Unbekanntes Radiogerät
? Unbekanntes Radiogerät
Liebe Museumsmitglieder
Heute wende ich mich an euch mit der Bitte um die Bestimmung eines sehr alten Radios aus der geschätzten Zeit so um 1927 bis 29.
Im oberen Klappdeckel, kann ich mich erinnern, war mit Abziehbildern der Nahme LUMOPHON aufgeklebt, den ich damals, als noch unerfahrener Elektronikbegeisterter leider entfernt habe, weil er ja schon so abgeblättert war.
Es handelt sich um einen Geradeausempfänger mit Rückkopplung
Röhrenbestückung:
Vorst. RE134, Zw. St. RE 084, NF RE 054, NF End. RE 134
Leider kann ich hier Keine Bilder anhängen.
Ich veschicke aber gern eine komplette Beschreibung des Gerätes mit Schaltbild per Email.
zur Kontaktaufnahme meine Adresse:
hugi.rossius@t-online,de
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Unbekanntes Radiogerät
Bilder in den Beitrag eingefügt.
WB.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Unbekanntes Radiogerät
Lieber Herr Rossius,
wenn Sie mir den Schaltplan per Mail schicken würden, will ich gern einmal versuchen, die Type unter den mehr als 60 Schaltbildern von Lumophon in meinem W.A.Schenk "Empfänger Vade-Mecum" aus den Anfängen bis 1944 zuzuordnen.
Sind Sie sicher, dass in der Eingangsstufe eine RE134 und nicht vielleicht eine RE034 sitzen soll?
Viele Grüße
Uwe Roose
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
unbekanntes Radiogerät
Sehr geehrter Herr Rose
Für ihre Bemühungen erst mal ein herzliches Dankeschön.
Mit der Röhrenbestückung bin ich mir nicht sicher, da ich das Gerät in diesem Zustand bekommen habe und bisher keinerlei Unterlagen dazu gefunden habe.
Gerne sende ich ihnen den von mir selbst aufgenommenen Schaltplan per Mail zu, in der Hoffnung das Gerät näher zu identifizieren. Der Plan gibt den Istzustand, nicht den Originalzustand wieder.
Auf der Frontplatteunten in der Mitte unten ist übrigens die Seriennummer 1114 eingeprägt und oben in der Mitte ist " nach Telefunken Patenten " eingeprägt. an der rechten Seite am Holzgehäuse außen ist das Aludreieck rot silber mit der Aufschrift VDFI ( nur für Deutschland Bauerlaubnis Telefunken ) angebracht.
Mit freundlichen Grüßen
H.U. Rossius
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
unbekanntes Radiogerät
Lieber Herr Rossius,
nach Erhalt des aufgenommenen Schaltplans habe ich die Schaltungen in W.A.Schenck von Lumophon durchgesehen mit folgenden Kriterien:
Batterie-Empfänger
2 Kreiser
4 Röhren mit Europasockel (Trioden)
Transformatorkopplung zwischen Audion und 1. NF-Stufe
Leider finde ich dazu kein passendes Gerät bei Lumophon. Aber die benutzte Schaltungssammlung enthält vielleicht nicht alle Empfänger von Anbeginn.
Mit den obigen Kriterien (außer der Transformatorkopplung, die nicht verzeicnet wird) habe ich die im RMorg gelistete Lumophon-Geräte durchgesehen. Da ist mir das Gerät "Lumophon R4[alt]" aufgefallen. Vergleichen Sie doch einmal die Abmessungen und das Gewicht Ihres Gerätes mit den Angaben dort. Besonders bemerkenswert ist die Angabe "4 Wellenbereiche", die bei ihrem Gerät ja auch als etwas hervorstechendes Merkmal vorhanden ist, wenn auch die maximale Wellenlänge nicht ganz übereinstimmt. In diesem Falle hätte das Gerät eine Bestückung mit 2V-Röhren gehabt, zum Beispiel B205 in der Endstufe.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der weiteren Fandung.
Viele Grüße
Uwe Roose
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
unbekanntes Radiogerät
Lieber Herr Roose
Einen recht herzlichen Dank für ihre Bemühungen mein Gerät zu identifizieren.
In der Tat sind die Gehäuseabmessungen der Lumophon Geräte RT4 und R4 alt sehr ähnlich zu denen meines Gerätes, und auch die Gehäuseform ist nahezu identisch, was meinen Verdacht erhärtet, das mein Gerät wirklich aus dem Hause Lumophon stammt. Gibt es möglicherweise vom R4 alt Bilder und einen Schaltplahn ? Dann könnte ich mögliche Ähnlichkeiten feststellen, denn zB. die Spulen in meinem Gerät sind ja wirklich sehr charakteristisch.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Ulrich Rossius
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
unbekanntes Radiogerät
Lieber Herr Rossius,
Danke für die Rückmeldung. Zu Bildern oder Schaltbildern kann ich leider nicht weiter raten denn hier im RMorg sind solche nicht vorhanden. Aber vielleicht könnte ein neuer Anlauf im Forum unter dem Titel: Wer hat Lumophon RT4a? helfen.
Zur Verwandschaft mit dem RT4a ist mir noch aufgefallen: Da steht - wohl nach Katalog - unter Bemerkungen: "Neutrodyn" und ein Neutrodyn ist Ihr Gerät ja auch - der Trimmer an der Anode der ersten Röhre!
Wenn Sie Erfolgreich sein sollten, würde mich das natürlich auch interessieren.
Viele Grüße
Uwe Roose
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.