Transistor-Empfänger ohne Batterie
Transistor-Empfänger ohne Batterie
Viele Radiosammler, Funkamateure oder Kurzwellenhörer haben in jungen Jahren schon einmal einen Detektor-Empfänger gebaut. Zu dem Erfolgserlebnis des funktionierenden Gerätes kommt die Faszination des Rundfunkempfangs ohne Strom.
Mit den Anfängen der Transistortechnik hat die Zeitschrift Funkschau Schaltungen veröffentlicht, die die Detektorschaltungen um 1-2 Transistoren erweiterten. Der Clou dabei war ein Betrieb der Geräte ohne weitere Stromversorgung, also unter Ausnutzung des HF Trägers als Energielieferant für die Transistoren.
Einige dieser Artikel sind hier zusammengefaßt ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Interessant zu lesen sind auch die rechtlichen Aspekte (wem gehört der HF-Träger?)
Wer noch passende Germaniumtransistoren in seiner Bastelkiste hat ist eingeladen, die eine oder andere Schaltungsvariante zu erproben und über die Ergebnisse hier zu berichten!
Gruß F.H.
Nachtrag EE:
Bitte beachten Sie, dass man die gezeigten Bilder unten rechts auf gut lesbare Grösse klicken kann.
- Transistorempfänger ohne Batterie FS 1957/7/184 (91 KB)
- Weitere Schaltungen für Transistor-Ortsempfänger FS 1957/9/230 (86 KB)
- Der Rückkopplungs-Detektorempfänger FS 1958/19/455 (208 KB)
- Batterielose Transistor-Empfänger FS 1958/19/456 (225 KB)
- Transistorempfänger ohne Batterie FS 1961/2/34 (27 KB)
- Detektor Transistorempfänger ohne Batterie FS 1962/5/108 (29 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.