Unbekannter Franzose ?

ID: 623036
? Unbekannter Franzose ? 
08.May.23 14:26
102

Roland Biesler (D)
Beiträge: 239
Anzahl Danke: 2

Hallo,

hatte auf der Radiobörse in Riquewihr einen offenen Radio mit drei Trioden französischer Herkunft ergattert.

Finde keine Herstellerangaben, auf den Röhren steht nur "Metal".

Eine Bilderregerge im RMorg hat kein Ergebnis gebracht ?

Kann vielleicht jemand näheres zu Model bzw. Hersteller sagen ?

Vielen Dank für alle möglichen Infos

Radio_unbekannt

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Unbekannter Franzose ? 
10.May.23 09:19
102 from 1423

Manfred Rathgeb (D)
Beiträge: 310
Anzahl Danke: 2

Die Nids d'Abeilles duolatéral scheinen von Integra zu sein. Dann handelt es sich möglicherweise - die Nids wurden wie viele andere Produkte von Integra auch einzeln verkauft - um einen der etwa 120 Bausätze, die Integra je nach Wunsch und Geldbeutel mehr oder weniger komplett mit und ohne Schaltplan / Montageplan bis etwa 1933 mit den entsprecheneden Veränderungen / Fortschritten in der Technik  zum Kauf anbot. Das Gehäuse selbst war meist Eigenbau nach vorgefertigten Teilen (Ebonite). Diese Integra-Sachen der Anfangszeit sind weder bei RMorg noch bei GL  systematisch erfaßt. 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Unbekannter Franzose ? 
10.May.23 09:36
108 from 1423

Roland Biesler (D)
Beiträge: 239
Anzahl Danke: 2

Danke für die Info,

kann kein Französisch aber bei "Nids d'Abeilles duolatéral" fand ich als Übersetzung nur Wabenmuster und bei "Nids" = Nester ?

Gehe demnach davon aus das damit die Wabenspulenaufsätze gemeint sind ?

Bei den Micro-Metal Keramiktrioden habe ich bei RMorg auch nur eine einzige Röhre gefunden.

Werde demnächst noch die Bilder einstellen weil ich dazu auch noch Fragen hätte.

Es stehen nur drei vesch. Nummern auf den Röhren 59, 79, 119

weis aber nicht ob es auch versch. Typen sind ?

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Unbekannter Franzose ? 
10.May.23 09:55
113 from 1423

Manfred Rathgeb (D)
Beiträge: 310
Anzahl Danke: 3

Ja, und diese Wabenspulen wurden genau so oft gewechselt und getauscht wie die Röhren. Allerdings sind die Stifte und der Abstand nicht einheitlich. Selbst bei genauer Kenntnis der Schaltung werden Sie nicht viel weiterkommen, da diese Pläne der Anfangszeit, die damals in allerlei Medien erschienen, ebenfalls bei RMorg und GL nicht zu finden sind. Und so kann man Sie wohl nur damit trösten, daß Sie nicht der einzige solcher Besitzer sind.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Unbekannter Franzose ? 
10.May.23 20:27
171 from 1423

Christian ADAM (F)
Redakteur
Beiträge: 467
Anzahl Danke: 2
Christian ADAM

Die METAL Röhren sind sehr schön und sehr interessant. Aber die Nummern stimmen nicht. Schauen Sie mal ob nichst anders zu sehen ist auf den Röhren, zum Beispiel 0,06 oder 6/100.oder TDM oder CL xx...

Die Röhren könnten von 1926 sein ... Schöner Fang !!!

M f G aus Frankreich,

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Unbekannter Franzose ? 
11.May.23 08:06
203 from 1423

Roland Biesler (D)
Beiträge: 239
Anzahl Danke: 2

Es folgen die Bilder der Röhren und nach genauer Prüfung der Röhren bin ich auf folgendes Ergebnis gekommen.

