telefunken: 52W; Rhythmus Magisches Auge

ID: 49083
telefunken: 52W; Rhythmus Magisches Auge 
20.Apr.05 15:13
0

Tobias Münzing (D)
Beiträge: 272
Anzahl Danke: 4
Tobias Münzing

Hallo,
habe auf dem Stuttgarter Flohmarkt ein Telefunken Rhytmus für 2.50€ gekauft. Als ich es zu Hause mal genau angesehen hatte fiel mir auf, dass das Magische Auge abgelötet wurde.
Wie muss es jetzt angelötet werden. Da muss ja eine Reihenfolge eingehalten werden?
Mit der Heizung und Anodenspannung. Speziell das Steuergitter Wie das angelötet wird ist mir unklar. Im Schaltbild sieht es sehr kompliziert aus. Eine Leitung von der EAA91, EAF42 und aus den Eingangsschwingkreisen.
Wer mir da weiterhelfen könnte wäre ich sehr Dankbar
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Münzing

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Alle Informationen vorhanden?? 
20.Apr.05 16:48

Henning Oelkers (D)
Redakteur
Beiträge: 604
Anzahl Danke: 5
Henning Oelkers

Lieber Tobias,

von meinem Lehrmeister habe ich gelernt: Erst alle Informationen sammeln, dann alles aufzeichnen, ggf umzeichnen, dann überlegen. ( heutzutage kann man sich alles ausdrucken, und soviel drin rummalen, wie man will... )

Wenn dann noch Fragen waren, bekam ich auch Antworten.

Im RM gibt es eine Röhrendatenbank, dort ist die EM 11 gelistet, und sogar mit prinzipieller Schaltung.

In den beiden Schaltplänen findest Du sicherlich den Punkt, an dem das Steuergitter anzuschliessen ist. Der Rest liegt eindeutig vor.

Ich hoffe es ist Dir recht, wenn ich hier nur einen Denkanstoss gebe, denn der Lerneffekt ist dann vielleicht größer.

Gruß aus Berlin,

Henning

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Fragen  
20.Apr.05 18:04

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2482
Anzahl Danke: 3
Wolfgang Bauer


Lieber Tobias,

da muß ich mich jetzt auch einschalten.
Wir helfen sicher alle sehr gerne, aber wenn eine Frage von Dir so im Sande verläuft wie im Beitrag:
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=42912
vergeht einem die Lust, jemandem zu antworten.
Wir haben sicher etwas anderes zu tun, als Fragen zu beantworten, auf die dann entweder keine Reaktion mehr erfolgt oder nur eine komische Aussage kommt wie:

Hallo Herr Bauer,
bin gerade shwer im Stress habe aber ein weiteres Problem gefunden, die Masseleitung fehlt doch. Aber an anderer Stelle. Werde erst das überprüfen

Mfg         T.M

Das Herauskopieren von Schaltungsdetails, Bearbeitung und den Kommentar dazu benötigt sicher 30 Minuten, wofür das Ganze ???

Diesen Beitrag schreibe ich nicht nur wegen Dir, es gibt auch noch andere, die genauso vorgehen.

WB.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
 
20.Apr.05 17:55

Tobias Münzing (D)
Beiträge: 272
Anzahl Danke: 4
Tobias Münzing

Hallo Herr Oelkers,
den Anschluss für Anode und Kathode habe ich gefunden. Der Anodenanschluss liegt im Bremsgitter der EL41. Und der Kathodenanschluss ist das Chassis. Die Heizung müsste ich teoretisch in der Heizleitung zwischen EAA91 und EL41 abgreifen? Bloß für das Steuergitter der EM11 finde ich keine Erklärung.
Ich hätte noch eine Nebenfrage: Ist einer der Beiden Heizungsanschlüsse die Kathodenleitung? Weil immer ein Pol der Röhren mit der Kathode verbunden ist?
Würde mich über ausführliche Antwort sehr freuen
M.f.G
Tobias Münzing

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
 
20.Apr.05 19:28

Tobias Münzing (D)
Beiträge: 272
Anzahl Danke: 4
Tobias Münzing

Hallo,
ich kann sie schon verstehen Herr Bauer, über das Saturn werde ich im passenden Thread posten.
Mir ist schon klar dass, das anschließen eines Magischen Auges für einen Radiomechanikermeister
kein sonderliches Problem darstellt. Aber für mich schon. Deshalb poste ich hier und möchte bitte eine Antwort darauf.
Mit freundlichen Grüßen
T.M.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
 
20.Apr.05 20:37

Henning Oelkers (D)
Redakteur
Beiträge: 604
Anzahl Danke: 3
Henning Oelkers

Hallo, Tobias,

wie Du siehst, wirst Du hier von Fachleuten betreut. Auch ich kann Herrn Bauer gut verstehen, denn wenn man sich, ohne das Gerät vor Augen zu haben, in ein Problem hineindenkt, und Hilfe gibt, möchte man auch gerne wissen, wie das ausgeht.

