Statistik über Radiomuseum.org Jahr 2011
Statistik über Radiomuseum.org Jahr 2011
Zusammenfassung für 2011
Diese Statistike über das Jahr 2011 ist ähnlich aufgebaut wie Statistik 2010.
In der Statistik 2009 finden Sie zudem die Antworten zu
Was sind wir?
Was haben wir erschaffen?
Wo erhält man Hilfe?
Hat sich die Arbeit gelohnt?
Statistikdaten haben wir für einige Jahre veröffentlicht - so z.B. 2006 (Mit Rückblende), 2007 (Ameisenhaufen), 2008 und 2009 (siehe oben). Etwas zur Rechtsgrundlage und Kontinuität.
Bevor Sie hier mehr erfahren, das Wichtigste:
Hinter all diesen Zahlen stehen Mitglieder, die freiwillig und z.T. aufopfernd entweder Daten / Bilder liefern oder die Lieferungen kontrollieren, sachlich und formal.
Eigentlich wollen wir genau das erreichen: "... I assume I can find info on the model I am looking for without having to search all over the planets Internet for my model." Heisst: "Ich nehme an, dass ich Informationen über ein Modell erhalte, ohne über den ganzen Planeten im Internet danach suchen zu müssen" - ein möglichst vollständiges und informatives Referenzwerk über Radios und verwandte Gebiete. Dass Qualität sehr wichtig ist, wird beim Anlegen nicht immer verstanden und nicht überall ist das gleiche Mass an Qualität möglich. Es wird zur Frage einer Iteration.
Unser gemeinsamer Aufwand beträgt heute mindestens "500 Mannjahre". Nun versuche ich die am intensivsten an diesem Werk arbeitenden Mitglieder zu erwähnen - ich wüsste gar nicht, wie anders dafür zu danken. Eigentlich müssten das die Benutzer tun.
Es ist nicht meine Website und ich bin nicht der, welcher davon profitiert! Es ist höchstens mein Kind, für das ich mich intensiv engagiere.
Eine Namensliste allein ist eine subjektive Sache, denn weder Qualität der Arbeit, noch der Aufwand pro Position lässt sich so richtig vergleichen. Jeder Änderungsvorschlag an einem Modell oder Modellneuvorschlag ist von zwei Admins zu prüfen. Jedes Bild ist von einem Bildadmin zu prüfen etc.
Die allerwichtigsten Leistungsträger gemäss den Zahlen:
Es wurden im 2011 total 19'960 neue Modelle angelegt, so dass wir Ende 2011 ganze 202'377 Modellseiten zeigten, auch hier der neueste Stand nach Ländern aufgeteilt.
Name | Ctry | Number | Name | Ctry | Number | |
---|---|---|---|---|---|---|
Wolfgang Scheida | A | 1662 | John Kusching | USA | 467 | |
Irvin Stuart | AUS | 1261 | Ernst Wagner | D | 416 | |
Egon Penker | A | 1151 | John Koster | NL | 365 | |
Alan Larsen | USA | 1108 | Alessandro De Poi | I | 342 | |
Howard Craven | GB | 889 | Timo Rantasaari | FIN | 321 | |
Hans-Joachim Korn | D | 753 | Gidi Verheijen | NL | 301 | |
Ernst Erb | CH | 731 | Konrad Birkner | D | 270 | |
Sandor Selyem-Tóth | H | 584 | Franz Scharner | A | 270 | |
Eduard Abfalterer | I | 581 | Eckhard Wegner | D | 264 | |
Miguel Bravo-Cos | E | 575 | Mark Hippenstiel | D | 262 |
Diese 20 aktivsten Modellanleger kommen aus 11 Ländern ... Insgesamt haben 790 Mitglieder (709 im 2010) im 2011 mindestens ein neues Modell vorgeschlagen.
