nora: Unterschiedliche Schaltungsvarianten von Nora W654

ID: 550828
Dieser Artikel betrifft das Modell: Serenade W654 M (Nora, Aron, Heliowatt; Berlin)

? nora: Unterschiedliche Schaltungsvarianten von Nora W654 
11.Feb.21 19:38
111

Heribert Einwag (D)
Anzahl Danke: 1

Mein Gerät enspricht optisch (Front, Rückwand) exakt dem im Forum gezeigten Nora Serenade W654M ID 7848). Rückwand zeigt allerdings nur W654 (ohne M) Der Schaltplan weicht von dem Aufbau meines Gerätes ab. Z.B. sind im Netzteil 2*50µF (Plan 2*32) verbaut, an der Anzeigeröhre 2* 2MOhm statt 2*1MOhm. Röhrenbestückung wie Schaltplan, als Anzeigeröhre eine EM5. Gab es von diesem Gerät weitere Varianten? Gibt es hier einen aktuellen Schaltplan?

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
nora: Unterschiedliche Schaltungsvarianten von Nora W654 
13.Feb.21 17:47
111 from 776

Bernhard Nagel (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1733
Anzahl Danke: 1
Bernhard Nagel

1. Bezeichnung des Modells laut Rückwand-Druck ist immer W654, der Katalog des Rundfunk-Grosshandels 1950/51 führt dagegen W654 M. Das ist so auch auf der Modellseite in Bemerkung genannt.

2. Bitte prüfen Sie, ob bei Ihrem Gerät bereits der Siebelko und die beiden Hochohm-Widerstände der EM5 ersetzt wurden. Das sind 2 "Baustellen", die bei Röhrenradios häufiger vorkommen können.

Weitere Schema-Ausgaben sind derzeit nicht bekann, wir haben hier zunächst den Original-Schaltplan des Herstellers, das Schema aus der Funkschau-Schaltungssammlung und den Plan aus der Sammlung Lange-Nowisch. Alle drei sind in diesen Details (2x 32µF und 2x 1MΩ) übereinstimmend.

Der Hersteller-Plan zeigt zudem in seiner Änderungslegende ausser dem ursprünglichen Zeichnungsdatum 1.9.50 einen Eintrag unter a) vom 16.1.51. Hier wurde C12 im KW-Oszillator von 25pF zu 15pF geändert.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.