Telefunken Röhre VF14 - Stempel auf Röhrenschachtel
ID: 152081
Dieser Artikel betrifft das Bauteil: Zur Röhre/Halbleiter
Telefunken Röhre VF14 - Stempel auf Röhrenschachtel
02.Nov.07 19:35
0
Hallo,
auf der (Garantie-) Lasche der Röhrenschachtel einer VF14 befinden sich außer dem Stempelaufdruck des Typs noch 3 weitere Stempel. Es handelt sich dabei um ein "G", die Zeichen "gy00" sowie ein Streifenstempel der die Form einer Leiter hat, wobei zwischen den Sprossen jeweils die Buchstaben "HR" stehen. Die Kennnummer ist handschriftlich mit Kugelschreiber aufgebracht. Wer weis wie diese Stempel zu interpretieren sind? Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Grüße
Giovanni Cucuzzella
Anlagen:
auf der (Garantie-) Lasche der Röhrenschachtel einer VF14 befinden sich außer dem Stempelaufdruck des Typs noch 3 weitere Stempel. Es handelt sich dabei um ein "G", die Zeichen "gy00" sowie ein Streifenstempel der die Form einer Leiter hat, wobei zwischen den Sprossen jeweils die Buchstaben "HR" stehen. Die Kennnummer ist handschriftlich mit Kugelschreiber aufgebracht. Wer weis wie diese Stempel zu interpretieren sind? Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Grüße
Giovanni Cucuzzella
Anlagen:
- VF14-Schachtel Stempelaufdruck (59 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
02.Nov.07 20:53
Hallo Herr Cucuzzella,
auf Ihrem Bild kann man gut den Fabrikationscode erkennen: "gy" bedeutet, dass die Röhre im Dezember 1951 gefertigt worden ist.
Den angesprochenen Stempel "G", kann ich nicht auf dem Bild sehen. (Sollte er auf der Röhre zu finden sein, dann könnte es sich je nach Layout um den weit verbreiteten Stempel handeln, den Gerätehersteller für die Kennzeichnung als Erstbestückungsröhre verwenden.) Hier könnte ein weiteres Bild helfen.
Der "Leiter"-Stempel mit den Buchstaben "HR" sagt mir nichts.
Wer weiß mehr?
Ergänzung: Auf der VF14 ist oft ein Stempel "M" zu finden. Nach meiner Information sagt er aus, dass die Röhre nach speziellen Eigenschaften, die für den Einsatz in Kondensatormikrofonen wichtig sind, selektiert worden ist.
Andreas Steinmetz
auf Ihrem Bild kann man gut den Fabrikationscode erkennen: "gy" bedeutet, dass die Röhre im Dezember 1951 gefertigt worden ist.
Den angesprochenen Stempel "G", kann ich nicht auf dem Bild sehen. (Sollte er auf der Röhre zu finden sein, dann könnte es sich je nach Layout um den weit verbreiteten Stempel handeln, den Gerätehersteller für die Kennzeichnung als Erstbestückungsröhre verwenden.) Hier könnte ein weiteres Bild helfen.
Der "Leiter"-Stempel mit den Buchstaben "HR" sagt mir nichts.
Wer weiß mehr?
Ergänzung: Auf der VF14 ist oft ein Stempel "M" zu finden. Nach meiner Information sagt er aus, dass die Röhre nach speziellen Eigenschaften, die für den Einsatz in Kondensatormikrofonen wichtig sind, selektiert worden ist.
Andreas Steinmetz
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
02.Nov.07 21:05
Hallo Herr Steinmetz,
ich habe fälschlicherweise "G" geschrieben. Es ist jedoch ein "D". Dieser Buchstabe befindet sich auf dem Bild rechts oben (ragt in den roten Bereich).
Gruß
Giovanni Cucuzzella
ich habe fälschlicherweise "G" geschrieben. Es ist jedoch ein "D". Dieser Buchstabe befindet sich auf dem Bild rechts oben (ragt in den roten Bereich).
Gruß
Giovanni Cucuzzella
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
02.Nov.07 21:07
Hallo Herr Cucuzzella,
sorry, die Bedeutung des Stempels "D" kenne ich nicht.
Andreas Steinmetz
sorry, die Bedeutung des Stempels "D" kenne ich nicht.
Andreas Steinmetz
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.