Suche Stromlaufplan zum Vollnetz 46 von R. Kiesewetter
ID: 54398
Suche Stromlaufplan zum Vollnetz 46 von R. Kiesewetter
08.Jun.05 17:25
0
![Tobias Münzing](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=dsc00999.jpg&width=120&height=140)
Hallo,
ich habe ein Röhrenprüfgerät geschenkt bekommen. Ein Vollnetz 46 aus dem Excelsiorwerk Rudolf Kiesewetter Mölkau-Leipzig. Ich habe mir das Prüfgerät sehr genau angesehen! Aber ich kann kein System daraus erkennen. Deshalb suche ich hier den Stromlaufplan! Um das System zu verstehen! Es funktioniert einwand frei.
Hoffe das mir jemand weiterhelfen kann?
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Münzing
ich habe ein Röhrenprüfgerät geschenkt bekommen. Ein Vollnetz 46 aus dem Excelsiorwerk Rudolf Kiesewetter Mölkau-Leipzig. Ich habe mir das Prüfgerät sehr genau angesehen! Aber ich kann kein System daraus erkennen. Deshalb suche ich hier den Stromlaufplan! Um das System zu verstehen! Es funktioniert einwand frei.
Hoffe das mir jemand weiterhelfen kann?
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Münzing
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Schaltplansuche
08.Jun.05 17:57
![Wolfgang Bauer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=wolfgang_bauer.jpg&width=120&height=140)
Hallo Tobias,
das Modell ist angelegt unter:
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=70862
Auf der Modellseite unten den Link "Ich suche diesen Schaltplan" anklicken und im neuen Fenster "Registrieren" anklicken.
Auch alle Fragen immer vom Modell aus posten, da der Beitrag sonst schnell verschwunden ist.
MfG. WB
das Modell ist angelegt unter:
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=70862
Auf der Modellseite unten den Link "Ich suche diesen Schaltplan" anklicken und im neuen Fenster "Registrieren" anklicken.
Auch alle Fragen immer vom Modell aus posten, da der Beitrag sonst schnell verschwunden ist.
MfG. WB
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
08.Jun.05 18:07
![Tobias Münzing](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=dsc00999.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Bauer,
ich bitte vielmals um Entschuldigung ich habe beim schreiben an Jogis-Röhrenbude gedacht! Der führt dieses Modell nicht! Tut mir leid das ich sie aufgehalten habe!
Danke! Auch Danke an sie Herr Schön!
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Münzing
ich bitte vielmals um Entschuldigung ich habe beim schreiben an Jogis-Röhrenbude gedacht! Der führt dieses Modell nicht! Tut mir leid das ich sie aufgehalten habe!
Danke! Auch Danke an sie Herr Schön!
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Münzing
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Leistungsprüfer
08.Jun.05 18:10
Hallo Hr. Münzing,
hier sollten Sie mal reinschauen:
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=43932
Grüße
Georg Schön
hier sollten Sie mal reinschauen:
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=43932
Grüße
Georg Schön
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
08.Jun.05 22:02
![Manfred Kröll † 2.9.2013](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_manfred_kroell_2012.jpg&width=120&height=140)
hallo tobias,
so klein und unscheinbar wie dieses gerät ist, es hat auch mir einst gute dienste geleistet, und man kann damit wirklich gut beurteilen, ob eine röhre tot oder lebendig ist.
einen schaltplan konnte ich auch nie finden, jedoch ist das gerät dermassen einfach aufgebaut, dass es gelingen müsste, den plan herauszuzeichnen. es gibt in diesem gerät nur ganz wenige bauteile, keinen gleichrichter, keine stabilisierung, man kann ja auch nur die heizspannung einstellen.
ich könnte aber mit einer grenzwerttabelle dienen, falls diese nicht dabei war, denn ohne dieser tabelle ist es unmöglich, die anzeige des gerätes dem zustand der geprüften röhre zuzuordnen.
ich könnte diese tabelle per mail zusenden, sie gehört zwar zum kathometer, ist aber für das vollnetz 46 verwendbar. ich habe diese tabelle seinerzeit mit der originalen vom vollnetz 46 verglichen, deshalb weiss ich das ganz sicher.
viele grüsse,
fred
so klein und unscheinbar wie dieses gerät ist, es hat auch mir einst gute dienste geleistet, und man kann damit wirklich gut beurteilen, ob eine röhre tot oder lebendig ist.
einen schaltplan konnte ich auch nie finden, jedoch ist das gerät dermassen einfach aufgebaut, dass es gelingen müsste, den plan herauszuzeichnen. es gibt in diesem gerät nur ganz wenige bauteile, keinen gleichrichter, keine stabilisierung, man kann ja auch nur die heizspannung einstellen.
ich könnte aber mit einer grenzwerttabelle dienen, falls diese nicht dabei war, denn ohne dieser tabelle ist es unmöglich, die anzeige des gerätes dem zustand der geprüften röhre zuzuordnen.
ich könnte diese tabelle per mail zusenden, sie gehört zwar zum kathometer, ist aber für das vollnetz 46 verwendbar. ich habe diese tabelle seinerzeit mit der originalen vom vollnetz 46 verglichen, deshalb weiss ich das ganz sicher.
viele grüsse,
fred
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
09.Jun.05 14:50
![Tobias Münzing](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=dsc00999.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Pertschek,
ich habe die Tabelle! Vielen Dank für ihre Hilfe. Ich habe Adaptersockel für Noval und Rimlock-Röhren gebaut. Aber ich kann jetzt nicht mehr ablesen, ob gut o. schlecht? Gibt es dafür Kennlinien oder muss ich diese selbst erstellen? Würde mich über Antwort freuen! Nochmal Danke!
Mit freundlichen Grüßen
Tobias
ich habe die Tabelle! Vielen Dank für ihre Hilfe. Ich habe Adaptersockel für Noval und Rimlock-Röhren gebaut. Aber ich kann jetzt nicht mehr ablesen, ob gut o. schlecht? Gibt es dafür Kennlinien oder muss ich diese selbst erstellen? Würde mich über Antwort freuen! Nochmal Danke!
Mit freundlichen Grüßen
Tobias
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
29.Jan.06 21:12
![Reiner Scholz](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=balkalspassfoto.jpg&width=120&height=140)
Ich habe Fotos von diesem Gerät zur Aufnahme in Jogis Röhrenbude weitergeleitet. Auch die im Deckel eingeklebte Bedienungsanweisung, ist die bei Ihnen vorhanden?
Die Tabellen enthalten übrigens wahrscheinlich Fehler was die zu wählende Fassung angeht. Mein unbekannter Vorbesitzer hat etliche handschriftliche Änderungen vorgenommen.
Die Tabellen enthalten übrigens wahrscheinlich Fehler was die zu wählende Fassung angeht. Mein unbekannter Vorbesitzer hat etliche handschriftliche Änderungen vorgenommen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.