Telefunken-Zeitung IV. Jahrgang
Telefunken-Zeitung IV. Jahrgang
- A.E.R. Collette
- Das Reichsfunknetz.
- Funkpressedienst
- Die Fabrikation von Hochvakuum-Röhren
- Die leitungsgerichtete Radio-Telegraphie und Telephonie
- Kamina und das Los der Togogefangenen.
- Der Empfang von Sendern verschiedener Arbeitsweise und die dabei auftretenden Schwierigkeiten.
- Drahtloser Schreibempfang über 12 000 km aus Java
- Erster Empfang aus Mexiko — 9500 km
- Die Funkentelegraphie im Flugzeug.
- Die Funkentelegraphie auf kleineren und mittleren Schiffen.
- Drahtloser Notruf für Schiffe.
- Im Luftschiff von Berlin nach Stockholm.
- Dänische Parlamentarier und Pressevertreter bei Telefunken
- Mit Telefunken in Palästina.
- Nachruf
- Personalia
- Rundschau
- Patentschau
Heft 20 Mai 1920
(5MB!)
- Wilhelm-Gerhard Schrader †
- Mehrfach-Telegraphie und -Telephonie mit hochfrequenten Wechselströmen
- Das Hochfrequenz-Fernamt.
- Nauen in der Nachkriegszeit
- Das Reichsfunknetz
- Hochfrequenzmaschine oder Bogenlampe?
- Die neue mexikanische Telefunken-Großstation Chapultepec
- Die innerstaatliche und internationale Organisation und die Entwicklung der deutschen Radiotelegraphie in der Schiffahrt.
- In australischer Gefangenschaft.
- Als Funker in Mesopotamien und Persien.
- Drahtlose Eisenbahnsignale.
- Funkerei im Hochgebirge.
- Kriegsfahrten und Erlebnisse eines Telefunken-Ingenieurs in Uebersee.
- Theorie und Praxis
- Aufklärende Propaganda durch populär-wissenschaftliche Vorträge.
- Telephonie-Stationen in Holland
- Geschäftliche Mitteilungen
- Rundschau
(5MB!)
- Thomas Thomassen Heftye
- Die Fabrikation von Hochvakuumröhren (Zweiter Artikel)
- Der 10 Kilowatt-Röhren-Sender.
- „Radio-Kristiania“
- Drahtloser Wetterdienst.
- Der Windhuker „Funkturm“ während des Weltkrieges.
- Die Funktelegraphie in den deutschen Schutzgebieten.
- Die Rettungsboots-Station.
- Die drahtlose Telephonie in der Telefunken-Ausstellung.
- Die Apparate im Hochfrequenzfernamt.
- Hochfrequenztelegraphie und -Telephonie auf Leitungen.
- Internierung in Haidar Pascha und Heimkehr auf dem Seewege.
- Technische Mitteilungen
- Geschäftliche Mitteilungen
- Personalien
- Rundschau
(4MB!)
- Seth Ljungqvist
- Über die Qualitäten ungedämpfter Sender (Bogen, Maschine oder Röhre).
- Wie man Großstationen baut.
- Der heutige Stand unserer Großstationsbauten.
- Schnelltelegraphie auf Großstationen.
- Was das Berner Verzeichnis erzählt und verschweigt.
- Funk-Presse-Dienst.
- Zehn Jahre Debeg.
- Funktelegraphie und Zeitsignaldienst.
- Telefunken-Marconi Code A.-G.
- Dr. Ing. e. h. Paul Mamroth .
- Staatssekretär Dr. Ing. e. h. Bredow.
- Geschäftliche Mitteilungen
- Telefunken-Angestellte im Ausland
- Beamten-Jubiläen
- Rundschau
(5MB!)
- Drahtloses Peilen. Von Dr. A. Esau
- Der neue Telefunken-Peiler
- Ortsbestimmung durch Telefunken.
