sun-radio : UKW Vorsatzgerät - FM Tuner

ID: 348781
sun-radio : UKW Vorsatzgerät - FM Tuner 
18.May.14 19:21
1940

Hans M. Knoll (D)
Redakteur
Beiträge: 2118
Anzahl Danke: 10
Hans M. Knoll

Diese Modell wurde mir leihweise vom Besitzer zur Verfügung gestellt.  

Nachstehend ein Bericht und Messungen zum Vergleich mit einem SABA UKW-Einbausuper S5, der gute 10Jahre nach dem SUN .Tuner entstand.



UKW -TUNER   Type SUN –RADIO -TUNER   (UKW mit 75 µsec)
Im Vergleich ein SABA UKW Einbausuper  S5

Ich habe mir heute diesen  hier gezeigten  Sun –Tuner vorgenommen

Was habe ich gefunden?
Der Demodulator war stark verstimmt, die ZF kaum.
Die Filter sind alle in Ordnung, alle unterkritisch gekoppelt, daher einfach abzugleichen.
Ich habe daher die Treiberstufe zum Demodulator gezogen, den  nach der Begrenzerstufe ist kaum noch ein Spannungshub zu erkennen.  Die beiden Begrenzerstufen egalisieren den ZF – Pegel, 
Als Erstes  alle ZF.Kreise bei 10,7 Mhz auf Maximum abgeglichen.. Dann den Wobbler angeschaltet und geprüft,  wie die Kurve auf Rückwirkungen (Anode / G1) reagiert. Der Abgleich nach Max. bringt gute Kurven.
Dann  den  Phasendemodulator  nach S -kurve und NULL -Durchgang der AFC eingestellt.
Seit Jahren beurteile ich auch MONO- ZF -Teile mit dem MPX –Signal „L“ oder „R“ .
Damit werden alle Schwachstellen im ZF -Teil  sichtbar. Das mußte ich als HiFi -Entwickler, der ausser HiFi  auch low -price Stereo –Modelle  stereotüchtig machen durfte, damals schon   hinzulernen , wie man eine einfache Schaltung stereotüchtig macht.
Der SUN ist sogar Stereotüchtig.  Allerdings verträgt der hochohmige Phasen –Demodulator keine große Last.

Danach wurde das HF -Teil hinzu genommen.
Da gab es weniger erfreuliches zu sehen.

Fuer ein S/N = 26dB fand ich 50 bis 150µV an 240 Ohm vor.

Der Bereich und vor allem der Gleichlauf,  leider nach Jahren nicht so schön.
Zunächst ,die Kerne und Antrieb  mit Siliconfett und Öl gängig gemacht.
Den Hub der Kerne mechanisch zur Skala justiert.
Der Local -Oscillator läuft unterhalb  von Fe. (Langsamläufer)

Viele Versuche um Skala und Gleichlauf hinzubringen gemacht.
Ohne geringfügiges zusammendrücken der Windungen an den oberen Enden der Variometerspulen, Oszillator und  Zwischenkreis,  ging nicht  viel. (moderne Radios werden seit Jahren  so abgeglichen)    Bei Variometerabstimmung ist ja mit „Metallkern außen“  die untere Frequenz nur vom Kreis- und Schalt –C bestimmt werden, die obere wenn die Kerne eingeschoben sind.

Einige der Kapazitäten sind eben gealtert. Es sind keine C -Trimmer vorhanden.
Ich konnte nur Fu = 88,2 Mhz  ohne großen Eingriff realisieren. Der Gleichlauf ist ohne eine Änderungen  von Festkondensatoren und ohne den  Eingriff an den Windungen  sehr mangelhaft.
Der Zustand jetzt, ist meiner Meinung  nach, bei einem sonst noch originalem Radio von 1946/47,  vollkommen  hinnehmbar. Wegen der doch kräftigen Stoerstrahlung kann es eh` kein Gebrauchsradio werden. Es bleibt dem Besitzer überlassen dort noch einzugreifen.

Die erzielten Meßwerte möchte  ich als gut einordnen.Vorher noch zwei Mängel:

Die Vollweg – Gleichrichtung mit der 6X4 ist stark unsymmetrisch. 50 Hz dominieren  den Brumm auf der Plusschiene.   Die Elkos kann  ich  ohne den 600Ohm abzulöten nicht messen.

Nachdem die Messmittel getestet sind, habe ich den SABA - UKW Einbausuper -S5  auch gemessen.. Anbei in Blau dessen Daten. Röhren und Abgleich in Ordnung,  

Nun die Daten: 
NF
NF am Ausgang : 1Khz mit 40Khz Hub = 880mV (+1dBm)
NF am Ausgang : 1Khz mit 40Khz Hub = 870mV (+0,9dBm)
Klirr  bei 1Khz  und 40 Hub = 0,25 % !!
Klirr  bei 1Khz  und 40 Hub = 0,3 %

Fremdspannung DIN 45405 = 40dB  eff.Wert   (Brumm)
Fremdspannung DIN 45405 = 49dB  eff.Wert   (DC aus elektronischen Netzteil)
Geräuschspannung  Din 45405 =  60dB eff. Wert.
Geräuschspannung  Din 45405 =  58dB eff. Wert (AM -Noise) .

Frequenzgang mit 75 µsec. Ausgangsregler voll auf:
SABA- Frequenzgang mit 50 µsec
1000Hz = 0dB      SABA: 0dB

40Hz = +0,2 db    -2dB
250Hz  = +0,1dB -2,5dB
3Khz = -0,8 dB  -2dB
6Khz = -2 dB  -3dB
10Khz = -3,5dB -3,8dB
12,5Khz = -5dB -4,1 dB
15Khz = -6dB  -4,2dB

HF- Werte
Signal/Noise = 26dB,   bei 22,5 Khz HUB

Das ist die IEC Bedingung
88,5 Mhz  = 5,5 µV/240 Ohm   4,2µV
94,5 Mhz =  5 µV/240 Ohm       6,2µV
104 Mhz =  12 µV/240 Ohm    7,0 µV
108 Mhz =  22 µV/240 Ohm      xxxx


Bei Standard UKW- Boxen (ECC85, 2xEC92 usw. )
sind bis zu  6dB Welligkeit der Verstärkung normal.

Hans M. Knoll

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.