Ein positives Beispiel von Dir selbst ist z.B. die Rückmeldung beim Blaupunkt Riviera / Tastensatz.

Mein persönliches Anliegen ist, daß Du nicht nur die Geräte möglichst schnell zum Laufen bekommst, sondern das die Geräte, jedes für sich, der Nachwelt erhalten werden. Ich würde empfehlen, Geräte aufzubewahren, und wenn später Dein Wissen ausreicht, sich diesen zu widmen.

Zurück zum eigentlichen Thema: Es gibt 2 Schaltpläne, der einfachere ist der von Norbert Schober hochgeladene. Dort ist die EM11 unten eingezeichnet.
Der andere Plan ist unnötig verwirrend!
Zur EM11 gehen 4 Leitungen, davon sind im Plan 2 direkt zu sehen:
- Betriebsspannung, ca 250 Volt, vom 50µF Elko im Netzteil, gleichzeitig Schirmgitter EL41
- Steuerspannung, diesen Punkt findest Du leicht, wenn Du von der Plattenspielerbuchse, über Kontakt 15, Kontakt 14, und dann über den 1,6MOhm Widerstand den Weg zum Steuergitter der EM11 verfolgst. Dort muss auch der 5 MOhm Widerstand unterhalb der EAA91 angeschlossen sein.

Bitte sieh Dir das in dem Plan genau an, dann sollte es klar werden.

Dann gibt es noch die Heizung, ein Heizanschluss der EM11 ist mit der Kathode verbunden, das muss eine Verbindung zu Masse bekommen.

Der andere Heizanschluss muss an die Heizung einer der anderen Röhren angeschlossen werden .

Ich hoffe, das jetzt Klarheit in die Sache kommt.

Gruß aus Berlin,

Henning

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
 
23.Apr.05 23:13

Tobias Münzing (D)
Beiträge: 272
Anzahl Danke: 3
Tobias Münzing

Hallo Herr Oelkers,
werde Morgen ein Foto von der Unterseite des Radios machen! Habe die Steuergitterleitung noch nicht eindeutig ausmachen können. es gibt ein weiteres Problem: Der Selengleichrichter hat in beide Richtungen widerstanslosen Durchgang. Ich habe mal gehört das man da mit einer Siliziumdiode und einem Widerstand improvisieren kann? Stimmt das?
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Münzing

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Selengleichrichter 
25.Apr.05 14:41

Henning Oelkers (D)
Redakteur
Beiträge: 604
Anzahl Danke: 4
Henning Oelkers

Hallo, Tobias,

über den Ersatz von Selengleichrichtern durch Siliziumdioden ist hier schon mal was geschrieben worden. Bitte such mal nach "Selengleichrichter", dann sollte was auftauchen.

Ich gehe davon aus, das Du den Gleichrichter vor der Messung von dem Rest der Schaltung getrennt hast, zusätzlich ist die Eigenart von Selengleichrichtern von Bedeutung, auch in Sperrichtung ein wenig  zu leiten. Das macht es etwas schwierig, einen Defekt eindeutig festzustellen.

Wenn Du festgestellt hast, das der eindeutig defekt ist, ( Messung im niedrigsten Ohmbereich! ),
mach wir systematisch weiter. Allerdings bin ich bis Freitag auf Dienstreise, und deshalb "offline"

Gruß aus Berlin,

Henning

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
 
27.Apr.05 16:05

Tobias Münzing (D)
Beiträge: 272
Anzahl Danke: 4
Tobias Münzing

Hallo Herr Oelkers,
werde am Wochenende 3 Bilder machen eines von der Unterseite und eines vom Ohmmeter mit den Werten des Selengleichrichters. Hoffe das reicht ihnen bis Samstag? Habe am Freitag noch eine Englischarbeit zubewältigen.
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Münzing

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
 
30.Apr.05 21:46

Tobias Münzing (D)
Beiträge: 272
Anzahl Danke: 4
Tobias Münzing

Hallo Herr Oelkers,
hier sind jetzt die Bilder einmal allgemein von unten und einmal in beide Richtungen des Selengleichrichters.
Im Bild 068 lasse ich den Strom von + nach - fliesen
Und im Bild 061 lasse ich den Strom von - nach + fliesen.
Habe diese Messwerte mit dem Ohmmeter gemacht! 
Wenn sie noch genauere Daten brauchen dann schreiben sie es bitte?
Mit freundlichen Grüßen 
Tobias Münzing  Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 11
 
02.May.05 11:51

Henning Oelkers (D)
Redakteur
Beiträge: 604
Anzahl Danke: 3
Henning Oelkers

Hallo, Tobias,

Die Fotos habe ich angesehen. Im Gerät sind offenbar viele Bauteile ersetzt worden, und es sollte geprüft werden, ob das Gerät noch der Originalschaltung entspricht. Ansonsten wird es schwierig.
wenn ich das richtig einschätze, dürfte der Gleichrichter tatsächlich defekt sein.
Du kannst den mit einer Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Diode ersetzen, Diode z.B. 1N4007 o ä , Widerstand zunächst vielleicht 330 - 470 Ohm, Belastbarkeit > 3 Watt.

