sachsenwe2: 482 (482W); Olympia Übersee
sachsenwe2: 482 (482W); Olympia Übersee
hat jemand dieses Gerät in der Sammlung ?
Ein Bekannter (absoluter Sachsenwerk Sammler und Kenner) meint dieses Gerät
ist nicht vom Sachsenwerk Niedersedlitz gebaut wurden.
Alle sichtbaren Teile (Röhren, Kondensatoren und Filter) würden nicht nach
Sachsenwerk aussehen.
Könnte es sich um eine falsche Zuordnung handeln ?
Wer war der Hersteller und wo ?
Vielen Dank schon mal
Klaus Bayer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Sachsenwerk ?
Hallo Herr Bayer,
ich habe ja dieses Gerät in meiner Sammlung (siehe Fotos). Ich habe anfänglich immer darauf getippt, dass es sich um ein Gerät aus Schweizer Produktion handelt, evt. ein Meisterstück wg. des aufwendigen Gehäuses. Für mich waren die verwendeten Bauteile (Kondensatoren aus der Schweiz), Röhren der Schlüsselserie, die in der Schweiz kurz nach 1945 gerne verwendet wurden, die hervorragende keineswegs materialschonende Verarbeitung und auch das Design (mit Knöpfen aus Holz) vermeintlich eindeutige Hinweise. Auch sind auf der leider weitgehend unbeschrifteten Rückwand Reste der Schweizer Postaufkleber erhalten. Das Gerät ist also mindestens in der Schweiz verkauft worden, was aber auch für deutsche Exportgeräte ja nicht ungewöhnlich wäre.
Auf der Skala ist eindeutig die Typenbezeichnung "Olympia Übersee" erkennbar, obwohl leider teilweise von einem "Putzteufel" verwischt. Letzte Klarheit könnte evt. die Thali-Schaltplan-Sammlung liefern, die ich leider nicht besitze, aus der Ernst Erb die eindeutig auf mein Exemplar passenden Daten entnommen hat.
In jedem Fall neben der aufwendigen Technik ein wegen der unklaren Historie hochinteressantes Gerät, z.B. auch weil hier schon zu dem vergleichsweise frühen Baujahr Bereichstasten im Stil der 50er Jahre verwendet wurden.
Vielleicht kann ein Experte zu Radios aus Schweizer Herstellung weiter zur Aufklärung beitragen.
Viele Grüße, Hermann Jung
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Olympia 482 und die Thali Sammlung
Danke für Ihre Antwort.
Ich habe in die Thali Sammlung gesehen. Dort ist Ihr Radio unter "Olympia" eingeordnet.
Die anderen Typen sind dabei typische Sachsenwerk Radios bzw. ESWE.
Was aber nicht paßt ist die Nummer 482. Diese deutet bei Sachsenwerk immer auf das Baujahr
hin. Hier also 1948. Die Sammlung, die mir vorliegt, datiert aber von 1942 !
Da stimmt etwas nicht.
Wenn man nun weiter sucht, findet man mit dieser Bestückung an 21'er Röhren nur noch
einen ALBIS 494. Die Nummer 482 ist bei Albis schon mit einem einfacherem Radio belegt.
Bei Sachsenwerk im übrigen ebenfalls, da gibt es ein einfaches Nachkriegsgerät. Nicht zu vergleichen mit dem 482 von Herrn Jung.
Also wieder die falsche Spur ?
Ich bin mal gespannt, wo das Gerät nun herkommt.
Viele Grüße
Klaus Bayer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Metrohm
Durch einen Artikel im Buch: Die sprechenden Maschinen von Peter Holenstein dürfte der Hersteller des Gerätes "Metrohm AG" / Schweiz gesichert sein.
Eine entsprechende Änderung beim Gerät wurde vorgenommen.
MfG. WB.
- Buchauszug (284 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.