Ebenso wichtig sind die 116'408 Modell-Vervollständigungen und -Verbesserungen für 36'189 Modelle von 2011, an denen die folgenden Mitglieder am Meisten beigetragen haben:
Name | Ctry | Number | Name | Ctry | Number | |
---|---|---|---|---|---|---|
Konrad Birkner | D | 11 620 | Wolfgang Scheida | A | 3069 | |
Ernst Erb | CH | 11 441 | Alessandro De Poi | I | 2925 | |
Bernhard Nagel | D | 10 905 | Wolfgang Bauer | A | 2779 | |
Arpad Roth | A | 10 501 | Alan Larsen | USA | 2256 | |
Bernd Kieck | D | 7331 | Sandor Selyem-Tóth | H | 1811 | |
Hans-Joachim Korn | D | 6965 | Gidi Verheijen | NL | 1622 | |
Howard Craven | GB | 6742 | Otmar Jung | D | 1477 | |
John Kusching | USA | 5110 | Wolfgang Eckardt | D | 1211 | |
Michael Seiffert | D | 5076 | Antonio Martins-Pais | P | 1189 | |
Mark Hippenstiel | D | 3424 | Miguel Bravo-Cos | E | 819 |
Jeder dieser Vorschläge musste durch zwei verschiedene Modell-Administratoren geprüft und als richtig empfunden werden. Dabei waren öfters Daten mittels Korrespondenz zu klären und zu verbessern. Es ist uns aber klar, dass ein Modell-Admin selten so viel vom Modell wissen kann als der Einbringer, der ein Gerät vor sich hat - also können wir nur das Allerwichtigste wirklich gut prüfen. Leider kommen die Vorschläge in ganz unterschiedlicher Qualität. 559 Mitglieder (517) haben im 2011 Modellvorschläge gebracht.
Hier die Arbeiten der 20 wichtigsten Modell-Administratoren: Anzahl Prüfungen im 2011:
Name | Ctry | Number | Name | Ctry | Number | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bernhard Nagel | D | 34 337 | Gidi Verheijen | NL | 2147 | |
Arpad Roth | A | 31 197 | Alessandro De Poi | I | 1885 | |
Michael Seiffert | D | 25 770 | Eilert Menke | D | 1577 | |
Hans-Joachim Korn | D | 20 469 | Wolfgang Scheida | A | 1463 | |
Konrad Birkner | D | 18 795 | Egon Penker | A | 1181 | |
Albert Weiss | A | 8878 | Wolfgang Eckardt | D | 1053 | |
Wolfgang Bauer | A | 5681 | Götz Linss | D | 580 | |
Dirk Taekels | B | 4838 | Thomas Günzel | D | 482 | |
Mark Hippenstiel | D | 2887 | Ernst Erb | CH | 446 | |
Martin Bösch | CH | 2313 | Walter Wiesmüller | D | 360 |
Die 20 aktivsten Modellbild-Hochlader vom Jahr 2011:
Name | Ctry | Number | Name | Ctry | Number | |
---|---|---|---|---|---|---|
Wolfgang Scheida | A | 6646 | Jürgen Küting | D | 885 | |
Sandor Selyem-Tóth | H | 5992 | Eckhard Wegner | D | 864 | |
Alan Larsen | USA | 5202 | Karlheinz Fischer | D | 853 | |
Ernst Erb | CH | 4996 | Jose Mayoral-Diaz | E | 691 | |
Peter Roggenhofer | A | 2630 | Wolfgang Lill | D | 616 | |
Timo Rantasaari | FIN | 1719 | Wolfgang Bauer | A | 610 | |
Gottfried Silberhorn | D | 1685 | Heiko zur Mühlen | D | 588 | |
Mario Darmann | D | 1433 | Zlatan Mumlek | HR | 549 | |
Rodriguez-Rodriguez | E | 1246 | Miguel Bravo-Cos | E | 548 | |
John Kusching | USA | 991 | Giovanni Scalavino | I | 535 |
Hinrich Grensemann, Karlheinz Gützlaff und Albert Weiss hatten die grosse Aufgabe, die zahlreichen Bilder zu überprüfen und zu akzeptieren bevor sie erscheinen. Zu meinen Bildern: Ich habe nur einen Teil der Bilder selbst geladen, die anderen durch eine bezahlte Person hochladen lassen (das Gleiche gilt für Schemas). 1269 (1079) Mitglieder haben im 2011 zumindest ein Modellbild hochgeladen und wir zeigen insgesamt 378'888 Modellbilder für 117'763 Modelle.
Schaltpläne sind ein wesentlicher Teil unserer Attraktivität. Wir zeigen Ende 2011 total 102'279 (93'036) Modelle, die mindestens einen Schaltplan zeigen - mit total 353'384 Schaltplänen.
