Unbekanntes Radio, vermutlich amerikanischer Bauart
Unbekanntes Radio, vermutlich amerikanischer Bauart
Guten Abend,
ich habe kürzlich ein voll funktionsfähiges Radio auf dem Flohmarkt gekauft, welches ich in der RM.O-Datenbank nicht finden kann.
Da es mit 110 VAC gespeist wird, liegt die Vermutung nahe, daß es amerikanischer Bauart ist.
Den einzigen Hinweis für eine Idenifizierung, den ich gefunden habe, ist der Modellname "GLORIA" auf der Rückseite des Radios.
Einen Herstellernamen konnte ich nicht entdecken. Hier einige - hoffentlich aussagekräftige - Fotos des Geräts:
Klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrößern
Kennt jemand das Gerät bzw. den Hersteller?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Unbekanntes Radio
Hallo Herr Wimmer.
Ich kenne das Gerät nicht, aber die Beschriftung der Skala (OC, PO, GO, Moscou usw.) und der Rückwand (Tension, Courant, ou) in Französisch sagt m.E., daß es entweder ein französisches Gerät ist, oder für den französischen Markt produziert wurde. Für französisches Gerät spricht wohl auch die gut erkennbare Röhre MAZDA 6H8MG.
Mit freundlichen Grüßen Götz Linß
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Auch die Art des Chassisaufbaues, die Bemalung des Chassis, etc. sprechen für ein französisches Gerät. DIe ersichtliche Röhrenkombination entspricht ebenfalls gängigen Geräten aus Frankreich.
mfG
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Unbekanntes Radio
MFG
Jürgen Bauch
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Unbekanntes Radio, vermutlich französicher Bauart
Guten Abend die Herren,
vielen Dank für raschen Antworten.
Mittlerweile hat sich auch ein Mitglied privat an mich gewandt und hält es auch für ein französisches Radio. Ich kann der einheitlichen Meinung von so vielen erfahrenen Mitgliedern eigentlich nur zustimmen, zumal ich erst seit kurzem antike Radios/Plattenspieler sammle.
Was mich aber trotzdem verunsichert ist die ausschließliche Versorgungsspannung in Höhe von 110 V. Wenn ich nicht einem Irrglauben unterliege, war und ist die Netzspannung in Frankreich 220/230 V, was sich meines Erachtens nach irgendwie widerspricht.
Könnte es sich vielleicht um ein Exportgerät handeln bzw. hat jemand eine plausible Erklärung dafür?
Da das Radio voll funktionsfähig ist, wollte ich eigentlich nicht daran herumschrauben, aber jetzt werde ich wohl oder übel Grundlagenforschung betreiben und mir das Innenleben des Radios zu Gemüte führen. Dann ist es hoffentlich auch möglich, durch weitere Detailfotos dieses Modell besser zu beschreiben und eventuell in die RM-Datenbank aufzunehmen..
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Frankreich ist heute ein 220/230 V- Land, wie praktisch EU- weit üblich, früher war es jedoch überwiegend ein 110 V- Land.
Bei Billig- Geräten wie diesem hier wurde auf eine Spannungsumschaltmöglichkeit verzichtet. Wer ein solches Gerät an höheren Spannungen betreiben wollte, musste dazu einen Vorwiderstand oder Vorschalt- Transformator verwenden.
M. f. G. J. R.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ähnliche Geräte
- Arco: Jicky 4 (1948)
- Comptoir MB Radio: BAK 5 (1950)
- Marconi: 95 (1940; 6E8, 6K7, 6Q7; 3 Wellenbereiche, ZF 472 KHz) fast identisch mit Pathé: 55
- Pathé: 55
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Guten Abend,
leider hat das Innenleben des Radios für mich als Anfänger nicht viel hergegeben, deshalb hier ein paar Fotos:
- Chassis
Klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrößern
- Aufdrucke und Stempel auf Bauteilen
Die Inschrift des Stempels auf dem linken Bild lautet "Societe OMEGA", der Aufdruck auf dem rechten Bild "AUDAX TYPE A 12 A".
![]()
Klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrößern
- Auf dem Chassis befindliche Röhren
Klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrößern
Für mich persönlich ergeben sich dadurch leider keine neuen Erkenntnisse, aber ich habe alllerdings auch nicht die Erfahrung, welche die meisten Mitglieder hier besitzen.
Vielleicht lässt sich an Hand der Bilder ja das ungefähre Alter und eventuell der Hersteller des Radios ermitteln.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Innenleben
Hallo Herr Wimmer,
das Innenleben führt uns zum noch aktiven Lautsprecherhersteller Audax und und zu Omega in Paris wo ein paar Broschüren zu sehen sind.
Wir sehen (mindestens) drei neue Kondenstoren und ein neues Netzkabel (deshalb spielt das Gerät wohl auf Anhieb), und trotz des Siemens-Kondensators 0,2µF mit 1500V Nennspannung deutet nun wirklich alles auf Frankreich (die hatten bis in die 50er Jahre ein Faible für die Glasrohr-Kondenstoren mit dem Teerverschluss).
Ich schlage vor Sie legen das Modell Gloria beim Hersteller "Unknown - CUSTOM BUILT: France" an, Jahr 1940 mit zwei Fragezeichen (??). Dann wird es gefunden wenn noch jemand eine Gloria sucht oder gar Werbung dafür findet.
Sie können dann auch regelrechte Bilder hochladen, wobei Sie zusätzlich sicher stellen sollten dass die hier gezeigten Bilder langfristig anklickbar bleiben.
Ich würde an dem Gerät noch ein neues Stoff-Netzkabel anbringen und es trotz Trenntrafo (vorausgesetzt) nur unter Aufsicht betreiben.
Beste Grüsse
GR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wenn man hier im RM nach dem Röhrensatz 6E8 (6A8) + 6M7 (6K7) + 6Q7 (6H8, 6B8) + 25L6 (25A6) + 25Z6 sucht, wird man viele solcher Geräte finden. (In Klammern: wahlweise alternative Röhren)
M. f. G. J. R.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.