebildet. Der schwarze Typ mit Teerabdichtung, man findet auch oft die sogenannten WIMA Bonbons, die oft aufgeplatzt sind und Isolationsmängel aufweisen.
Da es für diese Modelle keinen Bestückungsplan gibt, muss man die Kondensatoren einzeln herausnehmen und sofort ersetzen.
Man kennzeichnet die Kontaktstellen mit einem Lackstift, damit das Einlöten ohne Risiko erfolgen kann. So wird das Risiko einer erschwerten Fehlersuche zu vermieden. Der empfohlene Funktionstest bestätigt ob der Austausch erfolgreich war.
Damit man nicht alle Kondensatoren  tauschen muss, löst man eine Seite ab und misst mit einem Prüfgerät Kapazitätswert und Isolationswiderstand. 
In dem obigen Bild sieht man auch Originalkondensatoren, z.B. hellblaue Folienkondensatoren und Niedervoltelkos, die nach Prüfung im Radio belassen wurden.
Besondere Sorgfalt gilt bei den Siebkondensatoren im Netzteil. Sie sind häufig schlecht und weisen schlechte Isolationswerte auf.
Dieser Austausch der Bauteile ist sehr zeitaufwendig, ist aber für einen bleibenden Erfolg die einzige sichere Grundlage für eine gute Radiofunktion. Im Bereich des Suchlaufes sind auch einige große Papierkondensatoren eingebaut. Einige der Bauelemente sind hier zu sehen.

Bei defekten Kondensatoren ist das Ausfliesen der Versuchsmasse zu sehen. Die Kondensatoren werden durch Keramik- oder Multichip-kondensatoren, MKS-Typen ersetzt. Im Chassisbild sind die neuen an der blauen bzw. roten Farbe zu erkennen.  Dabei liegt auch der Suchlaufhebel.
Es wurden 22 Kondensatoren ausgetauscht.
Zu erkennen sind die kleinen roten und blauen Bauelemente.

Tausch der Kondensatoren im Suchlaufbereich.
Der blaue Ersatzkondensator hat nicht die runde Form. Deshalb wurde unten ins Chassis versteckt und mit Heisskleber festgeklebt.
Hier bei diesem Radio waren alle Ladekondensatoren, unten links ist einer  zu sehen, in Ordnung.
Mit diesen Maßnahmen war das Chassis wieder einbaubereit.
Das Chassis wird ausgeblasen und mit einem weichen Pinsel gereinigt. Den aufgewirbelten Staub saugt man gleichzeitig ab. Röhrenreinigung mit Vorsicht, Bezeichnung soll erhalten bleiben.

Rückwand: Die Rückwand hatte ein hellen Klebeabriss, die braune Farbe war nicht mehr vorhanden. Die Fehlstelle wurde mit DECOR Farbe dunkelbraun 045 gestrichen. Das ist nicht genau gleich aber nicht auffällig. Wenn man das Gehäuse restauriert, so soll auch die schwarze Einfärbung hinten und an der Fußleiste und vor der Griffleiste mit erneuert werden.


Griffleiste: bei vielen SABA Radios sieht die Griffleiste vor dem Tastenfeld durch viele Kratzspuren nicht mehr gut aus. Da hilft kein Reinigen. Untersucht man das Problem näher, sieht man dass der Lack verletzt ist und das blanke Aluminium herausschaut, oft zerkratzt ist.
Bei den SABA Modellen 6 bis 9 gibt Griffleisten mit unterschiedlichen Radien.  Deshalb ist hier im Bericht eine kleine Fotogalerie der Leisten enthalten. In den Modellen 100 und später ist die Griffleiste gerade und nicht gebogen.
Unterschiedlich ist auch die Aussparung rund um die eingelassenen Klangregler, mal mit Goldrand und mal ohne mit tiefeinlaufender Lackschicht.

 SABA Freiburg 6 Automatik – schmal auslaufend und mit Goldrand in den Reglermulden

SABA Freiburg 9 Automatik – nicht so schmal auslaufend und mit Goldrand in den Reglermulden

 

SABA Freiburg 100  ohne Radius gerade         SABA Freiburg 14 ohne Radius gerade auslaufend
auslaufend, beim 100er Goldrand in den Reglermulden und die beim 14 er  ohne Rand, Lack läuft in die Mulden;  Grundfarbe beim 100er ist gold, Grifffläche goldgetönt und beim 14er Grundfarbe ist aluminiumblank, Grifffläche hellgrau
Zunächst nimmt man an, dass eine Neulackierung ist der beste Weg. Ermuntert von Angeboten mit  Klebe-Goldfolie nimmt man an, dass ein Polieren ausreichend sein müsste. Sehen sich eine Leiste mit Aufklebern mal richtig an. Die Folie ist dünn aber fühlbar. Die Farbe stimmt nicht. An den Rändern bilden sich bald Aufklappungen und Eselsohren. Also diese Lösung ist nur ein Spontankompromiss.
Ich habe es selbst erst ausprobiert aufzukleben. In jedem Fall muss man die Leiste ganzflächig aufpolieren. Zunächst muss der alte Lack weg und wie schützt man dann dauerhaft das blanke Aluminium?