Die aktivsten Schaltplan-Hochlader:
Name | Ctry | Number | Name | Ctry | Number | |
---|---|---|---|---|---|---|
Egon Penker | A | 27 927 | Arpad Roth | A | 1258 | |
John Kusching | USA | 22 403 | Richard Watts | USA | 1142 | |
Ernst Wagner | D | 6596 | Heiko zur Mühlen | D | 1132 | |
Eduard Abfalterer | I | 5233 | Peter Roggenhofer | A | 1043 | |
Josef Pilz | D | 5089 | Heribert Jung | D | 945 | |
Dirk Taekels | B | 3837 | Jose Casas-Avalos | E | 729 | |
Howard Craven | GB | 3418 | Richard Winter | D | 619 | |
Ernst Erb | CH | 3337 | Hans Völkening | CH | 610 | |
Miguel Bravo-Cos | E | 3168 | Pasquale Baiocato | I | 604 | |
Pius Steiner | CH | 1510 | Jürgen Küting | D | 554 |
An den Schaltplanhochladungen haben sich im 2011 ganze 522 (451) Mitglieder beteiligt, davon haben 381 (345) je mehr als einen hochgeladen - insgesamt 102'792 Pläne wurden 2011 hochgeladen!
Eine weitere Attraktion sind die 127'904 (100 511) Sammlerpreise, die wir für 37'347 Modelle zeigen.
Hier die 20 aktivsten Sammlerpreis-Hochlader im 2011:
Name | Ctry | Number | Name | Ctry | Number | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hans Völkening | CH | 7690 | Manfred Köhn | D | 340 | |
Hans-Dieter Haase | D | 6686 | Heino Stell | D | 282 | |
Friedrich Weber | D | 1615 | Alfons Meisl | D | 270 | |
Klaus Gordziel | D | 1506 | Klaus-Hartwig Müller | D | 251 | |
Wolfgang Scheida | A | 1055 | Bernd Kieck | D | 249 | |
Frithjof Grassmann | D | 933 | Dietrich Ehrhold | D | 196 | |
Jörg Rennebarth | D | 582 | Wolfgang Lill | D | 193 | |
Dieter Michel | D | 430 | Markus Zluwa | D | 186 | |
Martin Steyer | D | 424 | Günther Stabe | D | 158 | |
Thomas Kiechle | D | 362 | Aglef Tröger | D | 144 |
Albert Weiss ist der Sammlerpreis Admin. Wir sollten einen zweiten finden, um Albert Weiss zu entlasten.
Röhrenbilder etc.:
Wir fassen Röhrenbilder, Halbleiterbilder, Firmenbilder und Bilder zu Ländern zusammen. Hier die 20 aktivsten "Röhrenbild-Hochlader" von 2011:
Name | Ctry | Number | Name | Ctry | Number | |
---|---|---|---|---|---|---|
Günther Stabe | D | 3794 | Geri Meier | CH | 680 | |
Emilio Ciardiello | I | 3023 | Heinz Höger | D | 555 | |
Peter den Boer | NL | 1900 | Michael Schlör | D | 539 | |
Wolfgang Scheida (Museen) | A | 1800 | Rudolf Osterkamp | D | 510 | |
Heribert Jung (Museen) | D | 1214 | Otmar Jung | D | 502 | |
Egon Strampe | D | 975 | Klaus Rüdiger | D | 375 | |
Jacky Parmentier | F | 854 | Ulrich Fieseler | D | 374 | |
Karlheinz Fischer | D | 676 | Holger Schöber (Museen) | D | 343 | |
Ernst Erb | CH | 764 | Michel Deluz | CH | 286 | |
Patrice Zeissloff | F | 747 | Roland Biesler | D | 278 |
Peter Steffen, CH, hat die zahlreichen Röhrenbilder geprüft und freigeschaltet. Hier sind auch die meisten Röhrenadmins vertreten, die allein Röhren anlegen oder ändern können - aber als Mitglied kann man Varianten anlegen.
FORUM
Für das Forum wäre es falsch, einfach nach Anzahl Posts zu gehen. Diese sind in der Quaität und bezüglich Aufwand so unterschiedlich, dass ich lieber Poster nenne, die das Forum im 2011 qualitätsmässig besonders bereichert hatten:
Dietmar Rudolph (D) und Joe Sousa (USA) - weitere Namen folgen.
Dank den Stern-Bewertungen und einer speziellen Auswahl im SEARCH ist es leicht, interessante Threads einzusehen - auch das Lesen unter "Texte" bringt unsere besten Beiträge. Einen besonderen Aufwand hat Thomas Günzel mit seinen echten Digitalisierungen durch OCR-Erkennung der Funkschau-Hefte geleistet.
Die aktiven Forum-Moderatoren kommen schon bei anderen Nennungen vor, ausser Vincent de Franco (D) und Martin Renz (D), die beide auch tätig sind bei den Sprach-Admins, die ich später nennen werde. Erfreulicherweise haben die beiden nicht mit Namen genannten Mediatoren wieder nicht viel zu tun gehabt.
