Stabilisatorröhre von Lorenz
ID: 63036
Dieser Artikel betrifft das Bauteil: Zur Röhre/Halbleiter
Stabilisatorröhre von Lorenz
26.Aug.05 14:18
0
![Wolfgang Eckardt](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_eckardt_052008_rm.jpg&width=120&height=140)
Mir ist eine Stabilisator-Röhre in die Hand gekommen, auf der ich außer dem Firmenaufdruck "Lorenz" nur noch "STV Stabilisator" aufgedruckt vorfinde.
Im Aufbau ähnelt sie der StR280/40 und hat den gleichen Europa-Sockel.
Hauchdünn ist unter dem Lorenz-Logo noch eingeätzt TRT 10.
In meinen Unterlagen finde ich weder eine STV noch eine TRT10.
Wer kann mir weiter helfen bezüglich Type und Baujahr der Röhre?
Danke sagt
Wolfgang Eckardt
Im Aufbau ähnelt sie der StR280/40 und hat den gleichen Europa-Sockel.
Hauchdünn ist unter dem Lorenz-Logo noch eingeätzt TRT 10.
In meinen Unterlagen finde ich weder eine STV noch eine TRT10.
Wer kann mir weiter helfen bezüglich Type und Baujahr der Röhre?
Danke sagt
Wolfgang Eckardt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
26.Aug.05 15:53
![Konrad Birkner † 12.08.2014](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=kobi_23.1.14_pass~~1.jpg&width=120&height=140)
"STV Stabilisator" ist das Herstellerlogo von Stabilovolt. In dieser Form keine Typenbezeichnung.
Elektrodengröße wie beim StV280/40.
Wieviele Durchführungen gehen vom Quetschfuß nach oben? Wenn es fünf sind, ist es mit ziemlicher Sicherheit ein StV280/40. Die Typen mit höherem Strom haben grössere Elektroden und sind auch dicker.
Das Lorenz-Emblem weist m.E. auf den definitiven Einsatz in einem Gerät dieser Firma, die (was oft üblich war) strengere Spezifikationen anlegte.Da wurde dieser spezielle Typ als Ersatz vorgeschrieben, um die Funktion des Gerätes auch weiterhin zu gewährleisten. Es gab z.B. Tektronix-Röhren (speziell in den Gleichspannungsverstärkern), obwohl diese Firma nie Röhren produzierte.
Elektrodengröße wie beim StV280/40.
Wieviele Durchführungen gehen vom Quetschfuß nach oben? Wenn es fünf sind, ist es mit ziemlicher Sicherheit ein StV280/40. Die Typen mit höherem Strom haben grössere Elektroden und sind auch dicker.
Das Lorenz-Emblem weist m.E. auf den definitiven Einsatz in einem Gerät dieser Firma, die (was oft üblich war) strengere Spezifikationen anlegte.Da wurde dieser spezielle Typ als Ersatz vorgeschrieben, um die Funktion des Gerätes auch weiterhin zu gewährleisten. Es gab z.B. Tektronix-Röhren (speziell in den Gleichspannungsverstärkern), obwohl diese Firma nie Röhren produzierte.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
...ist eine StV280/40
26.Aug.05 18:33
![Wolfgang Eckardt](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_eckardt_052008_rm.jpg&width=120&height=140)
Ja, Herr Birkner, Sie haben Recht, das muss eine STV280/40 sein. Habe sie verglichen mit einer von OSW. Die Ähnlichkeiten sind zu groß, die Maße stimmen überein.
Der äußere mechanische Aufbau ist allerdings sehr unterschiedlich. Lorenz: das System wird durch 3 Flachfedern vom Glaskoben abgestützt.
OSW: 3 Streben führen nach unten zu einem Ring um den runden Teil des Quetschfußes und sind mit dem Ring verschweißt.
Ich lade beide Bilder beim Modell hoch als mögliche Hersteller-Varianten.
Ein schönes Wochenende
Wolfgang Eckardt
Dieser Thread kann auf das Röhren-Modell verschoben werden.
Der äußere mechanische Aufbau ist allerdings sehr unterschiedlich. Lorenz: das System wird durch 3 Flachfedern vom Glaskoben abgestützt.
OSW: 3 Streben führen nach unten zu einem Ring um den runden Teil des Quetschfußes und sind mit dem Ring verschweißt.
Ich lade beide Bilder beim Modell hoch als mögliche Hersteller-Varianten.
Ein schönes Wochenende
Wolfgang Eckardt
Dieser Thread kann auf das Röhren-Modell verschoben werden.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Röhrenvarianten
26.Aug.05 19:59
Sali lieber Wolfgang
Ja, das ist eine gute Idee, eine Herstellervariante anzulegen, obwohl normalerweise eigentlich für Fabrikationsvarianten gedacht. Hier ist es ja wohl der gleiche Hersteller aber eine Fabrikationsvariante (Qualität).
Was mich interessiert ist, wie leicht oder wie schwierig Du das Anlegen einer Variante empfindest. Immerhin gibt es ja zuerst nur Text anzulegen, ein Röhrenadmin schaltet es frei und erst dann kommen Bilder drauf ...
Ich glaube wir sollten den Ausdruck "Fabrikationsvariante" oder noch einen besseren Namen anwenden statt nur Variante, da man sonst wohl jeden Hersteller als Variante anlegt - auch bei praktisch gleichem Aufbau.
-
Konrad und ich haben bei der WD11 ein Muster von Fabrikationsvarianten angelegt. Natürlich ist es besser noch mehr Text zu bringen - bis 4000 Zeichen ... Also kannst Du hier schon übernehmen. Bin gespannt wie das herauskommt ... Kannst Du dann berichten?
Ja, das ist eine gute Idee, eine Herstellervariante anzulegen, obwohl normalerweise eigentlich für Fabrikationsvarianten gedacht. Hier ist es ja wohl der gleiche Hersteller aber eine Fabrikationsvariante (Qualität).
Was mich interessiert ist, wie leicht oder wie schwierig Du das Anlegen einer Variante empfindest. Immerhin gibt es ja zuerst nur Text anzulegen, ein Röhrenadmin schaltet es frei und erst dann kommen Bilder drauf ...
Ich glaube wir sollten den Ausdruck "Fabrikationsvariante" oder noch einen besseren Namen anwenden statt nur Variante, da man sonst wohl jeden Hersteller als Variante anlegt - auch bei praktisch gleichem Aufbau.
-
Konrad und ich haben bei der WD11 ein Muster von Fabrikationsvarianten angelegt. Natürlich ist es besser noch mehr Text zu bringen - bis 4000 Zeichen ... Also kannst Du hier schon übernehmen. Bin gespannt wie das herauskommt ... Kannst Du dann berichten?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
TRT10 angelegt
16.Dec.06 09:02
Auf Grund einer Anfrage von Christian Schaufelberger habe ich die TRT10 nun angelegt. Er wird Bilder bringen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.