graetz-vor: Unterschied Topas-Topas 38W ?
? graetz-vor: Unterschied Topas-Topas 38W ?
Manche bezeichnen mich wahrscheinlich schon längst als Querulanten, weshalb ich kommentarlos einfach ein oder zwei Bilder meines Graetzor Topas zur Sammlungsseite geben wollte. Nun kann ich aber als Laie im Status eines einigermaßen sorgfältigen Sammlers den Topas und Topas 38 W - so wie sie angelegt sind - nicht recht auseinanderhalten. Der angelegte Datenbestand ist außer der Betriebsspannung im wesentlichen fast identisch bis auf *die Gleichrichterröhre, nämlich RGN1064 bzw RGN1064 or G1064, die Rückwand des beim Topas abgebildeten Geräts zeigt aber ebenfalls beide Röhrentypen, *die auf 30 W reduzierbare Leistungsaufnahme beträgt beim Topas 50 W, beim 38W dagegen 55W, bei meinem Gerät fand ich keine Angabe zur Leistungsaufnahme. Die Abmessungen meines Geräts (siehe Bild Rückwand) : B=400mm + ca. 20 mm seitlicher Knopf; H=390mm, T= 245mm+ ca. 20mm Knöpfe vorne. Mir scheint im Datenbestand ist B und H vertauscht worden. Gewicht ca. 12kg, Lautsprecher ca. 21cm Dia.
Woran kann ich die unterschiedliche Anlegung im Datenbestand am oder im Gerät erkennen?
Editierung: Nachtrag Bild
Anlagen:
- D_Graetzor_Topas-Rückwand (109 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
graetz-vor: Unterschied Topas-Topas 38W: mariginal

Den Katalogen von Prohaska kann man entnehmen, daß im Jahrgang 1935/1936 noch überwiegend "Hochkant-Radios" (Lautsprecher oberhalb des Chassis) modern waren, während im Jahrgang 1936/1937 dann Radios mit flachem Gehäuse (Lautsprecher neben dem Chassis) die "Radio-Mode" beherrschten.
Große Radio-Firmen änderten ihre Modelle praktisch nur jeweils zur "Haupsaison" (Herbst / Winter), also für das Weihnachts-Geschäft. Kleinere Firmen, die diesbezüglich häufig flexibler waren, änderten die Modelle z.T. auch zur Zwischen-Saison.
Der "Prohaska-Katalog" bringt die Auswahl an Radios gemäß der "Hauptsaison". Ein entsprechender Katalog für die Zwischensaison mit den "aktuellen Neuerungen" ist (mir) nicht bekannt.
Im Prohaska-Katalog 35/36 wird der "Topas" angeboten, während der Katalog 36/37 bereits den "40W" anbietet. Der "Topas 38W" war demnach ein Modell der Zwischensaison. Offensichtlich ist er daher selten und es gibt kein Bild von ihm beim Modell. (Vermutlich war es ein Modell mit dem Lautsprecher neben dem Chassis, also zum Zeitpunkt seines Erscheinens bereits "moderner" - wenn auch nur in der Gehäuseform.)
"Topas" aus Prohaska-Katalog 35/36 (links) und "40W" aus Prohaska-Katalog 36/37 (rechts)
Bei ART gibt es die Schaltung sowohl vom "Topas", als auch vom "Topas 38W" bzw. "38W".
Die beiden Schaltbilder sind ganz offensichtlich zwar separat von einander gezeichnet, aber, wenn man sie im Einzelnen vergleicht, lassen sich (schaltungsmäßig) nur mariginale Unterschiede entdecken, die (wie heißt es so schön?) dem "technischen Fortschritt" geschuldet waren.
Die Schaltung des "40W" unterscheidet sich von der des "Topas" bzw. des "38W" insbesondere durch die AL4 als Lautsprecher-Röhre, die ein geringeres "Netzgeräusch" als die AL1 (≈ RES964) im Lautsprecher ergibt. Auch ist die Gleichrichter-Röhre AZ1 "moderner" und hat keinen "Stiftsockel" mehr wie die RGN1064.
Ansonsten ist die Schaltung des "40W" kaum verschieden von der des "38w" bzw. des "Topas". Die gleichzeitige Variation des "Vor-Drehkos" (72pF) mit dem "Haupt-Drehko" (350 pF) ist bei allen Modellen gleich. (Beide Rotoren auf der gleichen Achse)
Anmerkung:
Die Art der Abstimmung dieses Einkreisers mit einem Zweifach-Drehko (mit unterschiedlichen Paketen) findet man z.B. auch beim AEG 2-16W. Dieser ist ein "eichfähiger" Einkreiser, bei dem die Skala mit Stations-Namen beschriftet werden kann, weil durch die gewählte Schaltung mit den gleichzeitig veränderten Drehkos die verstimmende Wirkung der (unterschiedlichen Länge der) Antenne so weit minimiert werden kann, daß die Sender auf der Skala jeweils an der gleichen Stelle wieder zu finden sind, weshalb diese jetzt mit Sender-Namen versehen werden kann.
Alle Graphiken lassen sich auf 600px vergrößern.
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
graetz-vor: Unterschied Topas-Topas 38W: mariginal
Zu der Antwort und den inzwischen vorgenommenen Änderungen ist nur noch anzumerken, daß mir das Baujahr 1935/36 für gleich beide Modelle fraglich erscheint, zumal der Topas im Hochkantformat anscheinend erst bei der Funkausstellung Mitte August 1935 präsentiert wurde, siehe die Werbung ganz am Ende der Aufstellung "Graetzor bis 1938" (Untertitel) von Jehns Dehne, gefunden im Net. Der 38W dürfte ja das Folgemodell gewesen sein. Überdies gibt Dehne an anderer Stelle, nämlich in seinem Forumsbeitrag vom 6.2.2009 "Die Graetz Stromsparschaltung" an, der "38W/Topas" sei der erste Graetz mit dieser Schaltung gewesen. Allerdings gibt es in seiner zuerst erwähnten Aufstellung nur den 38W und keinen Topas (ohne Zusatz). 38W weist m.E. auf das Baujahr 1937, das W ist ja klar. Jedenfalls gibt es bei der Sparschaltung Differenzen, die in heutiger Zeit gleichfalls werbeträchtig wären. Bei A.R.T. wird 40 W bei Normalbetrieb und 25 W bei Sparbetrieb angegeben und nicht wie jetzt 55W/30W. Ich gebe meine Bilder nun beim Topas zur Sammlungsseite.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
graetz-vor: Unterschied Topas-Topas 38W: marginal

An Hand der hier gewonnenen Erkenntnisse sind die Modelle Graetzor Topas und (Topas) 38W berichtigt und ergänzt worden. Wobei die Bezeichnung Topas 38W sich lediglich in der Schaltung bei Lange-Nowisch findet. A.R.T. führt dagegen nur 38W.
Erst der Fund eines "real existierendes Modells" wird die offenen Fragen um Gestaltung und Bezeichnung klären können.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.