Es sind in den Tabellen 84 Mitglieder aufgeführt, die sich besonders für das Radiomuseum eingesetzt haben. Einige davon erledigen noch Admin-Arbeiten! Hier stellte ich die Macher, die Helfer, die Menschen in den Vordergrund, statt nackte Zahlen. Es wird Ihnen auffallen, dass einige Mitglieder (15) in den Listen 3 (11 Mal), 4 (2 Mal) oder gar 6 Mal auftauchen ...
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wachstum, Probleme, aktivste Mitglieder, Erfolg der Arbeit
Wir suchen Qualität mit Hilfe von Administratoren zu erreichen, stossen aber bei manchen Mitgliedern an Grenzen bezüglich deren Verständnis von Qualität. Es kommt immer wieder der Wunsch, dass man Bilder aus der Kamera direkt hochladen kann. Nur wer weiss, wie z.B. Smart-Phone-Fotos aussehen oder eingesandte Fotos von Gästen, der begreift, dass unsere Vorschrift der Bearbeitung genau solche Leute abhält, die Schrott bringen würden ... Denn programmiertechnisch wäre es ein Einfaches ...
Unser Wachstum
Wir sind auf 8747 Mitglieder gewachsen (Ende 2010 = 7383, Ende 2009 = 6307). Brutto gab es im 2011 ganze 1780 Neumitglieder! Im Jahr davor 1150 (2009 = 1087, 2008 = 974).
Die drei Länder mit den höchsten Zunahmen waren: USA mit 471 Neumitgliedern, Deutschland mit 357 und Italien mit 192. Mit Österreich (54 neue) und Schweiz (44) sind das etwa 455 deutschsprachige Neumitglieder.
Insgesamt hatten sich 5035 Deutschsprachige angemeldet, doch aktiv geschaltete mit Login sind wir momentan 4091 Deutschsprachige, (633 in GFGF, 48 Radio Bote), 2960 Sprachwahl Englisch, 734 Italienisch, 524 Französisch und 482 Spanisch.
Bei Abwesenheit von einem Jahr plus Nichterreichbarkeit unterbrechen wir die Mitgliedschaft, um möglichst wenig "Karteileichen" zu führen, darum der kleinere Nettozuwachs von 1364 Mitgliedern im Jahr 2011.
So haben wir ein zu grosses Wachstum an Mitgliedern!
Wir können nicht 1780 neue Mitglieder pro Jahr integrieren ohne dass Sachen leiden. Gefahr besteht für das Forum, für die Qualität unserer Arbeiten und Gefahr der Überlastung. Andererseits war es mein Wunsch, endlich die Ziele (zumindest meine) in den USA - dem grössten Sammlerschauplatz - zu erreichen. Aus verschiedenen Gründen wollte ich keinen bezahlten Service für Gäste einrichten, nun ist die Zeit aber gekommen. Zu oft bekommen wir Anfragen nur nach Lieferung von Plänen, was wir ablehnen mussten. So können wir besser unterscheiden zwischen Mitgliedern, die auch etwas tun wollen und Interessenten, die lediglich etwas von uns haben wollen. Dazu habe ich einen Plan, doch berate ich ihn vorher im Rat.
Unsere aktivsten Helfer
Eine meiner Sorgen: Hin und wieder gibt es Meinungsverschiedenheiten zwischen Admin und Mitglied und nicht jeder Admin ist dem vom Stil her gewachsen oder kennt die notwendige Diplomatie. Trotzdem: Insgesamt können wir sehr froh sein, dass sich Admins für uns alle einsetzen! Ich nenne von den 34 Modell-Admins die 10 aktivsten im 2011 (in alphabetischer Reihenfolge):
Wolfgang Bauer (A), Konrad Birkner (D), Martin Bösch (CH), Alessandro De Poi (I), Hans-Joachim Korn (D), Bernhard Nagel (D), Arpad Roth (A), Wolfgang Scheida (A), Michael Seiffert (D) und Gidi Verheijen (NL).
Dazu kommen die vier aktivsten Hersteller/Marken-Admins: Konrad Birkner, Hans-Joachim Korn, Arpad Roth und Michael Seiffert.
Wichtig sind auch die aktivsten Sprach-Admins, an die man sich bei Problemen wenden kann. Einige davon helfen auch im CMS: Wolfgang Bauer (A), Miguel Bravo (E, für Spanisch), Alessandro De Poi (I für Italienisch), Vincent de Franco (F, für Französisch), Martin Renz (D) und Michael Watterson (IRL für Englisch). Leider sind einige der total 21 ganz untätig.
