Versuchsröhre mit zwei Anoden

ID: 247980
Versuchsröhre mit zwei Anoden 
03.Mar.11 13:35
29

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5751
Anzahl Danke: 7
Ernst Erb

Aus der Sammlung C. Margna, Männedorf habe ich von Herrn Peter Stammbach eine Versuchsröhre erhalten, die recht aussergewöhnlich aussieht, aber vor allem, weil nicht fachmännisch hergestellt. Ob man sie als Röhre einstellen soll? Doch müssten wir dazu zumindest den Versuchszweck beschreiben können. Wer kann darüber mehr aussagen? Immerhin wäre sie dann als Bild auffindbar.

Alleine der Pumpstutzen hat eine Länge von 85 mm. Von Beginn Stiften bis und mit den beiden Obenanschlüssen hat die Röhre 150 mm Höhe. Die Breite beträgt ca. 95 mm. Der quer gestellte Körper hat einen Durchmesser von ca. 47 mm. Damit beträgt die Breite mit dem Pumpstutzen ca. 132 mm. Der Abstand der beiden Anoden beträgt 35 mm.



Die Anoden sind aus Blech (nicht Netz). Einiges an Material hat das Glas durch intensive Benutzung geschwärzt. Der Heizfaden erscheint optisch intakt, doch die Stiften (und der 5. Stiftrest) zeigen nirgends Durchgang. Es wurde ein fünfpoliger (B5) Europa-Sockel verwendet und der Mittelstift abgeknipst. Die beiden Heizstifte bekamen je eine Öse angelötet.

 Die Röhre wiegt 98 g.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Ionisations-Manometer ? 
03.Mar.11 15:35
29 from 5151

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2441
Anzahl Danke: 10
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Es könnte sich um eine (selbstgebaute?) Ionisations-Manometer Röhre handeln.

Das System und der lange Pumpstutzen weisen in diese Richtung.

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Treffer 
03.Mar.11 21:29
118 from 5151

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5751
Anzahl Danke: 9
Ernst Erb

Lieber Dietmar
Danke für die Antwort - direkt mit einem wertvollen Link. Du hast wohl ins Schwarze getroffen ;-)

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Ähnlich zu Vakuummeterröhre 95 322 von Valvo 
04.Mar.11 14:17
223 from 5151

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2441
Anzahl Danke: 8
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Herr Eckhard Kull hat mir freundlicherweise einen Scan aus der "Elektronischen Rundschau" Heft 3/1955 geschickt, wo eine Vakuummeterröhre Typ 95322 von Valvo beschrieben wird, die  allerdings 2 plattenförmige Katoden aufweist. Hier wird zusätzlich ein Magnetfeld angelegt, damit der Weg der Elektronen sich vergrößert und dadurch mehr Gasteilchen ionisiert werden. Das erhöht die Meßempfindlichkeit.

Vakuummeterroehre 95 322 von Valvo

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Röhre angelegt 
04.Mar.11 15:25
244 from 5151

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5751
Anzahl Danke: 6
Ernst Erb

Lieber Dietmar
Danke für Deine Publikation und an Herrn Eckahrd Kull der Dank für seine freundliche zur Verfügungstellung dieses interessanten Dokumentes. die Röhre habe ich angelegt.
Kannst Du das Bild oben rechts bringen und das Dok als techn. Unterlage?
Hier ist die Röhre.

So Stück für Stück erschliesst sich dem Interessierten so das spannende Gebiet der Röhren.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.