rohde: Technisches Manual resp. Informationen über Diodenmatrix
? rohde: Technisches Manual resp. Informationen über Diodenmatrix

Hoi zäme,
besitzt jemand inder Runde das technische Handbuch zum Rohde & Schwarz Frequenzzähler FET3, man kann gemäss dem im Web verfügbaren Prospekt verschiedene ZF in einer Diodenmatrix hinterlegen und kann den Frequenzzähler so zur direkten Frequenzausgane für verschiedene Empfänger konfigurieren. Hat jemand Erfahrung damit?
Lieber Gruss und besten Dank
Martin Bösch
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
rohde: Technisches Manual resp. Informationen über Diodenmatrix

Hallo Martin,
ausser dem Datenblatt und dem Artikel aus "Neues von Rohde & SAchwarz" fand sich leider nichts im Archiv der GFGF zum R&S Zähler FET3. Zumindest diese Seiten sind jetzt hochgeladen worden.
Ein Fund: Im technischen Archiv von Rainer Förtig Elektronik (Inh. Fabian Filbert Zwingenberg) findet sich das Manual, es kann dort bestellt werden. Siehe rainer-foertig.de/unterlagen/RS-10_2010.htm
Die Unterlagen von dort haben gute Qualität, ich habe da schon gelegentlich etwas bezogen.
Viel Erfolg und Grüsse
Bernhard
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
rohde: Technisches Manual resp. Informationen über Diodenmatrix

Lieber Bernhard,
inzwischen habe ich von Dr. Rüdiegr Walz den entsprechenden Auszug aus dem Handbuch des FET3 erhalten, ganz herzlichen Dank nach Idstein.
Die "Programmierung" ist wohl nicht ganz trivial: Rohde & Schwarz lieferte Platinen, vollständig bestückt mit Dioden. Im Handbuch ist angegeben, welche Dioden für welche Zahlen codieren. Die Dioden, welche für die Zahl der entsprechenden ZF codieren werden dann aus der Platine herausgezwickt.
Gewisse Funktionen werden auch mit Einlöten von Drahtbrücken realisiert, beispielsweise die Anzeige von Geräten, in denen eine Oberwelle der Oszillatorfrequenz zur Mischung verwendet wird.
Für kommerzielle Kunden wurde die Programmierung "im allgemeinen nach Wunsch des Kunden bei R & S durchgeführt", d.h. Rohde & Schwarz lieferte den Zähler zu einer ausgelieferten Anlage mit entsprechend vorbereiteten Platinen mit abgeknipsten Dioden.
Ganz herzlichen Dank allen Beteiligten fürs Mitdenken
Martin Bösch
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.