AD1,RE604 Ersatz durch andere Röhre bei Telefunken 686WK ?
AD1,RE604 Ersatz durch andere Röhre bei Telefunken 686WK ?
AD 1 und RE 604 sind ja nicht mehr zu bezahlen, deshalb meine Frage:
Gibt es die Möglichkeit eines Ersatzes, bietet sich vielleicht an die PL 95
einzusetzen, ohne das Gerät verbasteln zu müssen?
Jeder Hinweis ist willkommen!
Viele Grüsse!
Ralf
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
PL95 als AD1
![Peter von Bechen † 15.7.19](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_peter_vonbechen_2004.jpg&width=120&height=140)
die PL95 hat zwar eine Heizspannung von 4,5 V und wird deshalb schon mal als Ersatz für die RES164 hergenommen, aber ich bezweifle, dass diese Miniaturröhre mit ihren 24 mA Anodenstrom die AD1 oder RE604 ersetzen kann.
Man kommt auf jeden Fall nicht ohne Schaltungsänderungen aus, denn die alten Endtrioden arbeiten mit hohen negaiven Gittervorspannungen und erhalten große Amplituden zur Aussteuerung.
Ich habe das zwar noch nicht probiert, aber ich könnte mir denken, dass eine Röhre wie die russische GU15 (GU -> kyrillisch) als Triode geschaltet möglicherweise halbwegs gut als AD1 funktioniert. Die direkt geheizte Senderöhre (Uh 4,4 V/ Ih 0,68 A) verträgt so um die 100 mA Anodenstrom bei 200 V Anodenspannung, die Steiheit ist rund 5 mA/V.
Die GU15 sieht so aus wie die GU50/LS50, ist also im Vergleich zur AD1 ein hässliches Entlein. Umsockeln dürfte kein Problem sein.
Ich habe mal welche bei Pollin für 2,50 Euro gekauft. Ich weiß nicht, ob da jetzt noch welche zu haben sind. Vielleicht bei Jan Wüsten. Bei dem Preis wäre das einen Versuch wert. Möglicherweise muss man was mit dem Arbeitspunkt machen, aber die Leistung sollte hinkommen.
Falls das jemand ausprobieren sollte, würde ich mich über einen Bericht freuen (und sicher viele andere RM-Mitglieder auch).
Gruß
Peter von Bechen
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ich stimme ihnen da völlig zu, im VE hab ich das mit der PL 95
auch gemacht, fur die RES 164 ist es ein guter Ersatz.
Für die AD1 wohl doch eher zu mager.
Habe auch schon mehrere interessante Möglichkeiten
genannt bekommen,werde vielleicht alle mal probieren.
Ich selbst bin mal Datenblätter duchgegangen und bin
auf die 2A3 gestossen, bis auf die Heizpannung und Sockel fast identisch
mit der AD1, ausserdem im Verhältnis preiswert und auch
schön. Sie wird auch wieder hergestellt, so das für Nachschub
gesorgt werden kann.
Ich müsste den Netztrafo umwickeln, bzw. einem zusätzlichen
einbauen mit 2x 2,5V, 2,5A jeweils mit Mittelanzapfung.
Und die Röhre umsockeln dürfte auch kein Problem sein.
So wird zumindest nichts wirklich verbastelt.
Freue mich auf weitere Vorschläge und Meinungen!
Grüsse Ralf!
P.S. Ich werde auch mal die 300B einzusetzen versuchen.
Auch eine Röhre die wieder produziert wird.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
AD1 Ersatz mit 300B
Hallo!
Erst einmal vielen Dank für die vielen Hinweise und Angebote zum Ersatz der AD1.
Sollte der Fall noch einmal eintreten werde ich sie wohl durch die 300B von
JJ-Electronic ersetzen.
Obwohl die 300B 5Volt Heizspannung benötigt hat sich gezeigt das
sich die Messwerte bei 4Volt Heizspannung kaum ändern.
Somit muss im Gegensatz zur 2A3 (Uf 2,5V, If 2,5A) kein separater Heiztrafo eingebaut werden.
Der Vorteil der 2A3 wäre, dass sie sonst nahezu datengleich mit der AD1 ist.
Beim Einsatz von 300B müssen ggf. die Kathodenwiderstände im Wert vergrössert werden da mehr Gittervorspannung benötigt wird.
Ein weiterer Vorteil der Umrüstung : Diese Röhren gibt es neu und mit Garantie.
Ich selbst habe schon einen Gegentakt-Verstärker mit 300B gebaut und bin mit der Qualität dieser Röhren sehr zufrieden.
Und noch etwas: Von Umsockelungen rate ich dringend ab. Zu gross ist die Gefahr das der Pumpstutzen abbricht, er ist sehr lang. Besser ist ein ordentlich gebauter Adapter von UX-Fassung auf Aussenkontaktsockel.
Mich würde noch interessieren ob noch jemand Erfahrungen mit ähnlichen Umbauten gemacht hat!
Gruss Ralf
Lerrzeilen entfernt.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
GU15 ist kein Ersatz für die AD1!
Ansonsten ist die GU15 mittlerweile auch nur noch schwer beschaffbar und wenn, ist sie recht teuer geworden (> 25,- Euro). Bei Pollin ist sie schon lange nicht mehr erhältlich.
Viele Grüße
F.B.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Jacob Roschy](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=jr06.jpg&width=120&height=140)
Ich halte die 2A3 für den besten Ersatz für die AD1.
Man muss dazu nicht den Netztrafo umwickeln oder gar einen zusätzlichen einbauen, denn die wenigen Windungen (ca. 10) für die 2,5 V Heizspannung kann man fast immer noch nachträglich von Hand dazuwickeln. Symmetriert wird entweder mit einer Mittelanzapfung oder 2 Widerständen ca. 2 * 22...47 Ohm.
