seibt: Dreifach; Aufsteck-Detektor
seibt: Dreifach; Aufsteck-Detektor

Hallo,
wozu brauchte man diesen Detektor ?
Nur zum schnellem Umschalten, wenn eine Spitze versagte ?
Oder ist der technische Aufwand doch etwas tiefgründiger ?
Viele Grüße
Klaus Bayer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Ganz recht, zum schnellen Umschalten, wenn eine Spitze versagte. Das kann ein "taub" werden durch atmosphärische Störung sein, oder eine Erschütterung.
Gerade im kommerziellen Einsatz ist dies besonders wichtig, aber auch der damalige Amateur (seinerzeit galt jeder Radiohörer als Amateur) wusste das zu schätzen.
Zur Vorbereitung stellte man alle Kristalle nacheinander optimal ein. War gerade kein Sender verfügbar (die Sendungen erfolgten nur stundenweise), wurde der zugehörige Empfänger mittels eines Unterbrechers /Summers erregt.
Ganz besonders wichtig war die sofortige Funktionsbereitschaft auf einer Notrufwelle (SOS). Ein Distress-Signal durfte nicht überhört werden, nur weil der Detektor nicht funktionierte.
Die Summermethode bot sich darum auch an um die Empfangsbereitschaft der Anlage zu überprüfen.
Umschaltbare Mehrfachkristalle wurden von verschiedenen Firmen eingesetzt. Im ganz zivilen Bereich z.B. von BTH. Auch eingebaute Summer sind bisweilen anzutreffen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Vielen Dank an Herrn Birkner und einige Antworten per Mail, die im Prinzip auf
die selbe Funktion hinaus laufen.
Ganz schöner Aufwand, aber sicher berechtigt, wenn es gut funktionieren sollte.
Gruß Klaus Bayer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.