unknown: Cosmos M (
unknown: Cosmos M (
Mein Gerät hat die Bezeichnung "Micro-Sonic 7" ohne weitere Herstellerbezeichnung. Sowohl auf der Verpackung als auch auf der Geräterückwand ist deklariert: Made in Hong Kong.
Ich füge hier ein Bild bei, des Markennamens, der auf der Styroporverpackung erscheint.
In UK wurde dieses Gerätchen offenbar unter der Marke "Yura" verkauft.
Es scheinen auch ziemlich verschiedene Schaltungsvarianten zu existieren. Ich habe in meinem Gerätchen z.B. 4x10uF Elkos und 3x0.5uF Elkos vorgefunden, was von den bekannten Schaltbildern abweicht.
Franz Gysi
- micro_sonic_7_logo (3 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Logo
siehe auch:http://www.mashpriborintorg.com/
Das Logo ist aber, wie schon erwähnt, leider nicht das Herstellerlogo. Wer die Geräte nun tatsächlich gebaut hat, bleibt also vorerst weiter im Dunkeln. Als Hersteller der Inlandvariante RUBIN ist auf dem Beipackzettel die Radiofabrik von Sarapul angegeben. Sarapul liegt an der Kama in der heutigen Udmurtischen Autonomen Republik. Zu Sowjetzeiten die ASSR der Wolgadeutschen.
Ich warte, wie im anderen Thread zum gleichen Thema erwähnt, auf Antwort der russischen Sammlerkollegen . Dann können die betroffenen Modelle von "unbekannt" auf ihren tatsächlichen Hersteller umgestellt werden.
M. Seiffert
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
unknown: Cosmos M
I am watching some discussion around the model "Cosmos" and I would like to add some informations:
Regarding the model name, the Soviet literature, "E.A. Levitin, L.E. Levitin: Radiovesthatelniye priyemniki, Energiya, Moskva, 1967" used model name Kosmos (or Cosmos). It seems, for the Soviet market this model was delivered since 1963 under Cosmos, since 1965 under Cosmos M.
However, exists an another variant for LW band, propably produced only for Soviet market only, it is a reason of model Cosmos L in Radiomuseum.org.
On www.rw6ase.narod.ru/rptp/kosmosm_m.html you could find more informations, unfortunately only in Russian. Short translation:
At the beginning of 1962 in Sarapul Sergo Orjokinidze Radioworks, group of ingeneers, led by N.A. Isupov, began to construct a new types of transistorized low-size receivers. After many prototype samples since October 1963 began the production of model Cosmos. Receiver became very popular in Soviet Union and in foreign countries too (Cuba, Greece, Libya, Bulgaria, Jugoslawia, Afghanistan, Belgium, U.K.) The models were exposed on many exhibitions, for example Expo-70, Osaka, Japan.
The models were produced in different colour and export variations, with different brackets, propably under different model names.
kind regards
Gabriel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Many thanks for the information. I have received a mail from the author of the homepage given by you after which the device should have been produced in Sarapul, also to us all adequately known export variant.
Now still it remains to clear which model is the ruby. With precise looking the difference strikes, the ruby has the same chassis, only other button cells and therefore an easily broader flap in the lid to the accumulator change. The rest is same to construction. The device was manufactured after the packaging, however, unambiguously for the SU and after the instructions likewise in Sarapul.
Regards
Michael Anlagen:
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Cosmos M
on the same Russian web page you could find another 2 models from Sarapul company: Almaz "T7", produced since the beginning of 1966 and since June 1966 model Rubin "T7". Both of them are like modification based on Cosmos design.
Since 1967 began the modernized version production: Rubin-2.
kind regards
Gabriel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Download
regards
Michael
Today I have succeeded with a lot of patience to look at the suitable model sides on the homepage. Now, everything is clear and I registred the correct manufacturer with the model Kosmos M
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Jetzt scheint der Hersteller klar zu sein: Sarapoul Orjonikidze Radio Works
Uebrigens wurde dieses famose Gerät auch oft nachgeahmt. Zumindest ein Beispiel kann ich hier zeigen, auf beigefügtem Bild: vorne rechts, deklariert einfach "Made in Japan", sonst nichts.
Mit freundlichen Grüssen
Franz Gysi Anlagen:
- nachahmer (118 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Mein kleiner "Nachahmer" aus Japan ist allerdings im Aufbau sehr verschieden und entschieden der bessere Empfänger als das sowjetische Gerät. Siehe beigefügte Bilder.
Franz
P.S.
Die Ehre, bei der freundlichen Sarah Lowrey resp. http://www.transistor.org/collection/roamer/roamer1.html einen Detektorempfänger auszustellen, kam so: ich suchte einen Ersatzlautsprecher für meinen Zenith Royal 500, welchen mir Sarah auf einem US-Flohmarkt beschaffte. Als Gegenleistung habe ich ihr den kleinen "Roamer" Detektor geschickt. Sarah hat mir riesige Freude bereitet, diesen artfremden Empfänger zwischen Transistorempfängern unter prominenter Adresse zu präsentieren! Anlagen:
- nachahmer_innen (160 KB)
- nachahmer_schema (74 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
POLAND
_________________________________________________________________________
But no have in collection now , not yet....
in SU there are other miniatures transistor radios - ERA-2M (30 gram) Majak-1 (30 gramm) Mikro(27 gramm)
- kosmos radio (199 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
sorry - I dont no Germany..
its logo is from words MACHIN_PRIBOR_TORG (machine-device-selling)
its ministry(departmant) logo
in USSR what logo have any radio (or other devices) which are selling in foreign
some thats radio were wastered as bad quality production..
and were selling in USSR,
for big ours (SU peoples) delight :-) (it was long long time ago 1960-1990)
Best Regards
Zenonas , Lithuania, Kaunas
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.