 

Aufklebefolie
Stellt sich die Frage. Wie stellt man goldfarbige Leisten her?
Die Aufsatzkappe einer Goldlackspraydose ist genau die Farbe, die man sucht. Die Dose liefert aber kein Glanzgold, sondern einen matten Goldton. Die Brillanz des Goldtons hängt von dem Untergrund ab. Ist der Untergrund hochglänzend poliert, so wirkt eine Lackierung auch hochglänzend.
Verwendet man Klarlack, so sieht man unmittelbar die Metalloberfläche. Klarlack ergibt aber keinen Goldton. Außer der hochglanzgetrimmten Oberfläche braucht man noch einen Trick und eine Einfärbung des Nitroklarlacks. In der guten Küche findet man das Gewürz Kurkuma. Diese Pulver ist eine Safranmischung. Gibt man das Pulver in den Klarlack, so erhält man eine gute goldfarbige Tönung. Nach dem Ansetzen mit dem Gewürz ist der Lack bereits nach 2 Tagen gebrauchsfähig – nicht umrühren, wie beim griechischen Kaffee.
Der Ansatz kann mehrfach weiterverwendet werden, einfach neuen Klarlack auffüllen. Das ist unser „Goldlack“. Die Sättigung der Farbe ergibt sich durch mehrfaches Auftragen.
Will man eine blanke Aluminiumoberfläche haben, verwendet man nur klaren Lack.
Und wie geht der alte Lack ab? Die SABA Leisten sind einbrennlackiert und kein Lösungsmittel von Ameisensäure, Terpentin und Verdünnung kann man die Lackschicht angreifen. Da helfen nur drastische Mittel:
Die Leiste muss mit der Gasflamme erhitzt werden. Man wartet ab bis der Lack Bläschen bildet und sich dann sich in eine durchgängige dunkelbraune Farbe verwandelt. Die Hitze darf nicht zu stark einwirken, weil sonst sich das Aluminium anschmilzt, tropft ab. Eine Heißluftdusche wie z.B. zum Schrumpfen und Lackabbrennen benutzt, ist nicht heiß genug den Einbrennlack zu zerstören.
Mit einer sehr feinen Stahlwolle schabt man die Lackschicht ab. Schruppen Sie nicht zu fest, die Grundoberfläche des Aluminium muss einen durchgehenden guten Glanz haben. Wenn Sie Kompromisse machen, scheinen die Fehlstellen der Oberfläche durch den Lack.
Nur im Bereich der Deckfarbe kann man etwas nachlässiger sein.

Ziehen Sie die Stahlwolle gleichmäßig über die ganze Fläche. Die Reglermulden reinigen und schleifen bedeutet feinste Handarbeit. Ist die Leiste grundgereinigt, geht es an die Schwabbelscheibe. Die Scheibe muss in die Reglermulde eintauchen können.

Die Griffleiste ist ein filigranes Alublechteil, lang und dünn. Beim Schwabbeln besteht die Gefahr -die rotierende Textilbürste kann die Leiste aus der Hand reißen- und dann ist alles vorbei, Die Leiste ist verbogen und deshalb Schrott. Man hält die Leiste in einem etwas lockeren Griff, dass die Hände sofort aufgehen, falls etwas passieren sollte.
Die Bürste muss mehrfach gereinigt und neu abgezogen werden, sonst gibt es schwarze Schmierflecken. Ist der Zug über die Leiste kontinuierlich und hochglänzend wird die Leiste mit Verdünnung entfettet. Mit feiner Korund Paste bringt mit Griffleiste auf Hochglanz.

ndensator

Die Griffleiste nach dem Schleifen mit der Stahlwolle und danach der Zustand nach dem Schwabbeln und Entfetten, eine gleichmässig glänzende Oberfläche. Der Lack muss gut anhaften.

 

 Die Farbhexenküche, die Spritzpistole, der Goldlack und Verdünnung zum Reinigen.

