unbekannte Diode OA546 ohne Lötkontakte
? unbekannte Diode OA546 ohne Lötkontakte
Guten Morgen die Damen und Herren,
aus dem Nachlass eines Bastlers habe ich folgende unbekannte Diode gefunden. Auf dem Keramik-Grundkörper findet man die Bezeichnung INT OA 546.
Die Durchlasspannung beträgt ca. 0,44V was auch mit der Bezeichnung auf Germanium schliessen lässt. Die beiden Anschlüsse sind aus Messing, der hintere Anschluss mittig mit einem roten Punkt markiert.
Im Internet finde ich leider keine Informationen.
Die Gesamtlänge beträgt 21mm, Durchmesser: Spitze 2,4mm, Grundkörper 6mm, Hinterer Rand 7,4mm.
Ich würde mich über Informationen sehr freuen. Vielen Dank.
MfG
Jan
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Siliziumdiode?
Hallo Herr Dossin,
vielleicht doch eine Siliziumdiode. Schauen Sie sich die Anlagen an.
Quelle: Radio und Fernsehen, VEB Verlag Technik Berlin C2, Heft 12, (1963) H.24 Seite 761 u. 762
Freundliche Grüße
Giovanni Cucuzzella
Anlagen:- Silizium_Höchsfrequenzdioden_OA54x_OA55x_S1 (209 KB)
- Silizium_Höchsfrequenzdioden_OA54x_OA55x_S2 (169 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Siliziumdiode?
Lieber Herr Cucuzzella,
vielen lieben Dank, für die Infos. Ich habe die Zeitschriften zwar auch da, das hätte ich aber sicherlich nicht gefunden.
Lohnt es sich das Bauelement im RM anzulegen?
MfG
Jan Dossin
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Siliziumdiode?
Hallo Herr Dassin,
es spricht nichts dagegen die Diode anzulegen. Sie sollte sogar angelegt werden, da wohl kein in sehr großen Stückzahlen gefertigtes Bauteil, sondern meiner Meinung nach eher etwas Besonderes.
Freundliche Grüße
Giovanni Cucuzzella
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Siliziumdiode aus dem IHT
Hallo Herr Dosin,
wie Herr Cucuzzella bereits feststellte sind das Silizium-Dioden für Höchstfrequenzen . Sie stammen aus einer Versuchsfertigung des Instituts für Halbleitertechnik Teltow, das zum 01. 01. 1960 aus dem Werk für Bauelemente der Nachrichtentechnik (WBN) in Teltow unter Prof. Falter herausgegliedert wurde. Daher müsste eigentlich als Firmenkürzel IHT und nicht INT stehen. Die entsprechenden Daten sind den beiden Seiten aus der "radio und fernsehen" H.24/1963 zu entnehmen.
Auf jeden Fall sollten diese Dioden-Typen im Radiomuseum angelegt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Eckardt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Siliziumdiode aus dem IHT
MfG
G.S.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Siliziumdiode aus dem IHT
Hallo liebe Mithelfer,
vielen Dank mal wieder für die Informationen. Und ja: Asche auf mein Haupt...., da steht wirklich IHT und nicht INT drauf. Ich muss wahrscheinlich doch einmal zum Optiker. Versuchsfertigung bedeutet das, das diese niemals in Verkehr gekommen sind?
@Herrn Stabe: Leider konnte ich die Modelle nicht finden, wären Sie bitte so freundlich mir den Link zu senden. Danke
MfG
Jan Dossin
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Siliziumdiode aus dem IHT
Vielen Dank an alle, für die Unterstützung.
Ich habe die Bilder nun hochgeladen, ich denke ein Moderator wird diese demnächst freigeben.
Falls jemand Interesse an dieser Diode hat (ich sammle nur Radios :-), dann bitte bei mir melden.
MfG Jan Dossin
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.