Es stehen noch schwer zu entziffernde Bezeichnungen auf den Röhren:

Röhre 59 trägt noch die Bez.: D.Z. 908

auch Röhre 79 hat noch die Bez.: D.Z.908

demnach: Link

auf der Röhre 119 steht noch D.Z.813 (vermutl. NF-Röhre ?)

demnach: Link

Die Aufschrift GDER (Depose) sagt lt. RMorg folgendes:

G.D.E.R.

Groupement pour le Developpement des Emissions Radiophoniques. Sie bestand von 1924 bis 1929 und diente dem Zweck, die Verbreitung des Rundfunks zu fördern. Die Gesellschaft stellte den Rundfunkanstalten Geld zur Verfügung, das sie wiederum aus Werbeeinnahmen der Röhrenhersteller bekam. Im Gegenzug durften die angeschlossenen Röhrenhersteller das G.D.E.R.-Zeichen auf ihren Röhren anbringen.

 

Bei allen drei Röhren ist der Faden i.O. und die Messung ergab folgende Daten:

Röhre 59: Ia = 8,4mA, I hzg = 4V/65mA

Röhre 79  Ia = 3,9mA, I hzg = 4V/65mA

Röhre 119 Ia = 5,5mA, I hzg = 4V/70mA

Hier noch die Bilder der Röhren (jeweils Vorder- und Hinterseite in Reihenfolge Röhre 59, 79, 119)

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Unbekannter Franzose ? METAL Röhren 
12.May.23 06:39
272 from 1423

Christian ADAM (F)
Redakteur
Beiträge: 467
Anzahl Danke: 2
Christian ADAM

Wir sind ein Schritt weiter : Rätsel gelöst mit den Röhren :

Quelle der Information ist das Buch "L'histoire singulière du Tube Radio" von Gérard DUPERRAY Seite 96:

Die DZ813 (~ A409) ist als Hochfrequenz oder Detektor Röhre anwendbar

Die DZ908 ( = A409) ist als Detektor oder NF Röhre anwendbar

Beide sind 1928 rausgekommen... Diese Röhren sind sehr selten !!!

M f G aus Frankreich

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Unbekannter Franzose ? METAL Röhren 
12.May.23 06:52
275 from 1423

Roland Biesler (D)
Beiträge: 239
Anzahl Danke: 2

Vielen Dank für die Mithilfe,

als nächster Schritt erfolgt die Restaurierung des Gerätes.

Die obere Platte aus Ebonite ist mehrfach gebrochen und wird zuerst ersetzt.

Bei der kompletten Zerlegung werde ich zeitgleich einen Schaltplan entwerfen und dann hier einstellen.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Unbekannter Franzose ? METAL Röhren 
12.May.23 08:29
288 from 1423

Christian ADAM (F)
Redakteur
Beiträge: 467
Anzahl Danke: 2
Christian ADAM

Die beiden Röhren sind im Rmorg angelegt unter DZ813 und DZ908.

Sie können Bilder Ihre schöne Röhren hochladen. Danke dafür.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
Unbekannter Franzose ? METAL Röhren 
12.May.23 08:33
290 from 1423

Roland Biesler (D)
Beiträge: 239
Anzahl Danke: 2

Hatte sie bereits zu den Röhren DZ813 und DZ908 hochgeladen, wurden aber noch nicht veröffentlicht.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 11
Unbekannter Franzose ? METAL Röhren 
15.May.23 13:37
341 from 1423

Roland Biesler (D)
Beiträge: 239
Anzahl Danke: 4

Die gebrochene Ebonit-Platte habe ich nun durch eine 6mm HPL-Platte ersetzt.

Die Löcher sind bereits neu gebohrt.

Weiteres Vorgehen folgt ...

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 12
Unbekannter Franzose ? METAL Röhren 
23.May.23 15:06
405 from 1423

Roland Biesler (D)
Beiträge: 239
Anzahl Danke: 2

Der nächste Schritt ist die Reinigung und Montage der Röhrenbuchsen, Bedienelementen und Anschlußklemmen auf der oberen Montageplatte (Material HPL 6mm):

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 13
Unbekannter Franzose ? METAL Röhren 
26.May.23 11:48
472 from 1423

Roland Biesler (D)
Beiträge: 239
Anzahl Danke: 2

Voilà, das erste Bild nach Zusammenbau.