 Griffleiste nach dem 1. „Goldlack“-Überzug, die Leiste schimmert bereits goldig. Je mehr Lackschichten aufgetragen werden umso mehr wird die Goldfarbe echter. Sofort kontrollieren ob sich Lufteinschlüsse gebildet haben. Dann sofort mit der Heizluftdusche fönen bis der Lack den Milchglanz verliert, sonst bleibt diese Fläche immer matt. Mindestens 1 Tag Trocknung spendieren. Bei gut abgetöntem Lack genügen 2 Aufträge.
Bedenken Sie, dass die weiteren Schritte die Lackunterschicht anlösen. Ein weiterer Lackauftrag muss perfekt sitzen. Es gibt keine Reparaturmöglichkeit danach.
Hat man die Zeit nicht, wird man einen Trockenofen benutzen. Zur Weiterverarbeitung muss die Leiste grifffest sein. Vor der Weiterbehandlung abreiben mit weichem sauberen Baumwolltuch.

 Die „Goldmulden“ werden mit scharf geschnittenem Karton abgedeckt und von hinten mit Klebeband angeklebt. Die Ecken leicht runden, damit der Karton etwas einsinkt und am Rand gut dicht abschließt. Die Farbmischung für die Griffflächen wurde vorher gemixt. Man muss berücksichtigen, dass der abschließende Goldüberlack die Flächenfarbe abdunkelt. Den goldigen Schimmer erhält die Grifffläche durch unseren Goldlack.
Ist die Griffleiste fertig beklebt, sieht sie so aus:

Das Klebeband muss scharfkantig sein, darf am Lack nicht ankleben oder anlösen. Die maximale Klebekraft reduziert man indem man das Klebeband vor dem Aufkleben über den Fingernagel zieht.
Sofort nach dem Auftrag der Griffflächen-farbe müssen alle Abdeckungen abgezogen werden. Wartet man zulange bilden sich kleine Klebeabrisse, die dann wie abgenagt aussehen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der Entfernung der Mulde. Das Klebeband an den Ecken durchschneiden und von hinten zügig durchstoßen. Der neue Lack soll 2 Tage in Ruhe trocknen.
Fällt die Sichtkontrolle gut aus, ist die Griffleiste fertig für die finale Goldlackierung. Gut verteilt und zügig 2 Aufträge aufbringen. Die Griffleiste sieht dann so aus:

Der Radio wurde mit einer Ersatzleiste angeliefert. Die Originalleiste im Chassis war mit 2 tiefen Krater mit Loch im schlechten Zustand. Ich habe nicht beachtet, dass die Ersatzleiste eigentlich nicht zum SABA 9 paßt. Beim Beschleifen fiel mehr erst auf, dass die Leiste sich zu stark verjüngt. So musste ich zwangs-läufig die Originalleiste des SABA 9 irgendwie retten.
Die Krater wurde von der Rückseite auf einem Rundeisen zurückgedrückt. Mit einem Glätthammer, bekannt aus der Karosseriewerkstatt, wurde die Oberfläche wieder rund und glatt gehämmert.
Diese Prozedur erfordert dann eine besondere intensive Oberflächenbehandlung. Wie Sie sehen können, ist die Leiste nach der Restaurierung in den Zustand ladenneu und ohne Makel umgewandelt.
Die Griffleiste ist der Hingucker beim Hausgebrauch und sehr oft das Sorgenkind bei einer SABA.  Restaurierung.Überprüfen Sie vor der Montage ans Chassis ob das Blech gut angeschmiegt paßt.


Zierleiste: Die SABA Radio aus dieser Generation haben auch noch eine umlaufende goldlackierte Aluminiumleiste. Diese Leiste ist oben mit einer Zierschließe geschlossen. Darunter sind die beiden Enden mit dem Holzgehäuse vernagelt. Die Zierleiste ist mit einem Knochenleim angeklebt. Entfernen führt oft zur endgültigen Zerstörung. Man braucht ein profiltreues Zieheisen und schält die Leiste Stück für Stück aus dem Gehäuse. Bei diesem Radio waren auch 2 tiefe Eindrücke neben dem Tastenfeld. Die Eindrücke konnten zurückgebogen werden; dennoch ist die Restauration an der Leiste nicht perfekt. In der Leiste waren einige Dellen an der Seite. Die bringt man beim besten Willen nicht gleichmäßig glatt und konturtreu hin, so dass man hinterher nichts bemerken würde. Einmal verdellt ist diese Zierleiste fast schon zum Schrott verurteilt. Man könnte die Leiste komplett austrennen und versuchen glatt zu ziehen. Es bleibt ein Kompromiss; denn eine gute glatte Oberfläche mit Konturtreue bringt man nachträglich nicht wieder hin. Das Auge ist unbestechlich und sieht jede Delle. In dem obigen Bild ist auch die Zierleiste nach der Restauration zu sehen, nicht perfekt, aber gleichmässig im Tastenbereich nahezu unverletzt erscheinend.

