Stundenplan der europäischen Telephoniesender (1924)

ID: 252050
Stundenplan der europäischen Telephoniesender (1924) 
17.Apr.11 19:52
3153

Georg Richter (D)
Beiträge: 909
Anzahl Danke: 6
Georg Richter

Dr. Eugen Nesper verdanken wir in seinem Buch "Der Radio-Amateur - Broadcasting" (dritte Aufl. 1924) im Nachtrag den von H.Est in der Zeitung "Der Radio-Amateur" (Heft 3, Oktober 1923, S.52)  zusammengestellten  "Stundenplan der europäischen Telephoniesender":

"Der nachstehende Stundenplan, der eine Übersicht über die drahtlosen Telephoniesender Europas und deren Programme gibt, zeigt, daß der außerdeutsche Broadcastverkehr bereits eine erhebliche Ausdehnung besitzt. Dies ist um so mehr zu verstehen, wenn man bedenkt, daß die meisten Staaten das Amateurwesen schon seit längerer Zeit geregelt haben. Nicht alle Stationen konnten dem Verzeichnis eingegliedert werden, da ihr Telephonieverkehr noch in Form von Versuchen und demgemäß unregelmäßig stattfindet."

Interessant ist u.a. die Erwähnung des Radio-Laboratorium Paul in Berlin-Charlottenburg, mit (regelmässigen) Konzertübertragungen Mittwochs und Samstags von 9 bis 10 Uhr auf Welle 440.

Ob ein Zusammenhang mit der bei Ing. Rieder & Zorn GmbH (Berlin-Neukölln) erwähnten Marke "Paul" besteht ist unklar.

Siehe Stundenplan.(nun "public domain")

Beste Grüsse,

GR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.