Seibt Piccolette Klärungsbedarf Versionen

ID: 30178
Seibt Piccolette Klärungsbedarf Versionen 
19.Aug.04 23:23
1715

Jürgen Stichling (D)
Redakteur
Beiträge: 379
Anzahl Danke: 3
Jürgen Stichling

Seibt Piccolette

 

Im Radiomuseum sind insgesamt vier verschiedene Typen der Seibt Piccolette gelistet. Für die ersten drei Varianten würde mich interessieren, ob Besitzer dieser Geräte oder Besitzer von Unterlagen dazu noch weitere Details beitragen können. Dinge, die mir derzeit unklar sind, bzw. widersprüchlich erscheinen, sind in der folgenden Auflistung angemerkt:

 

  • Seibt Piccolette 1946/47
    mit 2* P2000 und RV2,4P700 und Batteriebetrieb. Zwei seitliche Räder zur Sendereinstellung, Gerät ist in Historische Radios Band II abgebildet, jedoch gibt es keinen Hinweis auf Batteriebetrieb, sondern es ist nur von der Bestückung mit P2000 die Rede. Besitzt jemand dieses Gerät?
    Als Schaltungsnachweis ist Lange + Schenk Nr. 29 angegeben, dieses liegt mir vor (Regelien Empfänger Vademecum Nr. 29) enthält jedoch einen Schaltplan mit 3* P2000 und eine Abbildung (identisch mit dem Scan auf dem Modell) des Geräts wie in Abele, Radio-Chronik mit "normalen" Knöpfen.
  • Seibt Piccolette (I) 1947/48
    Dieses Gerät passt eindeutig besser zum Schaltplan in Regelien Nr. 29, da mit 3* P2000. Hier ist allerdings die Nr. 30 als Schaltplanquelle angegeben. Die Jahresangabe erscheint mir, gerade im Bezug zur Piccolette (II) zu spät.
  • Seibt Piccolette (II) 1946/47
    Auch hier wird Schenk Nr. 30 (1948er Modelle) als Schaltplanquelle angegeben, somit wäre dann der Jahrgang 1947/48 richtig. Das würde dann auch chronologisch besser in die Reihe zwischen Piccolette bzw. Piccolette (I) und (III) passen.
  • Seibt Piccolette 49 (III) 1948/49
    Hier sehe ich keinen Klärungsbedarf.

 

Es wäre schön, wenn der eine oder andere Hinweis käme, ich würde dann entsprechende Änderungsvorschläge zu den Modellen einbringen.

Viele Grüße
Jürgen Stichling

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.