stern: II; Concerton Baujahr 28 ?
stern: II; Concerton Baujahr 28 ?
![](http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/891/C%20IIa.jpg)
Der eingebaute Loewe-Widerstand spricht für 1926-27.
![](http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/891/c%20IIb.jpg)
Außerdem zeigt die originale Bedienungsanweisung der Rückseite andere Röhren als auf dem Modell angegeben.
![](http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/891/C-II.jpg)
Es handelt sich um die A409 (RE074) und die B406 (RE114)
Diese Kombination wurde 1926 am häufigsten verwendet.
Da es ein schwedisches Modell ist, ist diese Betriebsanweisung
auch in der Landessprache verfasst.
Die original Röhren sind leider verbraucht, so dass ich es jetzt mit 2x Re134 betreibe.
Im Schaltplan beim Modell sollte jemand die Pentode durch eine Triode ersetzen!
http://www.radiomuseum.org/r/stern_concerton_ii.html
Gruß,
Andre Bassin
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Konrad Birkner † 12.08.2014](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=kobi_23.1.14_pass~~1.jpg&width=120&height=140)
Kataloge: Radio Bauer, April 1927, oder Vox-Haus 1926/27 bieten noch keine dieser Röhren an. Das modernste waren RE054, RE064, RE154 !
Radio-Diehr spricht 1928/29 von den "bekannten" RE084 und RE134.
Eine Gerätedatierung nur auf das Erscheinungsdatum der Röhren zu verlegen, scheint mir problematisch.
- Die Industrie hatte sich nicht immer gleich auf die neuesten Typen gestürzt.
- Es war Entwicklungsarbeit nötig.
- Im vorliegenden Fall lässt das relativ große Bakelitteil ebenfalls Zweifel zu.
Nach dem derzeitigen Wissensstand halte ich ca.1928 für die wahrscheinlichste Datierung.
Vielleicht findet sich doch noch ein dokumentarischer Nachweis durch ein Geräte-Inserat, eine Besprechung in einer Zeitschrift etc.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.