siemens: TR2 (TR 2); Musiktruhe
siemens: TR2 (TR 2); Musiktruhe
Reparaturbericht.
Die Truhe bekam ich geschenkt, vom Musiklehrer meiner Tochter, dessen Frau ihn ultimativ
aufforderte, sich von dem Gelumpe zu trennen.
Viele dieser Truhen, obwohl ein Stück Zeitgeschichte, wandern so in den Sperrmüll, weil einfach der Platz fehlt. Bei mir eigentlich auch, aber diese Truhe lohnt sich, zu erhalten.
Der Preis war stolz: 792 DM. Das Monatsbruttoeinkommen lag bei etwa 680 DM zu dieser Zeit.
Zur Technik: Das Gerät spielte eigentlich noch, aber eher etwas leise, dumpf und verzerrt.
Dank der Hilfe von Herrn Knoll und Herrn Küting kam ich sofort an brauchbare Schaltpläne.
Um ein Fehler systematisch zu suchen, muss man die Funktion der Schaltung verstanden haben, alles andere ist eine unsägliche Bastelei.
Die ECL82 I,II bilden den NF-Endverstärker. Das Triodensystem der unteren Röhre ist ein Vorverstärker, das Triodensystem der oberen ECL82 die Phasenumkehrstufe, die Enstufe bilden die beiden Pentodensysteme im Gegentaktbetrieb. Dieser Gegentaktbetrieb ermöglicht den sehr kleinen Ausgangsübertrager.
In der gemeinsamen Kathoden-Leitung der Pentoden befindet sich ein 200 Ohm/2W Widerstand.
Damit wird die benötigte negative Gittervorspannung erzeugt. ( Kathode wird positiv, Gitter auf 0 V, also negativ ).
Der Elko von 50uF parallel zum 200 Ohm Widerstand gibt etwas Rätsel auf, den eigentlich wird der bei einer Gegentaktstufe nicht benötigt ?
Zwei kurze Messungen mit dem Multimeter bestätigten den Verdacht. Die Koppel - Kondensatoren C1 und C2 hatten Feinschlüsse. Am Gitter 1 der Pentode der ECL82 I,II waren positive Spannungen von 8,5V bzw 4V zu messen. Das darf nicht sein.
Nach dem Ersatz war die Klangqualität und die Lautstärke deutlich besser.
Der Plattenspieler drehte sich überhaupt nicht mehr. ( DUAL 1004 Wechsler. ). Die Motorlager waren so verharzt, dass sich die Motorachse nicht mehr drehen liess.
Der Motor ist ein asynchron - Spaltpolmotor. Ich habe ihn augebaut, zerlegt, die Lagerbüchsen mit Kontaktspray gereinigt und wieder etwas geölt. Danach die gleiche Prozedur mit dem Lager des Plattentellers. Nicht vergessen, die ganzen Gummirollen und die Innenseite des Plattentellers ( da wo das Treibrad greift ), mit Spiritus zu entfetten.
Schön wäre jetzt ein neues Treibrad, weil der Gummi schon hart geworden ist, aber zu Demozwecken läuft der Plattenspieler wieder.
Georg Beckmann
Anlagen:
- Schaltungsauszug (109 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.