unbekanntes Diktiergerät neu anlegen - wie ?

ID: 296803
? unbekanntes Diktiergerät neu anlegen - wie ? 
03.Sep.12 22:13
72

Klaus Bayer (D)
Beiträge: 236
Anzahl Danke: 5
Klaus Bayer

Hallo,

habe hier ein Diktiergerät, wo man keinen Hersteller bzw. Typ erkennen kann. Die Bauteile intern sind von Siemens und anderen (west)deutschen Firmen, Baujahre um 1984. Die Art der Kassetten ist mir ebenfalls unnbekannt. Eine Information habe ich bekommen, es soll bei der Stasi (!?) verwendet wurden sein. Das hilft sicher nicht wirklich weiter.

Kennt jemand dieses Gerät ?

Wenn nein, wie sollte man es anlegen ?

Ein paar Bilder könnte ich einstellen.

Viele Grüße

Klaus Bayer

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Rätsel schon gelöst 
04.Sep.12 09:23
72 from 2402

Klaus Bayer (D)
Beiträge: 236
Anzahl Danke: 5
Klaus Bayer

Hallo,

heute bekam ich eine Mail aus Wien, das Rätsel ist gelöst.

Ich nehme an, das der Hersteller beim Einsatzgebiet Stasi bewußt verschleiert wurde.

Aber im Radiomuseum entgeht den Fachleuten nichts ... :)

Viele Grüße

Klaus Bayer

Originaltext:

Sehr geehrter Herr Bayer!

Mangels Schreibrechten sende ich meine Antwort per mail direkt an Sie.
Ich denke, dass in diesem Fall keine Neuanlage nötig sein wird.

Bitte vergleichen Sie  z.B. HIER!
Die gezeigte Kassete ist typisch für die Diktiergeräte des österreichischen Herstellers STUZZI.
Die Geräte wurden in vielen Varianten und insbesondere auch für den Export gebaut.

Ich hoffe, dieser Hinweis hilft weiter.

Mit kollegialen Grüßen aus Wien

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Verwendung beim MfS 
04.Sep.12 16:16
135 from 2402

Michael Seiffert (D)
Redakteur
Beiträge: 531
Anzahl Danke: 4
Michael Seiffert

Hallo Herr Bayer!

Ohne in diesem speziellen Fall die tatsächliche Verwendung des Gerätes beim Ministerium für Staatssicherheit infrage stellen zu wollen, gibt es harte Belege dafür? Woher stammen die Angaben.

Ich frage deshalb, weil mittlerweile jede Menge Sagen und Halbwahrheiten über dieses Ministerium durch die Welt geistern, was die alles hatten und konnten usw. Tatsächlich war die verwendete Technik oft recht profan und die Gegenseite hatte weit besseres zur Verfügung. Viele Geräte wurden den westlichen Vorbildern nachgebaut in Kleinserien und nur was absolut mit eigenen Mitteln nicht machbar war, wurde "eingekauft". Ein Besuch in entsprechenden Ausstellungen belegt das.

Auch sollte Ihr Gerät, wenn es dort verwendet wurde, irgendwo eine Inventarnummer haben, die Behörden waren halt sehr pedantisch, auch und gerade diese "Firma".

Grüße aus Leipzig!

M.Seiffert

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Infos aus Harnekop 
04.Sep.12 21:24
190 from 2402

Klaus Bayer (D)
Beiträge: 236
Anzahl Danke: 5
Klaus Bayer

Hallo Herr Seiffert,

natürlich weiß ich das der "Firma" so manches angedichtet wird, vorallem um den Umsatz an alten Krempel zu steigern.

Meine Information wurden bei einem Besuch in Harnekop (Bunkeranlage) durch einen offensichtlichen Insider gewonnen. Dieser hat in der Bunkeranlage ein sehenswertes Museum mit ordentlich sortiertem umfangreichen Material, vorwiegend Funk, aber auch andere technische militärische Gebiete. Natürlich ist auch etwas für die DDR Nostalgiefreunde dabei.

Meine Meinung sehenswert.

Nummern oder sonstiges sind am Gerät nicht zu erkennen. Ob vorhanden oder entfernt kann ich nicht sagen. Immerhin steht auf einer Kassette "Referat/Kader". Klingt zumindest nicht gerade westlich.

Viele Grüße

Klaus Bayer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Baudenkmal Atombunker Harnekop 
05.Sep.12 22:46
270 from 2402

Heribert Jung (D)
Moderator
Beiträge: 1021
Anzahl Danke: 4

Hallo Herr Bayer,

das Baudenkmal Atombunker Harnekop ist seit heute im Museumsfinder angelegt. Können Sie bitte die Seite mit Fotos aufwerten?

Fotos von einzelnen Modellen laden Sie bitte zum Modell, mit Quellenangabe. Bitte schreiben Sie mir die Modell-IDs von Geräten, die im Museum stehen. Ich werde sie dann mit dem Museum verlinken.

Grüsse aus Dortmund,

Heribert Jung

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Bunker / Fotos 
06.Sep.12 10:28
311 from 2402

Klaus Bayer (D)
Beiträge: 236
Anzahl Danke: 3
Klaus Bayer

Hallo Herr Jung,

jetzt wird es schwierig.

Habe ein paar Aussenaufnahmen da, im Bunker selbst ist fotografieren verboten. Hat der Besitzer des Bunkers so angeordnet (Stand 2012).

Im Museum könnte man fotografieren, aber da habe ich beim letzten Besuch nicht ans RM gedacht. Abgesehn davon sollte man den Eigentümer sicher vorher fragen.

Viele Grüße

Klaus Bayer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Bilder für den Museumsfinder 
06.Sep.12 12:15
333 from 2402

Heribert Jung (D)
Moderator
Beiträge: 1021
Anzahl Danke: 5

Hallo Herr Bayer,

eine Außenaufnahme wäre schon ein Anfang.

Ich spreche in den Museen nach Möglichkeit immer mit den Verantwortlichen über den Museumsfinder und das Hochladen der Bilder. Das stößt auf positive Resonanz, wenn erkannt wird, das wir unter jedes Bild automatisch das Museum schreiben und die Bilder nicht anderweitig veröffentlichen.

Im Bundeswehrmuseum in DD unterstützte mich der Presseoffizier, damit ich technische Geräte blitzen durfte, was dort sonst nicht erlaubt ist, denn es gibt dort auch Gemälde, die lichtempfindlich sind.

Vielleicht dürfen Sie beim nächsten Besuch einige Bilder für den Museumsfinder machen.

Beste Grüsse,

Heribert Jung

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.