Sachsenwerk Olympia sechs/ Frage zur Kinoskala
? Sachsenwerk Olympia sechs/ Frage zur Kinoskala
![Hartmut Daniels † 22.11.16](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=hd_in_koeln_2012.1.jpg&width=120&height=140)
Liebe Sammler
Ich habe eine Frage zur Kinoskala dieses Gerätes
Ich habe das Gerät zur Instandsetzung von einem Sammler bekommen. Die Kinoskala stammte aus einem Restchassis. Ich möchte gerne die Zusammenstellung der Einzelteile wissen, denn ich bin der Meinung, dass direkt hinter der runden Sendernamenskala noch eine Linse sein muss.In den Bildern des RM ist zu sehen, dass dort eine Schraube innen etws festhält. Die Fokussierung der Sendernamen läßt sich nicht richtig einstellen, ist undeutlich und unscharf.
Welche Beleuchtung muss hinten sein, denn die fehlt auch , keine Fassung etc.Welche Anzeige ist vorne zur Darstellung der Sender Mattglas?Pergament?Kunststoff? nötig.
Wie ist die Reihenfolge der Innereien
Über eine Hilfestellung würde ich mich freuen
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Schlitzblende
![Rüdiger Walz](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=ruediger_portrait.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Daniels,
vor der Glasskala befindet sich lediglich eine Maske mit einem horizontalen Schlitz, dessen Ränder gezackt sind. So ist immer nur ein Stationsname auf der Mattscheibe sichtbar. Das Beleuchtungsbirnchen hat einen E10 Schraubsockel. Dieser ist mittels Pertinaxscheibe in einem Aluminiumzylinder montiert und kann wie die Linse mit einer Rändelschraube und dem schrägen Schlitz vor und zurück bewegt werden. Dadurch taucht die Birne mehr oder weniger in den Reflektor ein und der Sendername wird mehr oder weniger ausgeleuchtet.
Es gibt 4 V 0,5 A Halogenbirnchen, die sehr gut für die Beleuchtung der Projektionsskala geeignet sind.
Die Scheibe vorne ist eine leicht angeraute, matte Glasscheibe, kein Milchglas.
P.S.: Auf Ihrem Bild ist Reflektor und Linse in der Reihenfolge vertauscht. Die Linse gehört nach links hinter die Skala. Der trichterförmige Reflektor nach rechts vor die Skala. Das recheckige Schraubloch hält die Schlitzblende. Das runde rechts den Reflektor. Der schräge Schlitz rechts die Birnchenfassung und der Schlitz links die Linse.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Dank an Herr Walz Olympia Super 5 mit Super 6 Chassis
![Hartmut Daniels † 22.11.16](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=hd_in_koeln_2012.1.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Walz
Vielen Dank für Ihre gute Information zur Kinoskala
Die Kinoskala hatte ich als Einzelteil bekommen und sollte diese in einen Olympia 5 mit Olympia 6 Chassis einbauen. Teile fehlten von der Skala. Ich musste das Schiebegehäuse für die Beleuchtung nachbauen, und das Anzeigeglas.Ich habe das mit Fensterscheibenglas gemacht und dann mit einer Airbrush-Sandstrahlpistole matt getrahlt. Die Sendername sind gut damit zu sehen. Bei dem Einbau in das Gehäuse musste ich dann feststellen, dass das Anzeigerohr ca. 3,5 cm zu lang war.Mutig hatte ich dann diese Länge gekürzt und war freudig überrascht, dass der Sendername immer noch deutlich zu sehen war. Das Gerät spielt auf allen Wellenbereichen sehr gut. Der Sammler wird sich darüber freuen.
PS: Auf meinem Chassis steht Olympia Super 5 ist aber eindeutig
das Chassis vom Olympia 6 ( sechs Röhren ) Hat jemand schon mal ein ähnliches Gerät besessen?
Herzliche Grüße
Hartmut Daniels
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.