VE / DKE / DAF - Hersteller
VE / DKE / DAF - Hersteller
Zitat aus dem Prohaska Katalog 1933/1934:
"Für a l l e schuf der deutsche Rundfunk
den deutschen Volksempfänger VE 301"
"Dieser Empfänger wird von allen apparatebauenden Fabriken
einheitlich hergestellt".
Somit waren im 3.Reich alle lizenzberechtigten Radiohersteller verpflichtet, Gemeinschaftsempfänger zu produzieren. Es handelte sich um folgende Firmen / Marken:
- AEG
- Blaupunkt / Ideal
- Brandt
- Braun
- DeTeWe
- Emud / Mästling
- Graetz
- Grassmann / Radio-Funk-Werkstätten
- Körting
- Lange
- Loewe
- Lorenz
- Lumophon / Brusta
- Mende
- Nora
- Nordmark / Hagenuk / Neufeld&Kuhnke
- Owin
- Philips
- SABA
- Sachsenwerk / ESWE
- Schaleco
- Schaub
- Seibt
- Siemens
- Stassfurt
- Tefag
- Telefunken
- TeKaDe
- Wega
- die "Rundfunk-Technische Erzeuger-Gemeinschaft GmbH" baute in den Jahren
- 1936/37: nur 148 Markengeräte, keine VE
- 1937/38: 21650 VE und 545 Markengeräte
- 1938/39: 10855 VE, 44377 DKE, keine Markengeräte.
was sich hinter dieser "Firma" verbirgt ist mir (noch) nicht bekannt.
_________________________________________
In Österreich waren es:nach dem "Anschluss" 1938:
- Eumig
- Hornyphon
- Ingelen
- Kapsch
- Minerva
- Radione
- Zerdik
_________________________________________
Außerdem in Polen unter deutscher Besatzung:
- DeRuFa
- IKA Radio
Diese beiden Firmen führen wir unter Polen.
_________________________________________
Offiziell gab es folgende Modelle
- VE301W für Wechselstrom
- VE301G für Gleichstrom
- VE301B für Batteriebetrieb
- VE301B2 für Batteriebetrieb, verbessert durch sparsamere Röhren (K-Serie)
- VE301GW für Allstrom, verbessert durch moderne Röhren (V-Serie)
- VE301Wn für Wechselstrom, verbessert durch Pentodenaudion (AF7)
- VE301 DynW für Wechselstrom, verbessert u.a. durch. dyn.Lautsprecher
- VE301 DynGW für Allstrom, verbessert u.a. durch. dyn.Lautsprecher
- DKE, Deutscher Kleinempfänger 1938 (auch ohne 1938), für Allstrom
- DKE Batterie
- Arbeitsfrontempfänger DAF 1011
DKE Sparmodelle:
Während des Krieges ab etwa 1940 kam es zu verschiedenen Einsparmaßnahmen beim DKE. Diese wurden je nach Notwendigkeit bei den Herstellern individuell eingeführt. Eine eindeutige Gliederung ist kaum möglich. Lediglich die Rückwände zeigen keine Jahreszahl 1938 mehr. Dazu kommt, dass in Schaltungssammlungen etc. willkürliche Namen gewählt wurden, wie DKE38/II, DKE 40 oder DKE43.
Siehe DKE Sparmodell.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.