SAF - Verbindung mit Südfunk?
SAF - Verbindung mit Südfunk?
Auf meine nachfolgenden Fragen bzw. Anregungen zu SAF bin ich gekommen infolge des Erwerbs eines UKW-Einbaugeräts Schaub UKW 52/30, zu dem ich Bilder hochgeladen habe.
In diesem Gerät sind eine Menge Kondensatoren von SAF verbaut, sowohl Elektrolyt- als auch Papierausführungen. Die Verbindungen zwischen Schaub (Schaub-Lorenz), SEL und TeKaDe in den Nachkriegsjahren werden dadurch deutlich.
Außerdem findet sich eine Germanium-Diode von SAF, Typ DS60, im FM-Demodulationsteil.
Diese doch sicher zu den ersten ihrer Art gehörende, die in Deutschland produziert wurden, würde ich gern hier als Typ einbringen.
Nun finde ich die Firma SAF zwar (ich poste ja entsprechend), jedoch scheinen mir nicht alle Angaben zur Firma korrekt zu sein.
Deshalb meine Anregungen/Fragen/Hinweise an die Experten:
1. Verbindung der Firma
Die Angabe "Name: Süddeutsche Apparatebau - siehe Südfunk (D)" ist doch wohl irreführend?
Das betrifft sowohl den Namen (ohne "fabrik") wie auch die Verbindung zu "Südfunk (D)".
Siehe hierzu Zitat aus "Radiokatalog Band 1" unter der Firma TeKaDe:
"Aus wirtschaftlichen Gründen gliedert die Mutterfirma F&G das Gebiet Vermittlungstechnik und Ämterbau ab 1.1.30 in die zusammen mit der Standard Elektrizitätsgesellschaft Berlin (SEG, Tochter von ST&T USA) neu gegründete Süddeutsche Apparatefabrik (SAF) in Nürnberg ein."
2. Kurzname der Firma
Wie kommt es zur "Abkürzung: sudde-app9"?
Ist das lediglich eine Numerierung ähnlicher Firmennamen?
Dann noch eine Frage zur Halbleiter-Entwicklungsgeschichte in Deutschland:
Ist meine nachfolgende Vermutung richtig?
Bevor TeKaDe mit Halbleitern auf den Markt kommt, s. das folgende Zitat aus "Radiokatalog Band 1", war offenbar die Tochter SAF mit solchen Aktivitäten beschäftigt, aus denen eine Reihe von Germanium-Dioden hervorging.
"Unter Lizenzvertrag mit Western Electric entstehen Versuche zur laboratoriumsmässigen Halbleiterfertigung. Ab 1955 kann TeKaDe Spitzen-Germanium-Dioden und ab 1956 NF-Transistoren herstellen. Ab 1958/59 ensteht im Werk Schwabenstrasse eine Halbleiterfertigung, wobei auf 6000 qm 700 Mitarbeiter tätig sind, doch gibt das Unternehmen die Produktion 1961/62 aus wirtschaftlichen Gründen (Japan) auf."
Ich hoffe nun auf Kommentare und, noch besser, Ergänzungen bzw. Korrekturen.
Selbstverständlich würde ich, wenn es keinen Widerspruch gibt, die vorgenannten Änderungen zum Firmeneintrag mit Firmen-Logos und die Diode mit Fotos einbringen.
Zur Diode DS60 finden sich auch hier Informationen, die Herr Andreas Steinmetz (Post 19) eingebracht hat. Dabei ordnet er sie dem Hersteller SEL zu. Mein Exemplar ist bestens lesbar mit SAF beschriftet.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
SAF - keine Verbindung zu Südfunk
Meiner Kenntnis nach gab es keine Verbindung zwischen den Firmen Südfunk (Süddeutsche Apparatebau) und SAF (Süddeutsche Apparatefabrik). Die Ähnlichkeit der Namen ergibt im SEARCH Konfusion.
Lösung: SAF als eigenständige Firma ist überhaupt noch nicht angelegt!
Versuch einer Zusammenfassung:
Die Gründung der SAF geht auf das Jahr 1930 zurück, wobei die Firmen F&G (TeKaDe) und Standard Elektrizitätsgesellschaft (SEG, vormals C. Lorenz AG) Teile ihres Fertigungsprogramms in diese einbrachten. Genau genommen, war die SAF eine Tochter der SEG. Die Fertigung umfasste neben passiven Einzelteilen wie Kondensatoren, Widerstände auch Selen-Gleichrichter und ab den frühen 50er Jahren auch Kristall-Dioden und Transistoren. So ist es kein Wunder, dass in Modellen von Lorenz und Schaub oftmals Bauteile der SAF vorkommen. Daneben sollen in der Anfangszeit aus der TeKaDe-Zeit auch Telefonanlagen und Vermittlungsstellen gefertigt worden sein.
Siehe die Firmenseiten von TeKaDe und Lorenz.
Bernhard Nagel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Danke
Vielen Dank, Herr Nagel, für die Aufhellung und die zwischenzeitliche Anlage der Firma SAF.
Die sehr ähnlichen Namen der bereits früher angelegten Firmen hatten mich zweifeln lassen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
SAF angelegt, Firma in "Search" nicht auffindbar?
Am 15.3.2008 wurde der Firmenvorschlag zur SAF Süddeutsche Apparate-Fabrik; Nürnberg, akzeptiert. Unter SAF ist beim allgemeinen "SEARCH" bislang kein Hinweis auf die Firma auffindbar, auch Kombinationen wie Süddeutsche AND SAF versagen. Woran kann das liegen?
Lediglich die Suche unter Radiohersteller über alle Länder funktioniert.
Bernhard Nagel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Gute Frage ;-)
Trotz der Unmenge von Anfragen - immerhin mehr als 120 000 von Benutzern und 30 000 von Suchmaschinen pro Tag, geschieht einige Arbeit direkt bei Anfrage oder "Verbuchung". So holt sich das System die Daten bei einer Anfrage aus zahlreichen Tabellen zusammen, wenn wir ein Modell als Mitglied aufrufen. Um das System zu entlasten, laufen verschiedene Programme des Nachts ab, z.B. um die Indexe für den SEARCH nachzuführen.
So dachte ich zuerst: "Morgen wird das wohl erscheinen." Heute das gleiche Resultat, also analysiere ich etwas, denn die Konzeption ist einige Jahre her und sehr vielfältig ;-)
Der Gedanke 1) beim SEARCH ist der: Steht nur ein Name da, dann braucht das System ihn nicht zu bringen, da keine Zusatzinformation vorhanden, denn wenn man den Namen zur Anlegung eines Modelles oder zur Vervollständigung benötigt, kommt er auf der Auswahlliste etc. Mit anderen Worten: Gibt man den Namen bei der erweiterten Suche ein, dann kommt er natürlich, weil man konkret die Firma will und keine Auskunft über die Firma.
Wenn meine Analyse richtig ist, dann folgt die Überlegung 2): In den Feldern Zusammenfassung schauen wir (aus Geschwindigkeitsgründen) gar nicht nach, denn eine Zusammenfassung bekommt nur eine Firma, bei der man etwas zum Zusammenfassen hat. Oha, der Mensch schreibt aber in eine Zusammenfassung statt in das Textfeld. Das Textfeld bleibt leer oder enthält den Begriff nicht.
So habe ich bei SAF nun die Firmenbezeichnung im Text wiederholt, um zu sehen, ob meine Vermutung stimmt. Morgen werden wir sehen, ob das dann auch kommt ... Habe ich Unrecht, "muss" ich weiter "graben", denn ich will die Ursache natürlich auf Logik abklopfen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.