sonora: SR5 (SR 5); SR5 /SR8-Hybride
sonora: SR5 (SR 5); SR5 /SR8-Hybride
![Dietmar Rudolph † 6.1.22](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=Dr_R_2.jpg&width=120&height=140)
![](../../../forumdata/users/133/SR5_300.jpeg)
![](../../../forumdata/users/133/SR8_300.jpeg)
Der SR5 weist einige Besonderheiten auf, verglichen mit sonst üblichen Geräten. Zunächst sind die Bandfilter zu nennen. Diese befinden sich nicht innerhalb von Abschirmbechern, sondern sind offen angeordnet.
Das 1. ZF Bandfilter (links) ist oberhalb des Chassis montiert, während das 2. ZF Filter (rechts), das von gleicher Art ist, unterhalb des Chassis montiert ist. Hier sieht man nur die Abgleichmöglichkeiten für die Kerne. Die Hohlnieten tragen die Lötösen, auf denen die (grünen) Glimmer-Kondensatoren der Kreis-C's montiert sind. Damit ein solcher Aufbau nicht schwingt, sind die Röhren mit Alu-Bechern geschirmt.
Die beiden Alu Schirmbecher enthalten die ZF Röhre und die Demodulator/NF Röhre. Links oben liegend ist die Mischröhre zu sehen; rechts daneben das 1. ZF Filter.
Zur Schaltung
Als Mischröhre ist hier eine 6A7 (Stiftsockel) eingesetzt, die elektrisch der 6A8 (Oktalsockel) entspricht. In der Schaltung des SR5 sind beide Typen auch alternativ angegeben. Zur 6A8 gibt es hier ein Prinzipschaltbild, das zum Verständnis des schwer lesbaren Schaltbildes hilfreich sein kann.
Das aufgrund des schlechten Scans nur schwer lesbare Schaltbild ist für die Eingangsbeschaltung durch farbige Linien ergänzt, so daß die einzelnen Wellenbereiche besser zugeordnet werden können.
Dieses Schaltbild findet man auch beim Modell.
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.