korting: Verkauf im Internet

ID: 535366
Dieser Artikel betrifft das Modell: 28967 (Körting-Radio; Leipzig, später Grassau)

? korting: Verkauf im Internet 
20.Feb.20 21:25
490

Michael Schott † (D)
Beiträge: 546
Anzahl Danke: 4

Hallo zusammen,

genau so ein Gerät wird derzeit im Internetauktionshaus angeboten, bzw. genau daß hier abgebildete Gerät (Artikelnummer 124084411607). Welches unserer Mitglieder verkauft denn dieses schöne Radio? Ist es der Herr Bosman, der das Radio auch angelegt hat? Zudem ist mir aufgefallen, daß das Radio scheinbar 7 Transistoren hat, nicht 6, wie hier angegeben, evtl. ein Vorstufensuper?

MfG

MS

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
korting: Verkauf im Internet 
24.Sep.20 23:05
490 from 1527

Hilmer Grunert (D)
Redakteur
Beiträge: 392
Anzahl Danke: 4
Hilmer Grunert

Hallo Herr Schott,

die Artikelnummer ist nun nach 7 Monaten nicht mehr aufrufbar. Wer auch immer dieses Gerät verkauft hat, wird wohl immer im Verborgenen bleiben. (Das sollte wohl auch so sein). Die Frage, ob das Gerät nun 6 oder 7 Transistoren besitzt, wird letzendlich nur das original Schaltbild klären können.

mit freundlichen Grüßen

Hilmer Grunert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
korting: Verkauf im Internet 
26.Sep.20 12:43
565 from 1527

Marc Gianella (CH)
Beiträge: 331
Anzahl Danke: 4

Hallo Herr Schott

Haben Sie Herrn Bosman per E-Mail zu kontakieren versucht? Vielleicht hat er Ihren Beitrag nicht gesehen.

Anhand der Bilder scheint es sich um einen Zukauf aus Fernost zu handeln (Filter, Trafo). Dementsprechend erachte ich eine Vorstufe als eher unwahrscheinlich. Manchmal wurden als Diode geschaltete  Transistoren als Umschalter zwischen Netz- und Batteriebetrieb eingesetzt (oft alte Germaniumtypen mit niederigem β), wie z.B. hier.
Bemerkenswert ist das Metallchassis, das ich so noch in keinem Gerät aus Fernost sah. Wenn die Schlitzschrauben Original sind, wäre das ein Hinweis auf Endmontage bei Körting und evtl. auf eine europäische Provenienz des Gehäuses. Es gab auch japanische Modelle mit perfekt deutscher Beschriftung wie hier, jedoch habe ich da in dem Zeitraum noch nie eine Schlitzschraube gesehen, bei hiesigen Herstellern jedoch schon.

Aufgrund der Gestaltung erachte ich etwa 1970 als Produktionsjahr.

Freundliche Grüsse
Marc Gianella

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.