Bleibt noch das Gehäuse selbst.    
Begutachtung: Oberfläche ist mit Wachs oder Möbelpolitur behandelt. Auf der Oberseite Schleifspuren, das Furnier ist eingedrückt. Weiter ein tiefer Abdruck, das Furnier ist verletzt. An der rechten Seite 2 tiefe Kratzer durch die 2 Goldstreifen und an der hinteren Ecke eine tiefe Holzabsplitterung.

 

 2 Beispiele von der oberen Deckfläche vor der Behandlung. Dellen und tiefe Kratzer lassen sich in wahrsten Sinne ausbügeln. Die betroffene Stelle mit Wasser tränken, etwas einziehen lassen, ein Baumwolllappen drauf legen und dann mit dem Haushaltsbügeleisen – Stellung Baumwolle- kurz intensiv heizen und hin und herbewegen. Das Holz quillt auf und bleibt durch die Bügelbewegung eben. Frage? Ist das Furnier verletzt oder kann eine Neulackierung das überdecken helfen.
Mit Terpentin wird das komplette Gehäuse abgewaschen. Das Restwachs soll so entfernt werden.
Die Goldleiste wird mit einem Pinsel von Hand aufgemalt. Beachten Sie, dass Goldauftrag beim Aufstreichen immer dunkel aussieht. Abgetrocknet erscheint der Streifen dann unverletzt.
Die Schleifspuren sind fast verschwunden.bigen bild

Die tiefe Holzschramme an der Ecke verlangte ein Neuaufbau des Holzes, zunächst mit einem Holzspan und dann darauf ein neues Nussbaumfurnierstück. Beide Teile werden mit Kaltleim nacheinander eingeleimt, gespannt und dann mit Trennscheibe konturbeschliffen und auf Maß gebracht.  

Schneiden Sie in dem Fall Ecke scharf und glatt aus. Das scharfgeschnittene Furnier wird an die Nahtstelle angestoßen, verleimt und gespannt. 1 Tag trocknen lassen. Achten Sie darauf, dass die neue Eckfläche genau so hoch wie die Originalholzseite ist. Die Maserung des neuen Furnierstücks muss der Furnierstruktur der Seitenwand an der Stelle entsprechen. Die Stelle wird mit 600er Schleifpapier geglättet. Achtung, die Goldborde mit Tesafilm schützen!

Die hintere Ecke nach der Schadensbehebung. Die Farbe des Furniers ist etwas dunkeler. Der Übergang zum Original ist nicht zu sehen.

 


Jetzt ist das Gehäuse fertig zum finalen Lacküberzug. Das Gehäuse wird auf den Spritzdrehteller gestellt. Eine besondere Abdeckung ist nicht notwendig. Der Spritzstrahl ist begrenzt und man kann die Pistole so führen, dass keine anderen Teile besprüht werden. Diese Behandlung gibt dem ganzen Gehäuse den kontinuierlichen gleichförmigen Oberflächeneindruck.
Ist der komplette Eindruck zufriedenstellend, bleibt das so. Man kann abwägen, ob man eine feine Bohnerwachsschicht einreibt. Das Modell SABA Freiburg 9 ist seidenmatt glänzend, nicht hochglänzend.
Nun kommt die Hochzeit Gehäuse und Chassis. Die Griffleiste liegt nicht immer genau auf der Glasscheibe an. Dann ist es perfekt. Oft bleibt ein schmaler Luftspalt, dann soll der Spalt gleichmäßig über die gesamte Skala laufen. Es gibt Toleranzen bei den Griffleisten, dass ist dann besonders wichtig, wenn man ein Ersatzteil einbauen will, also erst ausprobieren, bevor man die Leiste restauriert.

Nach dem Zusammenbau noch einmal Probelauf und Funktionsprüfung mit der Fernsteuerung ist die Restauration beendet.

Hier ist ein You Tube Link 1 und Link2 leider You Tube kann die Bässe und den SABA Klang nicht ohne Verluste wiedergegeben.  Das Radio spielt wieder in der gewohnten SABA Qualität aus vergangenen Tagen.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.