Verwendungszweck dieser Röhre ?
Verwendungszweck dieser Röhre ?
![Wolfram Zylka](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=w_zylka.jpg&width=120&height=140)
Diese Röhre war sicher im militärischen Bereich eingesetzt.
Hersteller Siemens und Halske
Typenbezeichnung
HL 2 / 0,5a 2.0 V es folgt eine handschriftliche Nummer D 87.261
Auf dem Glas ist noch ein schwacher BAL Stempel zu erkennen.
Es ist im Inneren nur noch der Rest eines Fadens erkennbar. Eisenwasserstoffwiderstand ? Urdox?
Kennt jemand den Verwendungszweck?
Freue mich auf Ihre Antwort.
Beste Grüße
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Glühlampe?
Urdox kommt wohl "weniger" in Frage.
Als Eisenwasserstoffwiderstand mißfällt mir, daß
kein Spannungsbereich angegeben ist.
Könnte es nicht einfach eine Glühlampe gewesen sein?
Grüße
Georg Schön
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Berichtigung
![Hans-Thomas Schmidt](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=ruebe.jpg&width=120&height=140)
das ist tatsächlich ein Heißleiter (mit HL schon angedeutet, auch mit HLT bezeichnet) mit für 2mA und rund 2 Volt Spannungsabfall. Er wurde in einem bestimmten, mir nicht näher bekannten Wehrmachtsgerät verwendet. Er besteht konstruktiv aus einem Eisendraht in Wasserstoffatmosphäre.
Viele Grüße, H.-T. Schmidt
Hallo zusammen,
das ist tatsächlich ein Heißleiter (mit HL schon angedeutet, auch mit HLT bezeichnet) mit für 2mA und rund 2 Volt Spannungsabfall. Er wurde in einem bestimmten, mir nicht näher bekannten Wehrmachtsgerät verwendet. Er besteht konstruktiv aus einem Eisendraht in Wasserstoffatmosphäre.
Viele Grüße, H.-T. Schmidt
Berichtigung:
Nach 15 Jahren bin ich gezwungen bei meinem Post oben zu berichtigen. Der letzte Satz stimmt so nicht. Es ist ein gewöhnlicher Draht mit einem kaum sichtbaren urdoxähnlichen Widerstand in der Mitte. Urdoxähnlich deswegen, weil Urdox ein geschützter Markenname von Osram ist. Dieser HL wurde jedoch von Siemens hergestellt/vertrieben. Das Ganze in dünner Wasserstoffatmosphäre.
Das kommt davon, wenn man nicht genau genug hinsieht. Dafür entschuldige ich mich.
Vielen Dank an den Admin, der mich darauf hinwies.
Viele Grüße H.-T. Schmidt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
???
ein Eisendraht in Wasserstoffatmosphäre
ist ein Eisenwasserstoffwiderstand, manchmal
auch nur kurz als Eisenwiderstand bezeichnet.
Ein solcher hat die bemerkenswerte Eigenschaft
den Nominalstrom über einen weiten Spannungsbereich
konstant zu halten.
Das ist aber notwendig damit verbunden, daß der Widerstand mit
steigender Temperatur (Leistung) zunimmt.
Ein Heißleiter war das also nur dann, wenn man
bei der Wehrmacht unter Heißleiter das Gegenteil von
dem verstand, was seit den 50ern darunter verstanden wird.
Wenn es ein EW ist, dann sollte man evtl "0,5 a 2,0 V" als
"0,5 bis 2,0 Volt" lesen. Schon 100 mA EW's bzw die seltenen
50 mA EW galten als extrem empfindlich. Deshalb
halte ich 2 mA für unwahrscheinlich, entweder 2 Ampere
oder 2 ist nur Nummerierung.
Grüße
Georg Schön
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Verwendungszweck ff.
![Wolfram Zylka](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=w_zylka.jpg&width=120&height=140)
Herzlichen Dank an die Herren Schön und Schmidt für die technischen Stellungnahmen.
Interessant wäre noch die Anwendung. In welchem Gerät war die Röhre eingesetzt?
Beste Grüße
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
BAL-Stempelungen
Nicht ganz per Zufall bin ich auf diesen Thread gekommen.
Wir haben nun Röhrenseiten für BAL-Prüfstempel angelegt. Falls Sie den Stempel inkl. Nummer eindeutig entziffern können - und das Blatt noch nicht als "Röhre" angelegt ist, bitte mir die Nummer melden und ich lege an. Es ist manchmal fast eine Kunst, solche Stempel fotorafisch festzuhalten. Einen Trick dazu habe ich bei BAL716 bei der RS207g angewendet ... Siehe Bildlegende.
Würde mich freuen, wenn Sie mitmachen und weitere BA, BAL oder Wa.A.-Stempel suchen und anlegen lassen. Ihre Röhre wurde für die Luftwaffe gefertigt. Hier finden Sie einen Text dazu.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Stempel fast unleserlich.
![Wolfram Zylka](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=w_zylka.jpg&width=120&height=140)
Grüße Sie Herr Erb,
habe die Röhre nochmals genau betrachtet. Leider kann ich den Stempel nur noch fragmentar deuten. Der Rahmen ist noch erkennbar, BAL ( Das B und L etwas kleiner als das A ) ist noch erkennbar. Es scheint so, dass die Nummer unter dem BAL Druck 3 stellig war.
Die Ziffer in der Mitte zwischen dem A und L von BAL ist einer 5 sehr ähnlich.
Habe aber in keiner Liste einen BAL Stempel mit einer 5 gefunden.
Leider kann ich nicht mehr beitragen.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfram Zylka
Ps. Versuche die Stempelreste zu fotografieren sind nicht erfolgreich gewesen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
BAl-Stempel, BA-Stempel und WaA-Stempel
Danke für die Antwort. Da haben Sie natürlich recht, die Röhre nicht für eine BAL-Stempelkarte zu verwenden. Mit Glück führt dann aber eine solche Abnahme-Stempelkarte einmal Ihre Röhre und Sie kommen damit weiter.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.