telefunken: 8001WK (T8001WK); Spitzensuper
? telefunken: 8001WK (T8001WK); Spitzensuper
Liebe Sammlerkollegen,
mir wurde dieses Modell angeboten, allerdings sind in dem Gerät offenbar keine AD1 verbaut, sondern, wenn ich den VK richig verstehe, zwei AD100 mit Stiftsockel.
Auf der etwas undeutlichen Abbildung der Rückwand meine ich die Beschriftung AD1 zu erkennen, auf dem Bild des Innenlebens fiel mir aber gleich auf, dass es sich um andere Röhren handeln muss.
Ich bat den VK nachzusehen, um welche Röhren es sich handelt. Dieser schrieb dann RD100, ich vermute aber, dass er AD100 meinte, die im Radiomuseum abgebildete AD100 entspricht den im Gerät sichtbaren Röhren auch soweit vom Aussehen her.
Nach Auskunft des VK sähe es nicht nach einer "Bastelarbeit" aus, er geht davon aus, dass diese Sockel bereits von Telefunken so eingebaut wurden.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, was ich davon halten soll.
Weiß jemand, ob dieses Modell auch mit zwei AD100 serienmässig gebaut wurde, vielleicht wegen einer Materialverknappung?
Oder ist doch eher davon auszugehen, dass das Gerät nachträglich umgebaut wurde?
Der Wert des Gerätes dürfte m. E. mit zwei AD100 ja eher niedriger liegen, selbst wenn das Gerät bereits von Telefunken so gebaut wurde, da diese Röhren zu geringeren Preisen gehandelt werden, als die alten AD1.
Da ich mehrere 100km Anfahrt habe um das Gerät zu besichtigen bzw. zu erwerben, ist es natürlich wichtig für mich vorher zu wissen, was es mit dieser Besonderheit auf sich hat.
Vielen Dank im Voraus für alle Antworten!
Herzliche Grüße
Günter Scheuer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
T8001 mit Behördenröhren unbekannt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
AD100 statt AD1
Einen T8001WK mit 2x AD100 habe ich auch schon zu Gesicht bekommen bei einem Bekannten. Das war aber nicht weiter tragisch, da er das Gerät in einem guten Zustand mit akzeptablem Preis erwerben konnte. Es fand keinerlei Umbau statt, die beiden Endröhren waren von einem der Vorbesitzer sauber adaptiert worden, so dass ohne Probleme wieder AD1 eingesetzt werden konnten - vorausgesetzt man hat 2 Stück davon....
Wenn man das Gerät nicht im Dauerbetrieb betreiben will, übersteht der Netztrafo auch die etwas höhere Belastung durch den Heizstrom der "fremden" Endröhren (ca. 3 A statt 2 A), so dass dieses "Schlachtschiff" zu Vorführungen bereit ist. Weitere Anpassungen sind dann auch nicht unbedingt notwendig.
Übrigens ist die AD100 auch eine von den Röhren, die man nicht mehr für " 'nen Appel und 'n Ei" bekommt!
W.E.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.