Arpad Roth hat sich für die Schaltpläne sehr eingesetzt - aber auch Heribert Jung, der bei "schwierigen Fällen" eingeschaltet werden sollte. Für die Kontrolle von Sammlerpreisen und Nachkontrolle Bilder setzt sich Albert Weiss (A) besonders ein - nebst den Bild-Admins Hinrich Grensemann (A) und Karlheinz Gützlaff (D).
Besonders aktiv ist auch unser "Chef der Halbleiter", Günther Stabe - nebst den anderen aktiven der 17 Röhren-Admins: Emilio Ciardiello (I), Peter den Boer (NL), Otmar Jung (D), Jacob Roschy (D) und dem Röhrenbild-Admin (im Alleingang!), Peter Steffen (CH).
Für das Forum haben wir noch keinen Chef-Redakteur und ich habe das Gefühl, dass die Qualität darunter etwas leidet: Zu wenige Redakteure oder Moderatoren schalten sich ein und helfen den zahlreichen Neumitgliedern auf die Sprünge, wenn mal Sachlichkeit oder Höflichkeit fehlt!
Ich will hier nicht die 20 Aktivsten nennen, sondern solche, die im 2011 besondere Qualität brachten: Konrad Birkner, Emilio Ciardiello (I), Thomas Günzel (für die ausgezeichneten Funkschau-Arbeiten!), Hans M Knoll, Dietmar Rudolph, Jacob Roschy, Joe Souza (USA) und Michael Watterson (IRL).
In den Tabellen bei Post 1 haben wir 87 Namen der aktivsten Mitglieder - z.B. mehrfach - lesen können. Das ist nur die Spitze der tausenden von aktiven Mitgliedern. Mehr als 3000 Mitglieder haben eine wohl organisierte Datenbank direkt bereichert. 2721 Mitglieder zeigen eine Modellsammlung (2244) und viele weitere eine Röhrensammlung. Nach dieser Lektüre können Sie erkennen, dass noch viel mehr dahinter steckt. Es sind auch die meist im Hintergrund bzw. für reine Konsumenten verborgenen Admins, die mit verantwortlich sind, dass unser Erfolg so gross ist, wie Sie hier unten sehen. An diese und an die aktiven Mitglieder geht mein herzlicher Dank.
Wie sieht man uns von aussen? Der Erfolg unserer Arbeit.
Wenn Sie eine eigene Website betreiben, werden Sie merken, dass Sie bei Stichworten dazu bei Google praktisch immer auf den ersten Platz kommen. Wenige merken, dass das ein Trugschluss ist: Google gibt Ihnen das, was Sie meistens wünschen und wenn Google nichts weiss über Sie, gibt Google vor allem lokale Ergebnisse. Probieren Sie das mal von einem anderen Ort und mit einem fremden System - und Sie werden sich wundern. Auch wenn man mit einem Proxy-Server testet verrät z.B. der Browser die Sprache und das eigene System noch mehr. Mit einem Zähldienst wie motigo webstats, wie wir ihn benutzen, kann man wenigstens erahnen, wo die Reise hin geht. Hier unten sehen Sie die Statistik von "Compete", die nur das Verhalten von US-Benutzern festhält!
Im August 2011 besuchten uns 47 744 verschiedene US-Amerikaner (Unique visitors). Das ist mehr als jede andere WebSeite auf unserem Gebiet - aber ein kleiner Bruchteil verglichen mit allgemeinen Themen oder auch über Radio-TV Stationen oder Hi-Fi oder andere Unterhaltung. Wie die Zahlen zustande kommen, ist auf englisch erklärt. Die Erklärung bedeutet, dass nur die Zahlen der obersten Websites garantiert sind, zumindest die untere Hälfte könnte man wohl gegenseitig austauschen. Im November waren es gar 55 307 unterschiedliche Besucher, beim nächsten (wieder ARF) 31 650.
Mir unerklärlich ist, dass auch die englischsprachige und gut gemachte Club-Website BVWS so schlecht abschneidet, dabei hat sie einen PR von 4 und einen interessanten Schaltplanindex und organisiert jährlich mehrere Auktionen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Vergleich August 2011 mit März 2012
Das interesse an unserem Thema ist im Winter natürlich höher als im Sommer. Hier vergleiche ich die Situation August 2011 mit den neuesten zur Verfügung gestellten Zahlen durch compete.com = März 2012.
Der Abstand hat sich vergrössert ... Die Sicht ist rein USA-Benutzer. Das sind nun 13 % unserer Benutzer, Deutschland macht 24 % aus, Italien ca. 9%.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.