Dann "vorsichtig" einschalten ( Regeltrafo wenn vorhanden, oder Glühlampe als Vorwiderstand ), und sehen , ob sich Anodenspannung aufbaut.

Die Sache mit der Anzeigeröhre sollten wir weiterverfolgen, wenn der Rest funktioniert. Da warten noch einige Risiken auf uns.

Bitte Stets an die Sicherheit denken, denn dieses Gerät hat keine Netztrennung!!

Gruß aus Berlin,

Henning

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 12
 
03.May.05 15:38

Tobias Münzing (D)
Beiträge: 272
Anzahl Danke: 3
Tobias Münzing

Hallo Herr Oelkers,
die neuen BVauteile die sie auf den Bildern sehen habe ich selber ersetzt! Da wo die neuen Bauteile sind waren zuvor die Wima-Vergusskondensatoren. Der Rythmus ist doch kein Allstromgerät? Der ist doch mit dem Netztrafo vom Lichtnetz getrennt? Die Glühlampe einfach in Reihe davor schalten? Würde mich über Antwort freuen!
Tobias Münzing

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 13
Keine Netztrennung !!! 
03.May.05 17:24

Henning Oelkers (D)
Redakteur
Beiträge: 604
Anzahl Danke: 3
Henning Oelkers

Hallo, Tobias,

hier siehst Du, weshalb ich immer wieder "Sicherheit" erwähne.

Das Gerät ist zwar nur für Wechselspannung, aber hat KEINE NETZTRENNUNG !

Das sieht man eindeutig im Schaltbild daran, das die Anodenspannung an der PRIMÄRwicklung des Netztrafos per Gleichrichter gewonnen wird. Der Netztrafo hat nur eine Sekundärwicklung, diese stellt die Heizspannung zur Verfügung. Ein Pol der Netzzuleitung ist direkt ( über die Sicherung ) mit dem Chassis des Gerätes verbunden.

Deshalb dürfen nach den gültigen Vorschriften Reparaturen an solchen Geräten nur durchgeführt werden, wenn ein Trenntransformator verwendet wird. Alles Andere ist Lebensgefährlich.

Ich würde Dir raten, ( auch weil die weitere Reparatur sich als technisch anspruchsvoll erweist )  dieses Gerät für einige Jahre einzulagern, und die Reparatur fortzusetzen, wenn Du Dir der Gefahren besser bewusst bist.

Gerne bin ich weiterhin bereit, Dir bei Fragestellungen Antwort zu geben, und dazu beizutragen, das Du lernst, auch aus Fehlern. Wenn ich jedoch sehe, das das zu gefährlich wird, möchte ich auch o. a. Rat erteilen dürfen.

Da das ja nicht Dein einziges Gerät ist, hoffe ich auf Dein Verständnis.

Gruß aus Berlin,

Henning Oelkers

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 14
 
03.May.05 19:21

Tobias Münzing (D)
Beiträge: 272
Anzahl Danke: 4
Tobias Münzing

Hallo Herr Oelkers,
das eklärt wohl alles! Ich habe eine Leitung die an der Sicherung festgelötet war und an den Massering des ELKO´s  angeschlossen war entfernt. Da ich mir nicht erklären konnte wie dies zustande kommt? Das der Strom aus der( meine Physiklehrer zu liebe) Feldspule direkt an die Anode geht! Ich hoffe das ich richtig denke? Hätten sie einen Bauplan für einen Trenntrafo?
Würde mich über Antwort freuen!
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Münzing

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 15
Trenntrafo und Regeltrenntrafo 
03.May.05 21:47

Henning Oelkers (D)
Redakteur
Beiträge: 604
Anzahl Danke: 4
Henning Oelkers

Hallo Tobias,

vielleicht nimmst Du Deinem Physiklehrer einmal das Schaltbild und Geräteinnenfotos mit, das könnte helfen, mehr zu " Empfehlungen statt Mutmaßungen" zu kommen.
( Feldspule gibt es hier nicht, statt dessen einen Heiztrafo und einen Ausgangstrafo. )

Zu Trenntrafos: Ideal wäre soetwas wie E-Bay 5770774734, ein Trenntrafo mit Regelung und Stromanzeige. Das wird vermutlich ( noch ) Deine finanziellen Möglichkeiten übersteigen.

Der eigentliche Trafo sieht dann so aus wie z. B. E-Bay 5771173447, das ist aber weder VDE geprüft, noch vollständig. Ein Profi könnte das möglicherweise zu einem vollständigen Trenntrafo umbauen, der dann auch nochmals nach VDE geprüft werden müsste.

Da das aber nicht mehr zum Modell  gehört, bitte ggf. einen neuen Thread beginnen.

Gruß aus Berlin,

Henning



Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.