Man kann dann entweder Adapter- Zwischensockel bauen, oder die USA- 4pol- Fassungen fest anstelle der Außenkontaktfassungen einbauen, falls man nicht mehr mit original- Ersatz- AD1 rechnet.
Die Röhren selbst "umzutopfen" sollte man nur bei entsprechender Erfahrung machen.
Von einer 300B mit 5 V Heizspannung an nur 4V zu betreiben, rate ich ab. Das sind 20 % Unterheizung, was sich schon deutlich auf die Lebensdauer auswirken wird.
Das Argument, die Röhre würde hier auch nur mit Teillast arbeiten, zählt nicht, im Gegenteil, dadurch bleibt die Katodentemperatur eher noch geringer. Diese Röhre ist ja nicht gerade billig und ist auch schon rein optisch überdimensioniert.
Es gibt auch keine Schirmgitter- Endröhren, (Pentoden oder Beam-Power- Tetroden), die als Triode geschaltet, einen guten Ersatz für die AD1 darstellen würden. Deren Strom- und Spannungshub beträgt dann nur noch einen Bruchteil von dem der AD1, mit entsprechend drastisch verringerter Ausgangsleistung.
MfG JR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Die Lösung
besteht nun aus 2 umgesockelten, unbenutzten RS 242 die mit Kathodenpotis 1k 2W
auf einen Ruhestom von röhrenschonenden je 15mA eingestellt wurden.
Wer jetzt sagt das Gerät ist ja nun verbastelt dem kann ich erwiedern:
Alles ist reversibel, die Pertinaxplatte mit den Netzteilkondensatoren,
Kathodenwiderständen sowie Kathodenkondensatoren war ohnehin nicht mehr
vorhanden.
Bilder sollten demnächst beim Modell zu sehen sein.
Der Klang ist übrigens einwandfrei , satte Bässe, saubere Höhen.
Diese Lösung war mit ca. 120 Euro doch deutlich preiswerter als mit der
originalen AD1.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Tungsram AD1
![Detlef Boeder](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=rfmavatar2.jpg&width=120&height=140)
Hallo, wie wärs mit den AD1 von Tungsram? Hergestellt in Wien. Die gibt es mit etwas Glück zwischen 90.- und 130.- Euro neu originalverpackt. Natürlich nicht immer sofort verfügbar, aber wenn man über die Zeit etwas schaut. So habe ich es bei meinem 686WK gemacht, nachdem die "Dicken TFK" natürlich gefehlt hatten. Sieht dadurch nicht ganz nach 100% Telefunkenröhren aus, aber soweit kein Umbau nötig.
Gruss DeBo
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Zwei Hinweise zur AD 1
![Rolf Nickel](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=rolf_nickelforrmorg.jpg&width=120&height=140)
2. Ich habe eine Internetseite gefunden, auf der, wenn mich nicht alles täuscht, eine Neufertigung der AD 1 mit verbesserten Eigenschaften angekündigt wird. Der ins Auge gefasste Termin (November 2007) ließ sich aber wohl nicht einhalten. Vielleicht lohnt es sich, dort ab und zu mal vorbei zu schauen. Interessant auch die Seiten über die Röhrenfertigung.
Frohe Weihnachten (hoffentlich ist das Essen bald fertig) wünscht
Rolf Nickel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
'Reiner' Triodenverstärker mit 2 St. AD 1
![Rolf Nickel](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=rolf_nickelforrmorg.jpg&width=120&height=140)
Änderung: Anlage als pdf
- AD_1_Verstaerker.3 (35 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Detlef Boeder](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=rfmavatar2.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Nickel,
Danke für den Statusupdate zu Emission Labs. Ein paar frühere Exemplare gab es ja schon als AD1M. Wäre schön wenn das dann mal endlich was wird. Stimmt die Qualität und Preis, wird sie in der High-End Szene anerkannt und dann wird der "run" auf die alten Stücke deutlich entlastet! Siehe EL156. Und die eher ungeliebten Tungsram AD1 will dann hoffentlich kaum jemand mehr.
Gruss DeBo
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Tungsram AD1
Grüsse R.Keil
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
AL1, AL2, AL4
Ich möchte nun endlich einmal die Schaltung in der Anlage probieren. Mir fehlen dazu noch 2 defekte Aussenkontaktröhren zur Gewinnung des Sockels sowie 2 Aussenkontaktfassungen. Wer kann aushelfen? 2 St. AL1, AL2, AL4 wären leihweise auch nicht schlecht. Mal sehen welche Röhre am geeignetsten ist und wie die Aussenbeschaltung angepasst werden muss.
Grüsse RK
Leerzeilen entfernt.
- RE604-AL4 (45 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
TC04-10
Die TC04-10 ist als Ersatz wenig geeignet da sie bei der verwendeten Anodenspannung und -4V Ug nur etwa 15 mA liefern kann. Ohne umfangreiche Aufschraubarbeiten komme ich nicht auf 0V Ug, der Zugewinn an Ruhestrom ist wohl auch nicht so hoch. Ein weiteres Problem ist der hohe Innenwiderstand. Zur Zeit betreibe ich das Gerät mit Tungsram AD 1 (gelabelt als Elektronix AD1) mit 35mA Ruhestrom. Hier ist der Klang natürlich am Besten, auch besser als mit RS 242 die ebenfalls einen höheren Ri hat. Es gibt keinem gleichwertigen Ersatz für die AD 1. Es wäre sicher kein Problem diese Röhre wieder aufzulegen. Firmen wie JJ oder andere sind dazu sicher in der Lage. Offenbar fürchten sie aber um den Umsatz bei den anderen Typen.
R.Keil
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.