Unbekannte Röhre
? Unbekannte Röhre
![Gerhard Heigl](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_gerhard_heigl_2005.jpg&width=120&height=140)
Ich besitze 2 Röhren die ähnlich aussehen wie die VY2, auch mit gleichem Sockel aber mit Spitze. Die Röhren sind 80mm hoch, Durchmesser 27,5mm. Es sind Trioden, leider ist die Heizung defekt. Als Beschriftung ist bei beiden Röhren "V210", vermutlich handgeschrieben, schwach zu erkennen. Im Internet habe ich nichts gefunden.
MfG. Gerhard Heigl
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Unbekannte Röhre
![Jacob Roschy](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=jr06.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Heigl ,
das könnte sich um die KL70417, die MC1 , die Z1_Telefunken oder frühe Muster der EC1 handeln.
Alles hier mit Suche nach Röhre/Halbl. nach Kriterium „Sockel“, Suchbegriff „Aussenkontakt-5er / Topf P5“ gefunden.
M. f. G.
J. Roschy
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Unbekannte Röhre
![Gerhard Heigl](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_gerhard_heigl_2005.jpg&width=120&height=140)
Guten Tag Herr Roschy,
vielen Dank für Ihre Hilfe. Ich habe nur nach V210 gesucht, man lernt nie aus. Die von Ihnen gefundenen Röhren haben einen schlankeren Kolben und das System ist wesentlich höher. Leider ist durch die Verspiegelung das System sehr schwer zu erkennen. Die Anode ist ein viereckiger Kasten mit den ca. Abmessungen B = 13mm, Dicke = 5mm, Höhe = 20mm. Am Quetschfuss ist eine 1 zu erkennen. Die Röhre ist vermutlich oder sogar sicher direkt geheizt. Auf einer der Röhren noch die Originalbeschriftung, aber nicht zu entziffern. Das Bild wurde aus 2 Bildern zusammen gesetzt, wegen der Rundung des Kolbens.
Vermutlich ist in der 2. Zeile die Heizspannung und der Strom angegeben.
MfG. G.Heigl
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Unbekannte Röhre
![Thomas Lebeth](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=lebeth_profilfoto.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Heigl,
die Röhre stammt aus der kleinen Manufaktur von Adele Pasut, Wien VII, Stiftgasse 6. Diese 'Austria'-Röhre wurde im ÖRA Juni 1936, S.365 mit Abbildung und Kennlinie vorgestellt.
Der Typenname ist U210. Die Röhre ist eine direkt beheizte Triode mit einer Heizspannung von 2V und einem Heizstrom von 0,1A. Parallel dazu erschienen noch die Typen L210 und E215.
Charakteristisch für die Austria Röhren ist die Tatsache, dasss meist eine Ziffer in den Quetschfuß geprägt ist, und der Pumpstutzen recht grobschlächtig ausfällt.
Diese Röhre ist jedoch oben am Kolben abgepumpt.
Eine Abbildung zu dieser Austria Röhre findet sich hier:
/forumdata/users/1084/Austria%202V-R%C3%B6hre.jpg
Die Röhre ist in RMOrg (ohne Daten) angelegt:
Der ganze Artikel über die Austria Röhren findet sich hier:
/forum/austria_radioroehren.html
...und zuguter Letzt der Scan vom ÖRA:
/forumdata/users/1084/OeRA_1936_06_S_365_SW.png
Beste Sammlergrüße
Thomas Lebeth
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Unbekannte Röhre
![Gerhard Heigl](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_gerhard_heigl_2005.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Lebeth,
vielen Dank für die umfangreiche Information. Ich werde die Bilder der U210 auf der Röhrenseite hochladen.
Grüsse aus Herzogenburg
Gerhard Heigl
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.