- Der heutige Stand unserer Großstationsbauten
- Heiteres aus den Kindertagen der drahtlosen Telegraphie.
- Der Telefunken 10-kW-Röhrensender in Prag
- Funktelegraphie und Zeitsignaldienst.
- Aus der Propaganda-Tätigkeit
- Neues aus Nauen
- Raumtelephonie
- Über Telegraphen-Schlüssel
- Dr. phil. Adolf Franke
- Geschäftliche Mitteilungen
- Telefunken-Angestellte im Ausland
- Beamten-Jubiläen
- Telefunken-Werbeblätter
- Rundschau
Neu
(6MB!)
- Zwanzig Jahre „Telefunken-Ingenieur“
- Hochfrequenztelephonie in Überlandzentralen
- Telefunken Großstationen im Bau
- Die Hauptfunkstelle Königswusterhausen
- Neues aus Nauen
- Deutsche Funker in Südwestafrika
- Kapitalserhöhung bei Transradio
- Aufträge auf Schiffsstationen im Auslande
- Telefunken-Angestellte im Auslande
- Beamten-Jubiläen
- Nachruf Oberingenieur Oskar Lorenz
- Debeg-Mitteilungen
- Ausbildung von Bordfunkern
- Der Oceanbrief
- Einiges über Funktelegramm-Gebühren
- Pressenachrichten für Schiffe auf See
- Nauener Funkpresse
- Beamten-Jubiläen
- Weitere von der Debeg in den letzten Monaten mit Bordfunkstellen ausgerüstete Schiffe
- Rundschau
Telefunken-Zeitung 2. Jahrgang Nr. 7 - 12
Telefunken-Zeitung 3. Jahrgang Nr. 13 - 18
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Telefunken-Zeitung Heft 23, Mai/Juni 1921
Liebe Freunde der Telefunken-Zeitung,
nach 5 Monaten, nun wieder mal eine weitere Ausgabe der TZ.
Manche werden sich vielleicht wundern, warum es solange dauert, bis wieder eine neue Ausgabe hier im Radiomuseum erscheint,
Aber diese umfangreichen Hefte sind nun mal kein Pappenstiel, wenn man bedenkt, daß alles komplett neu gemacht werden muss!
Das Scannen ist die einfachste Aufgabe, dann kommt das Bearbeiten und Auffrischen jeden einzelnen Bildes!
Anschliessend erfolgt die Konvertierung der gescannten Seiten mit Hilfe eines sogenannten OCR-Programms (Optical Character Recognition = Optische Zeichenerkennung).
Nun kommt erst die größte Arbeit: Die Bilder und den Text entsprechend dem Original-Layout wieder zu einem neuen Leben zu erwecken, welches auch die Suchmaschine "Google" lesen kann!
Jedes Wort, Komma, Punkt, jeder Einzug, Absatz- und Zeichenabstand müssen überprüft und entsprechend nachkorrigert werden. Auch die Auswahl der entsprechenden Schriftarten, Neuerstellung von Formeln und Tabellen ist nicht ohne!
Nur so ist es möglich, Euch eine dem Original entsprechende Telefunken-Zeitung zu bieten, die gleichzeitig den Vorteil hat, daß man jederzeit jedes Wort, Begriff oder Namen in den Telefunken-Zeitungen über Google finden kann.
Das gleiche gilt selbstverständlich auch für die von mir digitalisierten Funkschauen und weiterer Artikel die hier bereits im Radiomuseum erschienen sind!
Nun aber genug der Worte!
Wie immer viel Spaß beim Schmökern
wünscht Euch
der Thomas
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Telefunken-Zeitung Heft 24, September 1921
Liebe Freunde des Radiomuseums,
nach einer kleinen Pause von 5 Jahren, nun die 24. digitalisierte Ausgabe der Telefunken-Zeitung.
Ich hoffe ihr habt etwas Spaß beim Schmökern in dieser alten Firmenzeitschrift.
Herzlich grüßt Euch
Thomas
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.