tefi: Batteriekoffer
tefi: Batteriekoffer
Hallo,
ich suche noch den Schaltplan vom Rest des Gerätes, besonders die Ladeschaltung für den Akku und das Netzteil. Im vorhandenen Schaltplan sind nur die gedruckten Schaltungen dargestellt.
Vielleicht kann mir jemand helfen? Vielen Dank im Voraus.
P.S.:
Das Gerät, was hier "Bateriekoffer" heisst ID= 17265 scheint doppelt vorhanden zu sein? Es gibt auch noch ein Modell "Radiokoffer KC1/KoB" ID= 17263. Der Schaltplan und die Bilder sind jedenfalls identisch.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Lieber Herr Schlootz,
mit einem entsprechenden Schaltplan kann ich
leider nicht dienen. Ich würde mir die Schaltung
der Tefi Batterie-Einheit 3911 ansehen und mit
der, die Sie in Ihrem Koffer-BA vorfinden, vergleichen.
Da der Batterie-Koffer keine Umschaltmöglichkeit
zwischen Batterie- und Netzbetrieb besitzt, läuft
-oder läd sich!- der Akku stets im Pufferbetrieb mit.
Bei Tefi ist immer alles einfach und schön logisch,
ohne Hexerei.
Schildern Sie mir doch bitte, wo die Probleme in
Ihrem Batteriekoffer liegen. Ich helfe gern.
Vielleicht wärs dann auch sinnig, diesen Beitrag aufs
Gerät zu legen.
Viele Grüße,
Ilja Liebisch
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Danke erst mal für die Antwort, Herr Liebisch.
Das Problem bei meinem Gerät ist, dass ich die Zellen in dem Akku durch Neue
ersetzt habe, und diese möglichst lange halten sollen. Das Laden des Akkus ist eigentlich kein großes Problem, es sei denn, man vergisst den Betrieb/Laden Schalter nach 14 Stunden wieder auf Betrieb zu stellen. Außerdem befürchte ich, dass durch das ständige Puffern im "Netzbetrieb" der Akku auch überladen wird. Da der Akku fest eingebaut ist und ich die Schaltung nicht verändern möchte, schien mir das Einfügen einer Zeitschaltuhr zwischen Netzstecker und Steckdose sinnvoll, um ein Überladen zu verhindern.
Dazu muss ich sicher gehen, ob der Akku nicht wieder entladen wird, wenn man einfach die Stromversorgung trennt, ohne den Betrieb/Laden Schalter zu betätigen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
So wird gehen.
Lieber Herr Schootz,
heut beim Frühstück kam mir der passende Einfall:
Laderegler für Solarmodule ! Diese sind in einem
kleinen Gehäuse vergossen und können unauffällig
im Gehäuse versteckt werden. Der Akku wird dann
selbst im Pufferbetrieb immer satt, Überladung ganz
ausgeschlossen. Mir ist es immer wichtig, daß
Änderungen am Gerät unauffällig und rückbaubar
sind, dies trifft in diesem Falle zu. Den Laderegler
können Sie am Schwungradträger des KC-1 mit
2 3mm-Schrauben befestigen; diesen Ort halte ich
für besonders geeignet.
Herzliche Grüße,
Ilja Liebisch -tefidelia-
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ladeschaltung mit LM317
![Daniel Doll](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_daniel_doll_2007.jpg&width=120&height=140)
sie können die ladeschaltung mit einem LM317, oder LT1083 - LT1085 realisieren.
bei dieser schaltung kann der akku nicht überladen werden.
ich hab diese schaltung z.b. in meiner notlleuchte eingebaut
![](/forumdata/users/2072/6V_Ladeschaltung(1).jpg)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Hallo Herr Liebisch und Herr Doll,
vielen Dank für die Vorschläge.
Kann man Ihre Schaltung zum Puffern und Laden verwenden, Herr Doll, oder nur zum Laden?
Die komplette Schaltung des Batteriekoffers brauche ich dennoch. Auch wenn ich mich entscheiden sollte eine Ladeschaltung einzubauen, so muss ich ja wissen wo ich diese am Besten anschließen muß.
Die Schaltung des Netzteiles ist zwar übersichtlich, so dass ich diese auch selbst zu Papier bringen könnte, aber ein Plan wäre natürlich besser. Zumal mich auch die Belegung der Buchse für die Autostromversorgung interessiert.
Vielleicht liest irgendwann Jemand den Beitrag, der im Besitz des komletten Schaltplanes ist.
Grüße
Guido Schlootz
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Daniel Doll](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_daniel_doll_2007.jpg&width=120&height=140)
die schaltung ist zum laden und puffern geeignet.
hier noch eine schaltung mit ladestrombegrenzung (in diesem fall ca. 600mA)
wollen sie den ladestrom erhöhen muss R5 kleiner gewählt werden.
wenn sie R4 als Poti auslegen, so können sie die ladeendspannung exact einstellen.
bei 12V Akkus liegt diese bei 13,8V
also sollten sie nicht höher als 6,9V einstellen
![](/forumdata/users/2072/6V_Ladeschaltung1.jpg)
gruss, daniel doll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Fehlender Teil des Schaltplanes zum Modell hochgeladen
Hallo liebe Sammlerkollegen,
mir ist es gelungen ein Original des Schaltplanes zu bekommen. Das noch fehlende Blatt habe ich eingescannt und auf das Modell hochgeladen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.