telefunken: 965WK; Condor Senderknopf sitzt fest...

ID: 94497
telefunken: 965WK; Condor Senderknopf sitzt fest... 
13.Feb.06 19:48
0

Manfred Kröll † 2.9.2013 (A)
Beiträge: 731
Anzahl Danke: 4
Manfred Kröll † 2.9.2013

Hallo!

Ich versuche den Senderknopf abzunehmen und finde an ihm keine Madenschraube. Ist dieser Knopf nur abzuziehen? leider sitzt an dem Gerät alles sehr fest, wurde mal feucht gelagert, da sogar das chassis ziemlich verrostet ist.

Vielen Dank und Grüsse,
fred

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
14.Feb.06 01:25

Manfred Kröll † 2.9.2013 (A)
Beiträge: 731
Anzahl Danke: 3
Manfred Kröll † 2.9.2013

Vielen Dank an alle, die mir per Mail Tipps gaben!

Es gibt keine Schraube auf dem Sendereinstellknopf, dieser wird nach vorne abgezogen. Der Rost hat ihn sehr fest gehalten.

Der Lautstärkeregler ist verschraubt, Die Schraube führt in die Welle. Dort kann Sie wunderbar festrosten. War nur durch Aufbohren zu lösen.

VieleGrüsse,
fred

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Der richtige Weg 
14.Feb.06 05:35

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5749
Anzahl Danke: 2
Ernst Erb

Danke, Herr Pertschek, das ist genau der richtige Weg: Wenn man nicht selbst antworten kann eine eMail senden mit den Vorschlägen und der Empfänger beschreibt später wie das Problem gelöst wurde. In Fällen, wo eine speziell zielführende Antwort vorkommt, wäre es gut, den Beantworter zu nennen und zu zitieren, doch hier ist das unnötig, das es sich bestimmt um Ratschläge gehandelt hat, wie sie auch schon abgehandelt wurden.

Allerdings wäre es interessant zu wissen, welches Mittel Sie vorher in welcher Weise benutzten, um die Achse zu entrosten. Nur so kann man zielführend und direkt helfen. In "Radios von gestern" ist das Lösen von Schrauben mit Wärme und Kriechöl inkl. Vorgehen auf Seite 292 unten rechts beschrieben. Das gilt natürlich sinngemäss auch für festsitzende Achsen.

Aber auch im Forum wurde das Thema behandelt, wie Sie sehen, wenn Sie im SEARCH z.B. Rostlöser eintippen. Gerhard Heigl hat da - wohl ganz unabhängig von "Radios von gestern" das gleiche Vorgehen geschildert. Ohne Angabe der Umstände hätte es auch einfach an der Ursache liegen können, wie dort auch beschrieben - und nicht am Festsitzen.

Im Fall des Festsitzens: Wenn man sorgfältig arbeitet, benötigt man oft Tage, um mit Einträufelung von einem Kriechöl, wie zB. Scotch™ 1633 Rostlöser oder Ballistrol und schliesslich Wärmebehandlung (beschrieben) festsitzende Knöpfe lösen zu können. Dafür ist das Gerät nachher immer noch im Originalzustand. Bei Achsen muss man evtl. Eintauchen, weil man nicht direkt dazu kommt. Danach sollte man aber ein Säure- und Harzfreies Schmiermittel auftragen, denn Lösungsmittel sind zu dünnflüssig, um dauerhaft das Eisen vor Rost zu schützen. Es gibt auch Multifunktionsspray von Dupli-Color oder den Brunox Turbo-Spray etc. oder den Rostlöser MOS2 von BPH.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
 
14.Feb.06 11:24

Manfred Kröll † 2.9.2013 (A)
Beiträge: 731
Anzahl Danke: 4
Manfred Kröll † 2.9.2013

Bei dem Sendereinstellknopf habe ich zwischen dem Wellenschalterknopf und dem
Sendereinstellring WD40 eingebracht, das Gerät schräg nach vorne geneigt einige Zeit so stehen lassen um dem Öl die Gelegenheit zu geben, seinen Weg zu finden.

In den Knöpfen befinden sich kleine Blattfedern, die mit der Welle zusammenrosten können. Die Verbindung des Knopfes durch Rost mit der Welle ist daher ziemlich großflächig, Ungeduld birgt hier das große Risiko den Drehknopf selbst beim Abnehmen zu zerbrechen. Also Vorsicht!

Nach einer Weile habe ich mit einer mit Schaumstoff umwickelten Gripzange den Knopf langsam und vorsichtig durch hin- und herbewegen lösen können.

VieleGrüsse,
fred

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.