Als nächsten Schritt möchte ich noch einen Schaltplan entwerfen und ein paar Innenbilder zeigen.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 14
Unbekannter Franzose ? METAL Röhren 
31.May.23 15:57
525 from 1423

Roland Biesler (D)
Beiträge: 239
Anzahl Danke: 2

Nun bin ich am Entwerfen eines Schaltbildes und benötige noch etwas Hilfe bezüglich der verwendeten Bauteile.

Da die Bauteile die Bez. "V. Alter" tragen würde ich annehmen das es sich dabei um folgenden Hersteller handelt ?

MCB (M.C.B.) et Véritable Alter; Neuilly-sur-Seine, Courbevoie (F)

Link

Am Gitter der Audionröhre befindet sich ein großer Widertand (?) auf dem die Bez. 4 Ohm steht.

(gemessener Wert ist 10 Megohm).

Ich gehe davon aus dass dieser defekt ist und auch niemals den Wert von 4 Ohm haben dürfte, sondern im Bereich von 1-2 Megohm normal wäre ?

Parallel dazu liegt ein C von 1,5 zehntausendstel mfd was m.W. eigentlich 150pf bedeuten sollte ?

(gemessener Wert ist 270pF)

Am ersten Übertrager (primär) nach der Audioröhre liegt noch ein C von 2tausendstel mfd (Bild darunter)

was normalerweise 2000pF entsprechen.

Dieser hat einen gemessenen Wert von 25pF ? (defekt ?)

Zu guter Letzt noch der Kondensator parallel zum Kopfhöreranschluß.

Auf diesem steht der Wert "Fixe 3 Milliemes und darunter DEuF ?

Der gemessene Wert ist ca. 690pF (?)

 

Vielleicht kann mir jemand meine Vermutungen bestätigen bzw. wiederlegen und noch Tips dazu geben ?

Würde mich über jeden Vorschlag freuen um ein brauchbares Schaltbild für das Gerät erstellen zu können.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 15
Unbekannter Franzose ? METAL Röhren 
31.May.23 16:33
531 from 1423

Christian ADAM (F)
Redakteur
Beiträge: 467
Anzahl Danke: 2
Christian ADAM

Jawohl für die Marke ALTER.

Zum Widerstand : früher in Frankreich wurde Ohms geschrieben für Mohm ... sonst wurde ein kleiner o benutzt:

4 Ohm = 4MOhm

4 ohm = ... 4 Ohms

M f G

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 16
Unbekannter Franzose ? METAL Röhren 
31.May.23 17:28
541 from 1423

Manfred Rathgeb (D)
Beiträge: 310
Anzahl Danke: 2

Auch wenn es nicht viel bringt: Jetzt wird es auch noch international - zumindest sprachlich. BC (Kondensator) war  die Marke von Broadcasting-Corporation in Levallois-Perret, einem Hersteller von Condensateurs und vielen anderen Radio-Bauteilen, vor allem Kleinteilen. In dem mir vorliegenden Verzeichnis von 1927 wird die Firma aber auch als Hersteller von ganzen Geräten (postes) geführt. Zum Kit  und der damit zweiten möglichen Herkunft ist der Weg nicht mehr weit.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 17
Unbekannter Franzose ? METAL Röhren 
06.Jun.23 13:37
595 from 1423

Roland Biesler (D)
Beiträge: 239
Anzahl Danke: 2

Und zu guter Letzt noch das Schaltbild dazu mit SPlan erstellt.

Die z.T. unbekannten Bauteil-Werte habe ich ergänzt.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 18
Unbekannter Franzose ? METAL Röhren 
12.Jun.23 07:39
709 from 1423

Roland Biesler (D)
Beiträge: 239
Anzahl Danke: 2

Das Model ist jetzt gelistet unter Link

Vielen Dank an Alle die mit Rat und Tat geholfen haben.

Weitere Bilder zum Model folgen.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.